AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Fragen bezüglich Performance von Firebird in einer Anwendung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Fragen bezüglich Performance von Firebird in einer Anwendung

Ein Thema von TK8782 · begonnen am 8. Aug 2019 · letzter Beitrag vom 15. Aug 2019
Antwort Antwort
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Fragen bezüglich Performance von Firebird in einer Anwendung

  Alt 15. Aug 2019, 14:47
Hallo,
ja, Multi-Insert wäre eine schönes Sprach-Feature.

Zitat:
extrapoliere man das auf 50.000 Rows hoch
Du kennst aber schon die SQL-Grenze von FB?
Heiko

Geändert von hoika (15. Aug 2019 um 16:05 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#2

AW: Fragen bezüglich Performance von Firebird in einer Anwendung

  Alt 15. Aug 2019, 14:50

Aus Sicht der Anwendungsentwicklung wäre es natürlich schön, wenn jede DB gleich tickt. Tut es leider - oder vielleicht Gott sei Dank - nicht?

Nur ein paar Gedanken, in der Hoffnung, dass ich niemanden auf die Füße getreten bin.
Naja, der Smiley sieht für mich zumindest so aus, als ob Du eher sagen wolltest, falls sich jemand auf die Füße getreten fühlt, sein Problem. Egal, das ist nicht der Punkt. Denn wir sind ja zum Austausch hier.

Dass jede DB anders ist bzw. funktioniert liegt in der Natur der Sache. Hier wäre mal bei fb record versioning zu nennen. Solche konzeptionellen Unterschiede bringen Vorteile und teilweise auch Nachteile, und wie so oft, sind bestimmte technische Ansätze ein Kompromiss... ich hab ja schon von der Tischdecke geschrieben. Z.B. sowas wie Locking und MS SQL, ich habe zuletzt auch noch von der 2014er "tolle" Sachen gehört.
Manchmal glaube ich MS hat die ganze dot Net Datenhaltung nur erfunden, um seine DB zu schonen. Jedes System hat offenbar seine Schwächen, manche sogar kostenpflichtige.

Die Argumente:
Ich bin Entwickler, Firebird Nutzer, und sehe bestimmte Defizite bei der Implementierung der Datenbank
Ich bin Berater, Firebird Fachmann und sehe bestimmte Defizite bei der Nutzung bzw. dem Entwickler-KnowHow

Freibier oder "nem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul"!
Man kann natürlich kritiklose Dankbarkeit erwarten, wenn man etwas verschenkt. Oder man hält Geschenke für selbstverständlich.

Beides Extrempositionen, die hier durchklingen, aber nicht wirklich ernst gemeint sein können. Also wieso entschuldigt man sich, wenn man die Dinge so benennt, wie man sie sieht? Das hier ist doch kein Kindergarten. Der entscheidende Punkt ist doch, die Juckepunkte darzustellen und zu lernen.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von IBExpert
IBExpert

Registriert seit: 15. Mär 2005
695 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: Fragen bezüglich Performance von Firebird in einer Anwendung

  Alt 15. Aug 2019, 15:15
Die Argumente:
Ich bin Entwickler, Firebird Nutzer, und sehe bestimmte Defizite bei der Implementierung der Datenbank
Ich bin Berater, Firebird Fachmann und sehe bestimmte Defizite bei der Nutzung bzw. dem Entwickler-KnowHow
Ich bin Entwickler, Firebird Nutzer, Berater, und Firebird Fachmann und sehe bestimmte Defizite bei der Nutzung bzw. dem Entwickler-KnowHow, aber auch bestimmte Defizite bei der Implementierung der Datenbank.

So seh ich das, das eine widerspricht dem anderen nicht und auch keineswegs den Erkenntnissen der vorherigen Beiträge anderer Autoren.

Und bewahrt mich davor, das mir irgendjemand irgendeinen 20 Jahre alten Delphi/Interbase Code von mir unter die Nase hält und sagt, modernisiere das mal bitte eben nach deinen aktuellen Erkenntnissen. Aber es gibt eben sehr große Unterschiede in meinen Projekten von vor 20 Jahren und der generellen Architektur, mit der ich heute meine Software aufbaue. Vor 25 Jahren war der Weg auch in meinen Augen super, weil man unglaublich schnell zum funktionierenden Prototypen kam. Das lief aber schon sehr schnell an Grenzen, die mich zwangen, vieles zu hinterfragen.

Da ich in den letzten 25 Jahren eben auch oft als externer Softwarearchitekt bei mehrjährigen Projekten gebucht wurde (meistens für 40-80 Tage pro Jahr) und dort mit entsprechenden Teams, bestehend aus Mitarbeitern des Kunden, die Möglichkeit hatte, immer wieder Projekte komplett neu aufzubauen und den immer wieder einen neuen Stempel aufzudrücken, war es für mich immer ein guter Weg, meine Kenntnisse aus der vorherigen Projekt zu verbessern und für die erkannten Probleme neue Lösungsstrategien aufzubauen. Diesen Vorteil haben die meisten Entwickler in Ihren Angestelltenverhältnissen leider meistens nicht, sondern sind vom eigenen Projekt oder den Vorgaben der Unternehmensleitung im System gefangen.

Wir sind übrigens in Berlin auf der Firebird Konferenz auch mit dabei
Holger Klemt
www.ibexpert.com - IBExpert GmbH
Oldenburger Str 233 - 26203 Wardenburg - Germany
Firebird 5 Update und Know-how Workshop – 28.8.-29.08.2025 64546 Mörfelden - Walldorf
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Fragen bezüglich Performance von Firebird in einer Anwendung

  Alt 15. Aug 2019, 15:21
Du kennst aber schon die SQL-Grenze von FB?
Davon red ich ja die ganze Zeit. Stichwort Blockgröße. Ich musste mir noch einen eigenen Scripter basteln, weil der von FIBplus aus irgendeinem Grund die Blockgröße falsch berechnet. Auch so ein Fall von zusätzlichem Aufwand. Irgendwie muss man ja ein langes SQL-Script in für Firebird verdauliche Häppchen filetieren.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.055 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Fragen bezüglich Performance von Firebird in einer Anwendung

  Alt 15. Aug 2019, 19:00
Hallo,
ja, Multi-Insert wäre eine schönes Sprach-Feature.

Zitat:
extrapoliere man das auf 50.000 Rows hoch
Du kennst aber schon die SQL-Grenze von FB?
Hallo,

soweit ich mal wo gelesen habe kann Firebird "Array-DML", was genau für den Anwendungszweck
geeignet sein dürfte und FireDAC beherrscht das auch, wenn man weiß wie es zu benutzen ist.
Es gab da mal irgendwann ein EMBT Webinar dazu und da war auch die rede davon, das FireDAC
das Array-DML auf den DBs die das nicht von Haus aus können emuliert. Auch nett, oder?

Vielleicht fällt da dem IBExpert Experten was dazu ein?

Grüße

Turbo Magic
  Mit Zitat antworten Zitat
mlc42

Registriert seit: 9. Feb 2013
135 Beiträge
 
#6

AW: Fragen bezüglich Performance von Firebird in einer Anwendung

  Alt 15. Aug 2019, 21:19
Array DML funktioniert wirklich gut und ziemlich fix auf allen Plattformen mit denen ich
arbeite. Ich benutze das z.B.: um Tabellen oder ganze DB´s von einem Server auf einen anderen
zu kopieren. Als Anwendungsprogrammierer muss ich mich nicht drum kümmern was auf dem jeweligen
SQL Server dahintersteckt. Ein tolles Featuren von FireDAC.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz