AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Welche Netzwerkvorkehrungen sind nötig für den Remote-Debugger
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welche Netzwerkvorkehrungen sind nötig für den Remote-Debugger

Ein Thema von TheSledgeHammer · begonnen am 16. Jul 2020 · letzter Beitrag vom 6. Aug 2020
 
TheSledgeHammer

Registriert seit: 22. Mai 2019
Ort: Mulfingen
43 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

Welche Netzwerkvorkehrungen sind nötig für den Remote-Debugger

  Alt 16. Jul 2020, 15:58
Hallo zusammen,

ich habe den PAServer vom RAD-Studio schon des häufigeren im Einsatz gehabt, bin also mit den Mechanismen soweit vertraut. Allerdings habe ich den Debugger bisher immer nur innerhalb der Firmen-Domäne eingesetzt und hier bin ich nie auf Netzwerkprobleme gestoßen.

Jetzt habe ich aber das Problem, dass in einer Tochtergesellschaft von uns ein Fehler auftritt, das ich debuggen muss. Die Tochtergesellschaft ist über einen VPN-Tunnel in unser Netzwerk integriert, d.h. der Rechner, auf dem ich das ganze Zeug starten muss, ist erreichbar und den kann ich via Remote-Zugriff auch ohne Probleme steuern. Ich habe unsere IT auch entsprechend gebeten, den Port 64211 überall freizuschalten, damit die Kommunikation funktioniert. Der Test im Profilmanager war auch erfolgreich. Von daher gehe ich mal davon aus, dass das im Prinzip nicht alles so verkehrt gewesen sein kann, was die da bisher getrieben haben.

Ich habe aber jetzt das Problem, dass die paserver.exe zwar alle Befehle vom RAD-Studio entgegen nimmt (wie gesagt, Test erfolgreich und auch die Dateien werden kopiert), aber leider bleibt der Debug-Prozess genau an der Stelle hängen, wo der PAServer den eigentlichen Remote-Debugger startet. Das Programm rmtdbg260.exe wird zwar noch ausgeführt, aber außer einer schwarzen Kommandozeile passiert nichts. Das endet dann in einem Timeout im RAD-Studio mit einer Fehlermeldung. Den genauen Wortlaut hab ich jetzt gerade nicht mehr parat, aber es ging drum, dass auf den Remote-PC nicht zugegriffen werden kann.

Ich für mein Teil weiß jetzt nicht, was wir da noch einstellen können, da in der gesmaten Doku zum Remote-Debuggen nichts weiter steht. Hatte von euch schon einmal jemand diese Problemstellung?

Besten Dank
Tobias
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz