AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Verständnisfrage zu fdoForceFileSystem
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Verständnisfrage zu fdoForceFileSystem

Ein Thema von Guido Eisenbeis · begonnen am 1. Jan 2020 · letzter Beitrag vom 2. Jan 2020
Antwort Antwort
Guido Eisenbeis

Registriert seit: 9. Apr 2006
389 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

Verständnisfrage zu fdoForceFileSystem

  Alt 1. Jan 2020, 05:15
Es geht um den TFileOpenDialog, dem man Options mitgeben kann, z. B. fdoForceFileSystem. Dazu wird in der Hilfe und im INet geschrieben:

fdoForceFileSystem - Zurückgegebene Einträge müssen Einträge des Dateisystems sein.

Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber was sind Einträge des Dateisystems?

Hintergrund ist, dass es ein Dialog zum Auswählen von Ordnern ist (fdoPickFolders) und ich herausfinden will, ob die o. g. Option sinnvoll ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.196 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#2

AW: Verständnisfrage zu fdoForceFileSystem

  Alt 1. Jan 2020, 09:52
Die Frage ist eher "Was sind nicht Einträge des Dateisystems"?

Das hier gibt ein Beispiel:
https://stackoverflow.com/q/47086367

(Delphis fdoForceFileSystem ist das Gegenstück zu Windows FOS_FORCEFILESYSTEM )
  Mit Zitat antworten Zitat
Guido Eisenbeis

Registriert seit: 9. Apr 2006
389 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: Verständnisfrage zu fdoForceFileSystem

  Alt 1. Jan 2020, 18:14
Hallo Der schöne Günther. Die verlinkte Seite habe ich durchgelesen.
Zitat von Der schöne Günther;1454221(Delphis [DELPHI:
fdoForceFileSystem[/DELPHI] ist das Gegenstück zu Windows FOS_FORCEFILESYSTEM )
Wenn du meintest "Delphis fdoForceFileSystem ist das Gegenstück die Entsprechung zu Windows FOS_FORCEFILESYSTEM " und ich das richtig verstehe, meint "Einträge des Dateisystems" quasi -echte- Pfade. Also im Umkehrschluss wären Nicht-Einträge-des-Dateisystems virtuelle Pfade, z. B. Bibliotheken in Win7, virtuelle LWs, Hardlinks, SUBST-Ordner, usw.

Habe ich das richtig verstanden?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Verständnisfrage zu fdoForceFileSystem

  Alt 1. Jan 2020, 18:31
Hartlinks, Subst usw. sind auch "echte" Pfade.

Einfach gesagt ist es alles was dem Schema C:\irgendwas\... entspricht (inkl. dem, was via UNC referenzierbar wäre),
also keine Netzwerkfade oder so virtuelle Pfade wie Desktop, Bibliotheken, Computer, Systemsteuerung (siehe Explorer).

Und ja, das können auch Links auf Netzlaufwerke sein, wenn sie z.B. via Subst als "Verzeichnis" in einer Partition gemappt wurden.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Guido Eisenbeis

Registriert seit: 9. Apr 2006
389 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#5

AW: Verständnisfrage zu fdoForceFileSystem

  Alt 1. Jan 2020, 19:57
Hallo himitsu.

Das verwirrt mich noch mehr. UNC-Pfade sind doch Netzwerkpfade, oder nicht!?

Könntest du das bitte anders beschreiben? Ich gehe mit gutem Beispiel voraus und formuliere meine Frage um: Was sind Einträge des Dateisystems und was nicht?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Verständnisfrage zu fdoForceFileSystem

  Alt 1. Jan 2020, 20:54
Wenn sich der UNC-Pfad auf ein lokales Verzeichnis bezieht, dann gibt es einige Funktionen, welche den auflösen und dann ist es wieder ein Pfad im lokalen Dateisystem.
Also ja, UNC ist ein Netzwerkpfad, aber es kommt dann drauf an wer ihn wie verwendet.

Alles was sich direkt auf etwas in einer lokalen "Partition" bezieht und mit X:\ beginnt, also über einen lokal installierten Dateisystemtreiber läuft, entspricht diesem lokalen "Dateisystem" (ForceFileSystem).
RAM-Laufwerke und andere virtuelle Laufwerke einbezogen.

Dieser Dialog arbeitet mit IShellItem und dort kann man auch mit virtuellen "Verzeichnissen" arbeiten, welche ihre Daten aus anderen Quellen beziehen.
Beispiele sind sowas wie Desktop, Netzwerk, Bibliotheken, Computer, Systemsteuerung
oder z.B. die ZIP-Folder, wo der Explorer/ÖffnenDialog den Inhalt von ZIP-Dateien als "virtuelles" Unterverzeichnis anzeigt.


Im Großen und Ganzen braucht man an diesen Optionen nicht rumzuspielen, da die meißten Dateifunktionen mit fast Allem zurecht kommen, außer
* Einschränkung auf Verzeichnisse (Dateien ausblenden), um den Dialog zur Verzeichnisauswahl zu benutzen (wesentlich intuitiver und einfacher als die anderen FolderDialoge)
* FolderExists- und FileExists-Checks beim Öffnen, um nachträglich nicht extra prüfen zu müssen
* FileCreateTest ... nja, hier muß man aufpassen, bei WriteOnly-Verzeichnissen, also den am Besten erst beim nachfolgenden FileCreate/Open abfangen (Fehlerprüfung beim Erstellen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 1. Jan 2020 um 21:41 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz