AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Warum Delphi 64-Bit-IDE

Ein Thema von freimatz · begonnen am 7. Mai 2020 · letzter Beitrag vom 8. Mai 2020
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Warum Delphi 64-Bit-IDE

  Alt 7. Mai 2020, 10:27
Hall,
1. RAM-Verbrauch bei großen Projekte
2. RemoteDebugger
3. andere IDEs können das auch (...)
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
arnof

Registriert seit: 25. Apr 2013
1.261 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#2

AW: Warum Delphi 64-Bit-IDE

  Alt 7. Mai 2020, 10:43
ich sehe mehrmals täglich: "zu wenig Arbeitsspeicher" oder "out of memory"

Dies tritt auf, wenn die bds.exe über 1.2 GByte RAM zugewiesen bekommt. Mein Entwicklungssystem hat 64 GB und genug freien Speicher im Block ...

Meine Lösungen bisher:

- möglichst wenige Fenster in der IDE zur Bearbeitung auf haben
- Release erzeugen und Debugmodus in nur den Sachen die mich gerade interessieren

Regelmäßig neu starten ......

Aber ich benutze aktuell zum Arbeiten XE2 mit vielen Komponenten Devexpress, TMS usw.

Mit RIO und den Vorgängern mach ich nur "Spass" Prgs wie Apps, WEB und REST

Geändert von arnof ( 7. Mai 2020 um 10:45 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Warum Delphi 64-Bit-IDE

  Alt 7. Mai 2020, 10:49
Aber ich benutze aktuell zum Arbeiten XE2 mit vielen Komponenten Devexpress, TMS usw.
Mit aktuellen 10.xer Versionen würdest du dir vermutlich fast alle Restarts sparen.
Da hat sich schon gewaltig viel getan.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke
Online

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.948 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Warum Delphi 64-Bit-IDE

  Alt 7. Mai 2020, 10:52
Aber ich benutze aktuell zum Arbeiten XE2 mit vielen Komponenten Devexpress, TMS usw.
Ja, da war das noch ein größeres Problem. Bis XE6 oder XE7 ging das glaube ich so.
Mit XE8 und 10 wurde das aber größtenteils behoben. Und die IDE kann nun auch 3 statt 2 GB RAM ansprechen.

Jetzt kann man auch weitestgehend problemlos in größeren Projektgruppen gleichzeitig Haltepunkte in DLL und Hostprogramm nutzen und zwischen den Projekten umschalten usw. ohne dass es gleich Abstürze gibt.

In den aktuellen Versionen gibt es daher vom Speicherverbrauch her nicht mehr die große Notwendigkeit einer 64-Bit IDE. Und man sollte bedenken, dass man dann die ganzen Komponentenpackages auch in 64-Bit Versionen bereitstellen und haben muss.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
arnof

Registriert seit: 25. Apr 2013
1.261 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#5

AW: Warum Delphi 64-Bit-IDE

  Alt 7. Mai 2020, 11:12
Nach dem TSE Kram, hatte ich vor auf RIO zu wechseln; jetzt kommt aber 10.4, dann warte ich halt wieder bis alle Komponentenhersteller liefern können, dann ist wieder Herbst und man hat keine Zeit zu wechseln. Dann kommt 10.5, so geht das Jahr für Jahr bzw halbjährlich ....

Der Wechsel von Delphi 5 auf XE2 hat sicherlich, bis man das was rauskommt an Kunden liefern kann 2-3 Monate gedauert, die Zeit hat man halt nicht immer ...
  Mit Zitat antworten Zitat
DieDolly

Registriert seit: 22. Jun 2018
2.175 Beiträge
 
#6

AW: Warum Delphi 64-Bit-IDE

  Alt 7. Mai 2020, 11:15
Zitat:
dann ist wieder Herbst und man hat keine Zeit zu wechseln. Dann kommt 10.5
Lass es Sommer 2021 sein, bis 10.5 kommt. Vorher bestimmt nicht. Du hast also genug Zeit.

Ich muss die IDE zwar mehrmals täglich wegen irgendwelcher unbehandelten Fehler, von denen es viele gibt, neustarten. Aber an Speicherlimits bin ich bisher nie gekommen.

Geändert von DieDolly ( 7. Mai 2020 um 11:33 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
DasWolf

Registriert seit: 7. Jun 2016
76 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#7

AW: Warum Delphi 64-Bit-IDE

  Alt 7. Mai 2020, 12:46
Ich muss die IDE zwar mehrmals täglich wegen irgendwelcher unbehandelten Fehler, von denen es viele gibt, neustarten. Aber an Speicherlimits bin ich bisher nie gekommen.
Na dann provoziere mal zirkuläre Unit-Referenzen. Das legt nicht nur die IDE lahm, sondern auch gleich den ganzen Rechner.
  Mit Zitat antworten Zitat
DieDolly

Registriert seit: 22. Jun 2018
2.175 Beiträge
 
#8

AW: Warum Delphi 64-Bit-IDE

  Alt 7. Mai 2020, 12:49
Zitat:
Na dann provoziere mal zirkuläre Unit-Referenzen.
Bei mir weder noch. Es kommt eine nichtssagende Fehlermeldung im unteren Ausgabebereich und der Kompiliervorgang wird normal abgebrochen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.633 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Warum Delphi 64-Bit-IDE

  Alt 7. Mai 2020, 12:50
Na dann provoziere mal zirkuläre Unit-Referenzen.
Umgekehrt: Die Empfehlung ist zirkuläre Unit-Referenzen zu eliminieren! Ohne lebt es sich gleich viel besser.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming

Geändert von Uwe Raabe ( 7. Mai 2020 um 13:16 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#10

AW: Warum Delphi 64-Bit-IDE

  Alt 7. Mai 2020, 11:18
Nach dem TSE Kram, hatte ich vor auf RIO zu wechseln; jetzt kommt aber 10.4, dann warte ich halt wieder bis alle Komponentenhersteller liefern können, dann ist wieder Herbst und man hat keine Zeit zu wechseln. Dann kommt 10.5, so geht das Jahr für Jahr bzw halbjährlich ....
Also ich habe meine Komponentensammlung selbständig innerhalb weniger Stunden "auf Vordermann" gebracht.
Ist bei vielen nur 1-2 inc-Datei die man nach "Schema F" ergänzen muss.
Die Quellcodeanpassungen (wegen Verschobener Klassen) sind auch in den letzen XEx und 10.xer Versionen auch sehr übersichtlich geworden.


Der Wechsel von Delphi 5 auf XE2 hat sicherlich, bis man das was rauskommt an Kunden liefern kann 2-3 Monate gedauert,
Yo. Der Wechsel von Nicht-Unicode auf Unicode-Version hat bei uns auch gedauert (D6->XE6)
Der folgende Wechsel von XE6 auf 10.2 war erheblich schneller "durch".
Und die Produktivität ist auch mit XE6 -> 10.2 wieder merklich gestiegen (wenn man mal "Spaß" an den neuen Sprachfeatures findet ...)
Stabilität auch (bei uns) merklich besser.

die Zeit hat man halt nicht immer ...
Man hat auch noch viel weniger Zeit die Einschränkungen von alten Compilern "zu umschiffen".
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:25 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz