AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung

Ein Thema von Bernhard Geyer · begonnen am 15. Jan 2020 · letzter Beitrag vom 5. Jan 2021
Antwort Antwort
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.223 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung

  Alt 15. Jun 2020, 14:53
Zitat:
und aus dem lokalen Netz nur nach Registry-Änderungen in HKLM
Welcher Key soll das sein.
Beim IE gabs die gleichen Keys auch unter HKCU
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.201 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#2

AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung

  Alt 15. Jun 2020, 20:19
Ich hatte mich zu schwammig ausgedrückt. Intranet ging schon, aber localhost nur wenn die App gepackaged war (.appx / .msix) und man eine Package-ID hatte. Wenn die eigene Anwendung keine Package-ID hat, blieb nur der Weg es dem gesamten Edge-Appcontainer ("
Microsoft.Win32WebViewHost_cw5n1h2txyewy") zu erlauben und dafür brauchte man Admin-Rechte (https://github.com/windows-toolkit/M...n32/issues/128)
  Mit Zitat antworten Zitat
BobTheBuilder

Registriert seit: 10. Apr 2019
18 Beiträge
 
#3

AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung

  Alt 17. Jun 2020, 09:04
Wer sagt denn, dass es mit dem WebView2 anders sein wird?

Wir haben es jedenfalls mit dem WebView so laufen. Eine einfache Delphi Form, die den WebView per Interface läd.

Das mit dem Registrierungsschlüssel macht man ein Mal bei der Installation des Programms für alle Win32 Applikationen. In der "Modern UI" Welt kann man das pro App machen, aber "Win32" scheint für "Modern UI" halt insgesamt eine App zu sein.
Ich sehe wohl jetzt nicht das Problem, dass man dafür Adminrechte braucht. Die brauchen heutzutage eigentlich alle Setups.

Da kann man sich natürlich jetzt streiten, ob das gut ist oder nicht, wenn man da jeder Win32 Applikation den Zugriff auf lokale Webserver gewährt. Aber ganz ernsthaft? Das kann der TWebBrowser auch. Ist also jetzt nicht so, dass man da eine riesige Sicherheitslücke erzeugt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.201 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung

  Alt 3. Jul 2020, 17:56
Kommt das bei euch eigentlich auch bei der allerersten Verwendung?
Angehängte Grafiken
Dateityp: png msEdgeWebView2FirewallQuery.png (208,9 KB, 52x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.182 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung

  Alt 4. Jul 2020, 10:16
Ja, das macht ja auch Sinn.
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.201 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#6

AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung

  Alt 5. Jul 2020, 08:46
Du willst nur eine ganz harmlose lokale HTML oder ein MP4-Video anzeigen und der Benutzer bekommt erst einmal so einen kryptischen Systemdialog auf den Bildschirm geknallt, ob du willst oder nicht. Wirklich dolle ist das nicht...
  Mit Zitat antworten Zitat
FrankJ28

Registriert seit: 7. Apr 2008
211 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung

  Alt 20. Dez 2020, 13:55
Hallo in die Runde,
ich habe auch nur den Wunsch der Darstellung eines HTML-Strings (gaaanz einfach, EdgeBrowser1.NavigateToString(myHtml.Text)) und scheitere. Gibt es irgendwo ein einfaches Beispiel, an dem man sich einmal "längshangeln" könnte?
Danke und ciao
Frank

Nachtrag: GetIt läuft auf nen Poller, wenn WebView2Loader.dll (Paket nachladen) gestartet wird. Die olle Version gibt es wohl nicht mehr. Also manuell das Package der Version 1.0.664.37 geladen (letzte stable). Das Packare mit dem GetIt zu installieren gelingt mir nicht, ergo als ZIP umbenannt und die DLL (32Bit) in mein EXE-Verzeichnis kopiert. Die EDGE-Demo meckert nun "cannot find EDGE-Installation". Der installierte EDGE ist Version 87.0.664.66. Schön, dass es in den Tutorials oder Youtube-Videos immer so einfach aussieht.
"Sage was du tust, und tue was du sagst"
Johannes Rau

Geändert von FrankJ28 (20. Dez 2020 um 15:56 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz