AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Verständnisfrage Assigned vs nil

Ein Thema von Delbor · begonnen am 30. Nov 2019 · letzter Beitrag vom 20. Apr 2021
Antwort Antwort
Klaus01

Registriert seit: 30. Nov 2005
Ort: München
5.780 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Verständnisfrage Assigned vs nil

  Alt 30. Nov 2019, 12:46
..laut diesem hier
ist not assigned() mit nil gleichwertig.

Grüße
Klaus
Klaus

Geändert von Klaus01 (30. Nov 2019 um 12:50 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Delbor

Registriert seit: 8. Okt 2006
Ort: St.Gallen/Schweiz
1.192 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Verständnisfrage Assigned vs nil

  Alt 30. Nov 2019, 13:10
Hi zusammen

Danke für eure Antworten. Offenbar habe ich asssigned etwas überschätzt.

Gruss
Delbor
Roger
Man muss und kann nicht alles wissen - man muss nur wissen, wo es steht.
Frei nach Albert Einstein
http://roase.ch
  Mit Zitat antworten Zitat
DieDolly

Registriert seit: 22. Jun 2018
2.175 Beiträge
 
#3

AW: Verständnisfrage Assigned vs nil

  Alt 30. Nov 2019, 13:11
Wenn du deine Variable nach Free immer manuell auch auf nil setzt ist alles gut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Delbor

Registriert seit: 8. Okt 2006
Ort: St.Gallen/Schweiz
1.192 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Verständnisfrage Assigned vs nil

  Alt 30. Nov 2019, 13:29
Hi Dolly
Wenn du deine Variable nach Free immer manuell auch auf nil setzt ist alles gut.
Da müsste man FreeAndNil verwenden...

Gruss
Delbor
Roger
Man muss und kann nicht alles wissen - man muss nur wissen, wo es steht.
Frei nach Albert Einstein
http://roase.ch
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.684 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#5

AW: Verständnisfrage Assigned vs nil

  Alt 30. Nov 2019, 13:54
Folgende Abfragen sind gleichwertig:
Delphi-Quellcode:
if Assigned(Objekt) then
if Objekt <> nil then
Erstere Variante ist IMO etwas einfacher zu lesen, wenn man gerade in einem Editor ohne Syntaxhervorhebung unterwegs ist, in dem auch noch die Schrift etwas klein ist und man so Schwierigkeiten hat, schmale Zeichen sauber zu erkennen. Aber grundsätzlich soll jeder das verwenden, was er/sie mag.

Grüße
Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.643 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Verständnisfrage Assigned vs nil

  Alt 30. Nov 2019, 14:28
Bei Abfragen von Objekten sind die Abfragen auf nil und auf Assigned gleichwertig. Anders sieht es z.B. bei Events aus. Man kann eine Event-Variable (so wie jeden Methodenzeiger) nicht auf nil abfragen. Dafür ist dann Assigned gedacht.
Delphi-Quellcode:
procedure TCustomForm.Paint;
begin
  if Assigned(FOnPaint) then FOnPaint(Self);
end;
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
bcvs

Registriert seit: 16. Jun 2011
733 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Verständnisfrage Assigned vs nil

  Alt 30. Nov 2019, 14:33
Anders sieht es z.B. bei Events aus. Man kann eine Event-Variable (so wie jeden Methodenzeiger) nicht auf nil abfragen.
Wieso nicht? Ich hatte immer gedacht, das wäre auch da gleichwertig. (Rein interessehalber)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Verständnisfrage Assigned vs nil

  Alt 2. Dez 2019, 11:20
Delphi-Quellcode:
procedure TCustomForm.Paint;
begin
  if TMethod(FOnPaint).Code <> nil then FOnPaint(Self);
end;
Wer will, der kann alles.
Methoden-Zeiger bestehen intern aus zwei Pointern (auf die Prozedur und auf das Object/Self).
Aber Assigned kennt die Unterschiede und nimmt dann die passende Prüfung vor.

Assigned und <>nil sind gleich, egal ob man mit Free oder FreeAndNil arbeitet.
Bei Free bleibt halt nur der nun "ungülige" Zeiger in der Variable drin, weswegen man das prüfen kann was man will.
Delphi-Quellcode:
obj.Free;
obj := nil;
FreeAndNil macht hier aber erst nil und dann Free (mit temporäter Variable dazwischen), damit wenn es im Free (Destroy) knallt, die Variable dennoch auf nil gesetzt wird/wurde.

Noch mehr Spaß macht es bei den generischen References (reference to procedure ... die Zeiger wo Prozeduren und Methoden drin sein können),
denn da hast du ein "geheimes" Interface, wo dann der Zeiger drin ist.


@DasWolf
Versuch dir nicht zu merken wie es unterschiedlich ist, sondern merk es dir so, dass es gleich ist.

o <> nil = Assigned(o)
o = nil = not Assigned(o)
und nach o.Free ist eine Variable ungülig, also will man nachher auf nil/Assigned prüfen, dann muß auch auf NIL gesetzt werden (z.B. durch FreeAndNil).
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 2. Dez 2019 um 11:31 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz