AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Einstieg in Zeiger auf Methoden / Funktionen
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Einstieg in Zeiger auf Methoden / Funktionen

Ein Tutorial von generic · begonnen am 17. Jan 2020 · letzter Beitrag vom 10. Jan 2024
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.339 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Einstieg in Zeiger auf Methoden / Funktionen

  Alt 11. Feb 2020, 17:53
Verschachteln kann man die Anonymen bestimmt unendlich. (außer siehe unten)

Die geteilten Variablen (auf die man innerhalb der Methode zugreift) werden vom Compiler in ein Interface verschoben damit sie überall eindeutig gültig sind.
Kannst in etwa mit dem Self-Parameter in Klassenmethoden vergleichen.
Delphi-Quellcode:
procedure Xyz;
var
  x, y: Integer;
begin
  x := 0;
  y := 0;
  Call(procedure
    begin
      if x = 0 then
        ;
    end)
end;
wird zu
Delphi-Quellcode:
type
  AnonymusVars0123456 = interface(record)
    x: Integer;
    P: AnonymusProc0123456;
  end;

procedure AnonymusProc0123456(Self: AnonymusVars0123456);
begin
  if Self.ax = 0 then
    ;
end)

procedure Xyz;
var
  y: Integer;
  a: AnonymusVars0123456;
begin
  a := Create...;
  a.P := AnonymusProc0123456;

  a.x := 0;
  y := 0;
  Call(AnonymusVars0123456);
end;
So lange der Compiler kein Limit (statische Liste oder zu wenig Speicher) hat, sollte es da keine Grenze geben. (außer dem Speicher)



Och, ich mach es mir da einfach: alles was man noch lesen kann, das ist erlaubt.
SpaghettiCode mag angeblich niemand, aber z.B. für kleine Synchronisierungsaufgaben, verwende ich die Anonymen gern mal ... finde es einfacher und übersichtlicher, als da die Prozedur ganz wo anders zu haben und immer im Zickzack gucken zu müssen.

Delphi-Quellcode:
// im Thread
...
mach was mit Ergebnis in S
...
TThread.Synchronize(nil, procedure
  begin
    ShowMessage(S);
  end);


Vom linearen Arbeiten wegzukommen, hin zum Prozedualen ist auch nicht immer so einfach.
Da ist man es bisher halt gewohnt, dass die MessageBox wartet und kann dann direkt danach den Code für die Auswertung machen.
Und nun soll das danach alles in eine/mehrere Prozeduren, die man dann dem Dialog mitgibt.
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
  if ShowDialog('wirklich?') = mbOK then
    DeleteDirectory('C:\Windows\*')
  else
    ShowDialog('OK, dann net').
end;
Daraus sollen nun 2 bis 3 Methoden werden.

Ist halt wie alles als Methoden in der Form zu haben, anstatt es in eigene Klassen auszulagern.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (11. Feb 2020 um 18:02 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz