AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung Bestehende Software modernisieren / Umstieg
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Bestehende Software modernisieren / Umstieg

Ein Thema von 361 · begonnen am 26. Feb 2020 · letzter Beitrag vom 11. Mär 2020
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Bestehende Software modernisieren / Umstieg

  Alt 26. Feb 2020, 11:34
Wir selbst hatten mal bissl mit FMX für Android rumgespielt und auch mit anderen Dingen rumgespielt, aber mangels Zeit/Ressourcen wurde nichts draus.
Den Grundkern unseres Proguckts konnten wir auch schon teilweise relativ leicht so umstellen, dass er auch im Android kompiliert und für eine neue Testanwendung genutzt werden konnte.
Aktuell lassen wir von einer in der nähe lebenden Fremdfirma ein Webfrontend für gewisse Module entwickeln, die dann im Webbrowser und auch via Browser auf einem Smartphone mit Barcodescanner laufen sollen.
Da wir viel Logik in der Datenbank (Trigger und Funktionen) haben, gehen sie direkt auf die Datenbank, bzw. Teilweise auf Funktionen in einer eigenen Serveranwendung (z.B. Dateizugriff auf unser DMS).
Das große Projekt bleibt aber weiterhin erstmal Delphi. Mal für zwei/drei Jahre die Enwicklung des Projektes fast zu stoppen und alle Ressourcen in eine komplette Neuentwicklung zu stecken, mit Techniken, die auch noch niemand umfänglich beherrscht, war nicht so wirklich schön anzusehn.



FMX ist Multi-Plattform, aber Web gibt es nicht als Plattform. (die GUI nur für Windows, Apple und Android ... Linux und Web nur von Fremdfirmen)

Es gibt noch den HTML5 Builder, früher war's mal Delphi4PHP, dann RadPHP und vorher VCL for PHP oder wie es noch hieß, beim Originalentwickler.
https://www.embarcadero.com/de/products/HTML5-Builder
https://edn.embarcadero.com/article/34059

Das ist/war quasi eine "Kopie" der RTL/VCL nach PHP. (komplett neu, und komplett in PHP/JavaScript geschrieben)
Der Grundcode ist in PHP auf dem Webserver und es können Events zurück ins PHP oder auch lokal als JavaScript laufen.


Dann gibt es mehrere Frameworks, auch Eines von Borland/Embarcadero selbst, deren Namen ich immer vergesser (das alte langsame QC war damit geschrieben),
wo im Hintergrund Delphi-Code als Serveranwendung läuft und die HTML-Code generieren und rausgeben.

Es gibt auch ein Projekt, wo eine VCL-Anwendung auf dem Server ausgeführt wird, deren Oberfläche abgefangen und via Webbrowser anderswo angezeigt wird.
Kannst'e quasi grob mit RDP bzw. TeamViewer vergleichen, aber für einen großen produktiven Einsatz würde ich das nicht empfehlen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (26. Feb 2020 um 11:45 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz