AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

WORM Festplatte - gibt es sowas?

Ein Thema von erich.wanker · begonnen am 14. Jan 2020 · letzter Beitrag vom 26. Jan 2020
 
omp

Registriert seit: 7. Apr 2012
63 Beiträge
 
#6

AW: WORM Festplatte - gibt es sowas?

  Alt 26. Jan 2020, 13:26
Hallo, wegen Rechtssicherheit bei der DSGVO und Revisionssicherheit bin ich mit WORM in Berührung gekommen..
Erstaunt war ich, dass es keine WORM-Festplatten gibt ? (.. ich hab jedensfalls keine gefunden ..)
Schon mal nach den Tandberg RDX Worm Catridges gesucht? Ist das nicht sowas?
Mit dem Thema "Revisionssicherheit" beschäftige ich mich seit Jahren. WORM-Datenträger gab es immer wieder, erst die Magneto-optischen TrueWORM, später verschiedene Anbieter mit SoftWORM-Lösungen, die aber immer wieder veschwunden sind.
Mit dem Tandberg hatte ich mich intensiv beschäftigt (https://www.officemanager.de/support/rdx/). Das ist eine SoftWORM-Lösung, bei der ein Dienstprogramm auf dem Computer läuft, welches für die Kommunikation mit dem Laufwerk zuständig ist. Schöner wäre hier eine Blackboxlösung gewesen, bei der die WORM-Software im Laufwerk integriert ist.
Die zweite Generation brücksichtigt auch DSGVO - Dateien können nach Ablauf der zuvor definierten Frist vom WORM gelöscht werden.

Meine Vorstellung wäre im Moment ein Datenbankeintrag, der sich auf den Vorgänger bezieht:
Ja, genau so machen wir das mittlerweile in unserer Archivierungssoftware, wenn der s.g. GoBD-Modus aktiviert ist. Quasi eine lokale Blockchain. Wenn man das manipulieren möchte, muss das gesamte Archiv neu erstellt werden.

Das hier zu sehen war für mich eine ganz besondere Freude . Hiermit kann eine sehr hohe Revisionssicherheit erreicht werden, weil die Blockchain nicht nur lokal liegt, sondern verteilt ist (Distributed Ledger). Um das zu manipulieren, müsste nicht nur die gesamte Kette neu erzeugt werden, es müssten alle Teilnehmer mitspielen und alle Transaktionen ab dem gewünschten Punkt verwerfen.
Wer sich hierfür interessiert, eine Beispielanwendung für Delphi gibt es unter https://github.com/Krekeler/api-example-pas/

Gruß, Harald
Harald
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz