AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Frust los werden: Neuen HP Drucker/Scanner angeschlossen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Frust los werden: Neuen HP Drucker/Scanner angeschlossen

Ein Thema von Luckie · begonnen am 11. Jan 2020 · letzter Beitrag vom 13. Jan 2020
Antwort Antwort
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Frust los werden: Neuen HP Drucker/Scanner angeschlossen

  Alt 12. Jan 2020, 16:58
Worauf ich aber eher hinaus wollte ist die Methodik deren sich die Hersteller bedienen:

a) Halbvolle Tinte
b) Originaltinte teurer als der Drucker
c) Farbkartuschen mit Chips versehen die das selber nachfüllen erschweren sollen (sofern man sich nicht mit dem resetten besagter Zusatzhardware auskennt)

usw. usw.
Bei Drucker sollte man sich halt vor dem Kauf über diese Punkte informieren.
a st nur relevant wenn der Hersteller auf "IchHoleMeinGeldMitPatronen" sein Geschäft auslegt. War lange HP-Nutzer, aber nachdem mich mein letzter Drucker sehr enttäuscht hatte (relativ teuer und sehr schnell kaputt)
wars dann ein 70 € Epson-Brutal-Drucker mit günstigen NoName-Patronenen.
Er mecker zwar "Sie scheinen nicht Orginal-Tinte zu nehmen", aber einmal OK Drücken und gut ist.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.374 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Frust los werden: Neuen HP Drucker/Scanner angeschlossen

  Alt 12. Jan 2020, 17:14
Joar, da kann ich mich auch noch erinnern.
Mein Canon hatte damals so getrennte patronen, mit Einzeltanks und beim Nachfolgemodel hatte man doch tatsächlich an die einzelnen Plastetanks Chips angebaut.
Bei mir war es dann irgendwann so, dass der Druckkopf irgendwann meinte sie sei kaputt. Einen neuen Druckkopf hat kein Laden im Angebot (da selten bestellt und viele dann den Drucker einfach wegwerfen) ... ersatz hätte der Laden bestellen können, aber zum Ausprobieren müsste man den Durckkopf auspacken und wenn es doch nichts hilft, wäre die Rückgabe nur eingepackt möglich.
(im Internet kursiert die vermutlich wahre Antwort, dass der Drucker die Seiten zählt und irgendwann einfach "abschaltet" und behauptet er sei kapput. durch Rücksetzen eines Speicherchips sollen enige das Problem gelöst haben)
Ich war jemand, der seine Drucker halbwegs regelmäßig gepflegt und abund an auch zerlegt, gereinigt und geschmiert hatten ... da sind die etwas lämger nutzbar, aber wenn sie sich dann einfach so abschalten .......


Echt mal, wenn ich mich noch erinnere wie lange unser allererster Nadeldrucker gehalten hatte.
In Punkto Idioten vorm PC war Lexmark damals echt die Härte.
Windows 3.1 und 95 ... die meisten PCs hatten noch keine Soundkarte, da legten die einen Treiber bei, der im 286er über den Piepser eine Sprachausgabe machte (kein pappier usw.) .... OK. bei Ausgabe war kurz der komplette PC lahmgelegt (ein Kern und der Thread mit höchter Priorität, damit es nicht stottert) aber von der Benutzerfreundlichkeit echt krass.
Und später auch mit schön animiertem GIF/Video in der Fehlermeldung wo man genau sieht was zu machen ist.

Gut, auch damals war es beim Lexmark so, dass man nicht nachfüllen konne, da der Drucker die Tropfen zählte und bei fast leer den Druck verweigerte, aber der Drucker konnte sich nur zwei Patronen merken, also 3 Patronen im Wechsel und manuell nachgefüllt.
Der Canon hatte je zwei Sensoren pro Farbe, die den Tank beobachteten und bei "Vorratstank leer" (Lichtschranke unterm Tank) und später bei ganz leer (keine Tinte im Druckkanal) sich meldete, was das Nachfüllen extrem vereinfachte. (bis der Drucker dann "kaputt" war und die aktuellen Modelle den Chip hatten)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (12. Jan 2020 um 17:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stOrM
stOrM

Registriert seit: 7. Jun 2003
Ort: Mülheim an der Ruhr
436 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: Frust los werden: Neuen HP Drucker/Scanner angeschlossen

  Alt 12. Jan 2020, 17:28
Echt mal, wenn ich mich noch erinnere wie lange unser allererster Nadeldrucker gehalten hatte.
Jaha, jezt werd ich gleich melancholisch im Anhang mein erster Nadeldrucker, ich glaube er würde heute noch laufen, allerdings wenn ich mich an die Betriebslautstärke erinnere habe ich heute noch ein hartes Pfeifen im Trommelfell nahe eines Tinitus.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Star-NL-10-printer.jpg (29,8 KB, 20x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Frust los werden: Neuen HP Drucker/Scanner angeschlossen

  Alt 12. Jan 2020, 17:33
Echt mal, wenn ich mich noch erinnere wie lange unser allererster Nadeldrucker gehalten hatte.
Jaha, jezt werd ich gleich melancholisch im Anhang mein erster Nadeldrucker, ich glaube er würde heute noch laufen, allerdings wenn ich mich an die Betriebslautstärke erinnere habe ich heute noch ein hartes Pfeifen im Trommelfell nahe eines Tinitus.
Au ja. Ein Star
Da konnte man bei 9-Nadeln noch die Punkte einzeln erkennen ...
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:49 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz