AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

SVN Entwicklung zu zweit

Ein Thema von TurboMagic · begonnen am 26. Nov 2019 · letzter Beitrag vom 28. Nov 2019
Antwort Antwort
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.048 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: SVN Entwicklung zu zweit

  Alt 26. Nov 2019, 18:01
Die Idee war, in den branches etwas unabhängiger arbeiten zu können, damit nicht jeder mit
jeder kleinen Änderung, die vielleicht noch gar nicht ganz durchdacht ist, gleich den anderen
beim nächsten Checkin stört.
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: SVN Entwicklung zu zweit

  Alt 26. Nov 2019, 20:12
Die Idee war, in den branches etwas unabhängiger arbeiten zu können, damit nicht jeder mit
jeder kleinen Änderung, die vielleicht noch gar nicht ganz durchdacht ist, gleich den anderen
beim nächsten Checkin stört.
Dann erzeugt dafür Feature-Branches. Aber keine Branches die Monatelang laufen. ALso Branch anlegen, Feature entwickeln und wenn es so weit "fertig" ist, die Änderungen in den Trunk übernehmen (und nicht erst die Änderungen aus dem trunk in den Branch holen!). Damit sollten die Probleme geringer werden - allerdings würde ich für so was schon auch eher git oder Mercurial (weniger Erfahrung) empfehlen, weil ich bzgl. mergen mit svn auch schon sehr schlechte Erfahrungen gesammelt habe..
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.199 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#3

AW: SVN Entwicklung zu zweit

  Alt 27. Nov 2019, 10:40
allerdings würde ich für so was schon auch eher git oder Mercurial (weniger Erfahrung) empfehlen, weil ich bzgl. mergen mit svn auch schon sehr schlechte Erfahrungen gesammelt habe..
Leider ist aber Git genau die Lösung für derlei Probleme. [...]
Branchen und Mergen ist bei SVN echt eine Qual, was aber schlicht an der technischen Umsetzung liegt. Sprich wirklich schön geht es dort einfach nicht.

Kann ich auch nur unterschreiben. SVN wünsche ich mir wirklich nicht zurück, die Hälfte der Zeit immer mit Aufdröseln von Merge-Konflikten verbraucht, so wie du jetzt auch.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.811 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: SVN Entwicklung zu zweit

  Alt 27. Nov 2019, 11:41
Den Industriestandard von vornherein auszuschließen ist Industriestandard

Machen würde ich es dennoch nicht. Versuchs doch einfach mal. Wenn sich git zu schwer anhört, ist Mercurial (hg) sicherlich auch ausreichend und einfacher zu bedienen. Aber SVN ist einfach nicht mehr Zeitgemäß und offenbart seine Schwächen in genau dem von Dir angestrebten Szenario.
Leider ist das von Joel Spolsky hervorragend geschriebene hginit.com nicht mehr online, aber dafür gibt es ja die Internet Zeitmaschine: http://web.archive.org/web/201809230...it.com/00.html

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
DieDolly

Registriert seit: 22. Jun 2018
2.175 Beiträge
 
#5

AW: SVN Entwicklung zu zweit

  Alt 27. Nov 2019, 11:57
Zitat:
Versuchs doch einfach mal. Wenn sich git zu schwer anhört,
SmartGit verwenden. Das kann absolut jeder. Von GitKraken und purer Git-CLI rate ich ab. Für GitKraken braucht man einen Account und dann telefoniert das Programm auch ständig nach Hause und sendet Daten.

SmartGit macht nix davon und ist super einfach zu bedienen, da es nicht so eine völlig übertriebene Hauptsache-Cool-Oberfläche hat.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.436 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: SVN Entwicklung zu zweit

  Alt 27. Nov 2019, 11:58
Hallöle...
Zitat:
allerdings würde ich für so was schon auch eher git oder Mercurial (weniger Erfahrung) empfehlen
Ein Grund für das Verbleiben beim SVN ist...was mache ich mit meiner SVN Historie mit dem Umstieg? Die gute Nachricht: Alle SVN Commits können lückenlos importiert werden.
Um den Umstieg zu erleichtern...es gibt auch TortoiseGIT statt TortoiseSVN.

Geändert von haentschman (27. Nov 2019 um 12:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:13 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz