AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Case-Statement für Float-Werte

Ein Thema von Andreas L. · begonnen am 15. Jun 2020 · letzter Beitrag vom 17. Jun 2020
 
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.176 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Case-Statement für Float-Werte

  Alt 17. Jun 2020, 06:35
Und auch heute noch sind solche "kleinkarierten" Optimierungen hier und da noch messbare Vorteile - jedoch werden diese immer seltener, ...
Ich denke CASE hat durchaus seine Berechtigung behalten, wenn mehrere, vieleicht > 3 Fälle bearbeitet werden müssen.
Das sollte immer schneller sein als sequentielles IF.

Falls du Recht hast das dies nicht schneller ist würde es doch bedeuten
das der Compiler das IF intern doch als Sprungtabelle optimiert, oder nicht ?

Schneller wäre vielleicht nur ein Auslagern in Prozeduren-Pointer, als einfache State-Machine
statt CASE oder IF, aber auch das bezweifele ich wenn im case nur wenig gemacht wird.
Da kann der Compiler doch perfekt optimieren (wenn er das könnte).

Die Sprungtebellen der CPU sollten doch das effektivste Mittel bleiben, oder habe ich da was verpasst ?
(Ich habe aber die letzten Jahre intensives CPU-Technologie Studium geschwänzt, Hauptsache das Ding läuft )
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz