AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls Erstellen mehrere Web services mit XML,SOAP und HTTP von Delphi
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Erstellen mehrere Web services mit XML,SOAP und HTTP von Delphi

Ein Thema von RomeoAnfänger · begonnen am 20. Jun 2020 · letzter Beitrag vom 22. Jun 2020
Antwort Antwort
RomeoAnfänger

Registriert seit: 29. Mai 2020
23 Beiträge
 
#1

AW: Erstellen mehrere Web services mit XML,SOAP und HTTP von Delphi

  Alt 20. Jun 2020, 23:22
Hallo ,

danke für deine schnelle Antwort .Ich habe leider nicht die volle Version von Delphi 10.3 und ich habe dann mit Indy-Komponenten gearbeitet .Kann ich nicht mit IdHtpp-Komponent die Web services erstellen ? Ich habe das Frontend mit Firemonkey gebaut und habe den Web server in Vcl eingerichtet und weiß nicht ,wie kann ich diese Web services implimentieren .
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Olli73
Olli73

Registriert seit: 25. Apr 2008
Ort: Neunkirchen
782 Beiträge
 
#2

AW: Erstellen mehrere Web services mit XML,SOAP und HTTP von Delphi

  Alt 21. Jun 2020, 13:28
Mach einfach Datei -> neu -> WebBroker -> Web Server Anwendung. Und dann hast du eine Webmodule-Unit, dort gehst du auf Eigenschaften -> Actions und legst deine Actions an, die du später in der URL aufrufst. Über das Ereignis onAction kannst du dann programmieren, was geschehen soll. Dazu kannst auf die Request- und Response-Parameter zugreifen.

Und lass die Finger von globalen Variablen, das Webmodule wird bei gleichzeitigen Anfragen mehrfach gestartet (Multithreaded).
  Mit Zitat antworten Zitat
RomeoAnfänger

Registriert seit: 29. Mai 2020
23 Beiträge
 
#3

AW: Erstellen mehrere Web services mit XML,SOAP und HTTP von Delphi

  Alt 21. Jun 2020, 19:29
Mach einfach Datei -> neu -> WebBroker -> Web Server Anwendung. Und dann hast du eine Webmodule-Unit, dort gehst du auf Eigenschaften -> Actions und legst deine Actions an, die du später in der URL aufrufst. Über das Ereignis onAction kannst du dann programmieren, was geschehen soll. Dazu kannst auf die Request- und Response-Parameter zugreifen.

Und lass die Finger von globalen Variablen, das Webmodule wird bei gleichzeitigen Anfragen mehrfach gestartet (Multithreaded).
Okay ,danke .Und kann ich auch auf meine Datenbank NexusDB mit web services zugreifen? Ich habe das Frontend (Oberfläche von meiner Mobil App) mit Firemonkey gebaut .
Wie sollen die XML resquest und Response in diesem Fall aussehen ?

Geändert von RomeoAnfänger (21. Jun 2020 um 19:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Olli73
Olli73

Registriert seit: 25. Apr 2008
Ort: Neunkirchen
782 Beiträge
 
#4

AW: Erstellen mehrere Web services mit XML,SOAP und HTTP von Delphi

  Alt 21. Jun 2020, 19:59
Mit NexusDB habe ich jetzt keine Erfahrung, aber du kannst Datenbanken anbinden, indem du die Connectionkomponente und alles weitere auf dem WebModule platzierst.

In den Response.Content schreibst du dann deinen XML-Text (oder JSON) rein und liest es am Client in der Antwortnachricht entsprechend aus.
  Mit Zitat antworten Zitat
RomeoAnfänger

Registriert seit: 29. Mai 2020
23 Beiträge
 
#5

AW: Erstellen mehrere Web services mit XML,SOAP und HTTP von Delphi

  Alt 21. Jun 2020, 20:25
Mit NexusDB habe ich jetzt keine Erfahrung, aber du kannst Datenbanken anbinden, indem du die Connectionkomponente und alles weitere auf dem WebModule platzierst.

In den Response.Content schreibst du dann deinen XML-Text (oder JSON) rein und liest es am Client in der Antwortnachricht entsprechend aus.
Ja , stimmt ,ich habe Komponente wie TDatabase und Tdatasource auch schon mal in der Palette in Delphi gesehen und jetzt weiß ich , wo ich die verwenden soll .
Ich möchte auch Abfrage bauen ,denn ein neuen App User kann seine neuen Daten direkt in dem Server Datenbank gleichzeitig rein speichern .Welche Komponent ist hier für die Abfrage geeingnet ?

Geändert von RomeoAnfänger (21. Jun 2020 um 20:32 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.074 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Erstellen mehrere Web services mit XML,SOAP und HTTP von Delphi

  Alt 21. Jun 2020, 22:07
Delphi ist kein Low Code Gedöhns, da muss man schon selber programmieren und nicht nur Sachen zusammenstecken.
Deine Fragen sind zu unspezifisch und teilweise wirr.
Baue dir doch mal ein paar kleine Test- und Spielprojekte und debuggen hinterher, wie das alles funktioniert.
Weißt du denn überhaupt, wie man ihr auf eure Datenbank zugreift, Daten liest und schreibt?
  Mit Zitat antworten Zitat
RomeoAnfänger

Registriert seit: 29. Mai 2020
23 Beiträge
 
#7

AW: Erstellen mehrere Web services mit XML,SOAP und HTTP von Delphi

  Alt 21. Jun 2020, 23:30
Delphi ist kein Low Code Gedöhns, da muss man schon selber programmieren und nicht nur Sachen zusammenstecken.
Deine Fragen sind zu unspezifisch und teilweise wirr.
Baue dir doch mal ein paar kleine Test- und Spielprojekte und debuggen hinterher, wie das alles funktioniert.
Weißt du denn überhaupt, wie man ihr auf eure Datenbank zugreift, Daten liest und schreibt?
Sorry für die Unklarheit meiner Fragen .Ich habe vor 4 Wochen mit Delphi angefangen .Ja, ich weiß ,wie es geht .Ich habe mit FireDAC zum Beispiel meine Datenbank Slqite mit VCL Delphi eingebunden.

Geändert von RomeoAnfänger (22. Jun 2020 um 15:23 Uhr) Grund: Tippfehler
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz