AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Compiler-Schalter in Basis-Units

Ein Thema von Scurra · begonnen am 30. Okt 2019 · letzter Beitrag vom 19. Nov 2019
Antwort Antwort
Scurra

Registriert seit: 19. Jan 2015
81 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: Compiler-Schalter in Basis-Units

  Alt 19. Nov 2019, 09:23
Zitat:
Für Memoryleak Detection in DUnit/DUnitX Tests empfehle ich die Benutzung von LeakCheck.
Ich habe mir das mal angeschaut. Das scheint leider nicht mehr weiter entwickelt zu werden (der letzte angegebene Support ist für Delphi XE7 und der letzte Commit war 2017). Deshalb haben wir uns dazu entschieden, ohne Leak-Checks in Unit tests auszukommen. Notfalls müssen wir ReportMemoryLeaksOnShutdown nach der Implementierung der Tests auskommen.

Trotzdem danke für den Hinweis auf LeakCheck.
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Compiler-Schalter in Basis-Units

  Alt 19. Nov 2019, 09:32
Hallo,
Zitat:
Soweit ich weiß, führt ReportMemoryLeaksOnShutDown dazu, dass ein Fenster angezeigt wird mit den Memory-Leaks. Das ist sicherlich geeignet, wenn man die Tests manuell startet. Für einen automatischen Build-Prozess ist das leider nicht geeignet.
Das Fenster müsste ausschaltbar sein, dann wird nur eine Textdatei mit den Leaks erzeugt.
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#3

AW: Compiler-Schalter in Basis-Units

  Alt 19. Nov 2019, 10:23
Zitat:
Für Memoryleak Detection in DUnit/DUnitX Tests empfehle ich die Benutzung von LeakCheck.
Ich habe mir das mal angeschaut. Das scheint leider nicht mehr weiter entwickelt zu werden (der letzte angegebene Support ist für Delphi XE7 und der letzte Commit war 2017). Deshalb haben wir uns dazu entschieden, ohne Leak-Checks in Unit tests auszukommen.
Eure Entscheidung, aber lass dir gesagt sein, dass ihr auf ein wertvolles Werkzeug verzichtet. Wir benutzen LeakCheck mit 10.1 ohne Probleme in unseren Unit- und Integrationstests und auch bei der Spring4D Entwicklung setze ich es mit der neuesten Delphiversion und auch auf anderen Betriebssystemen als Windows ein. Grad wenn man mal nen Leak hat, was durchaus nen ganzer Batzen an Objekten sein kann, ist der Dependency Graph, den Leakcheck bauen kann, unerlässlich, um fix die Ursache zu finden (oder gar zu sehen, dass man eine zirkuläre Referenz hat, wo sich Dinge gegenseitig am Leben halten).
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz