AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Werkzeuge Continuous Integration Prozess mit Docker & Rad Studio
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Continuous Integration Prozess mit Docker & Rad Studio

Ein Thema von flashpixx · begonnen am 7. Aug 2019 · letzter Beitrag vom 1. Dez 2019
Antwort Antwort
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Continuous Integration Prozess mit Docker & Rad Studio

  Alt 7. Aug 2019, 14:13
[finde ich z.B. https://yeiei.net/en/debugging-delph...ker-container/. Es scheint wohl schon jemand geschafft zu haben.
Das sieht für mich so aus als würde da nur der PAServer (als Remote-Debugger) im Docker Laufen, nicht RadStudio.

Geändert von Rollo62 ( 7. Aug 2019 um 14:21 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#2

AW: Continuous Integration Prozess mit Docker & Rad Studio

  Alt 7. Aug 2019, 14:25
RAD Studio wird keineswegs in einem Docker Container laufen können, denn soweit mir bekannt ist, gibt es derzeit kein Windows Image mit UI.
Man wird also höchstens den Kommandozeilen Compiler und alle notwendigen anderen Dateien nehmen können und die in einem Container ausführen können, was ja für CI durchaus ausreichend ist.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.643 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Continuous Integration Prozess mit Docker & Rad Studio

  Alt 7. Aug 2019, 14:49
Wenn ich mich recht erinnere, hat Robert Love vor einiger Zeit mal den Compiler in Docker zum Laufen gebracht (Stichwort "hostedcompiler"). Eventuell ist er ja bereit seine Erkenntnisse zu teilen.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
flashpixx

Registriert seit: 25. Jul 2019
15 Beiträge
 
#4

AW: Continuous Integration Prozess mit Docker & Rad Studio

  Alt 8. Aug 2019, 07:45
RAD Studio wird keineswegs in einem Docker Container laufen können, denn soweit mir bekannt ist, gibt es derzeit kein Windows Image mit UI.
Man wird also höchstens den Kommandozeilen Compiler und alle notwendigen anderen Dateien nehmen können und die in einem Container ausführen können, was ja für CI durchaus ausreichend ist.
Richtig, genau das war mein Ziel, aber das funktioniert bisher nicht, die Kommandline-Tools starten nicht innerhalb des Docker-Image
  Mit Zitat antworten Zitat
flashpixx

Registriert seit: 25. Jul 2019
15 Beiträge
 
#5

AW: Continuous Integration Prozess mit Docker & Rad Studio

  Alt 8. Aug 2019, 07:46
[finde ich z.B. https://yeiei.net/en/debugging-delph...ker-container/. Es scheint wohl schon jemand geschafft zu haben.
Das sieht für mich so aus als würde da nur der PAServer (als Remote-Debugger) im Docker Laufen, nicht RadStudio.
Ja ist es auch, das ist für das Remote-Debugging. Ich möchte aber in dem Docker-Container compilieren, d.h. mein Git-Repository clonen und die dann die Projektdatei übersetzen (ohne UI)
  Mit Zitat antworten Zitat
Aviator

Registriert seit: 3. Jun 2010
1.611 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#6

AW: Continuous Integration Prozess mit Docker & Rad Studio

  Alt 8. Aug 2019, 08:42
Unter welchem Betriebssystem läuft denn deine Docker Instanz? Ich gehe mal davon aus, dass du das unter Windows ausprobiert hast. Zusätzlich müssen die Container wohl als Windows Container laufen. Was ich so gelesen habe, hat die neueste Version von Docker for Windows auch einige Verbesserungen erhalten um mehr Möglichkeiten zu haben Container laufen zu lassen.
  Mit Zitat antworten Zitat
flashpixx

Registriert seit: 25. Jul 2019
15 Beiträge
 
#7

AW: Continuous Integration Prozess mit Docker & Rad Studio

  Alt 11. Aug 2019, 23:10
Unter welchem Betriebssystem läuft denn deine Docker Instanz? Ich gehe mal davon aus, dass du das unter Windows ausprobiert hast. Zusätzlich müssen die Container wohl als Windows Container laufen. Was ich so gelesen habe, hat die neueste Version von Docker for Windows auch einige Verbesserungen erhalten um mehr Möglichkeiten zu haben Container laufen zu lassen.
Ich nutze die aktuelle Docker Installation und der Container ist ein Windows-Container, wie gesagt, ich kann auch den Container ohne Probleme ausführen und in ihm arbeiten, nur der Compiler / Linker des Rad Studios funktionieren aktuell (noch) nicht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MaBuSE
MaBuSE

Registriert seit: 23. Sep 2002
Ort: Frankfurt am Main (in der Nähe)
1.840 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#8

AW: Continuous Integration Prozess mit Docker & Rad Studio

  Alt 29. Aug 2019, 10:52
..., ich kann auch den Container ohne Probleme ausführen und in ihm arbeiten, nur der Compiler / Linker des Rad Studios funktionieren aktuell (noch) nicht.
Meines Wissens benötigt der dcc32 mehr als nur die Dateien in %ProgramFiles(x86)%\Embarcadero\ .

Wenn Du Rad Studio nativ installierst und das erste mal aufrufst, werden in der Registry unter HKCU\Software\Embarcadero\BDS einige Daten abgelegt.
Unter "%APPDATA%\Embarcadero" liegen dann auch Daten die verwendet werden könnten.
Es ist auch möglich, dass die Lizenzdaten in C:\ProgramData\Embarcadero\.licenses\ von dcc32.exe verwendet werden.

Installiere RAD nativ, starte es ein mal und sicher dir die Registry und die Dateien in den oben genannten Verzeichnissen.
Dann Stell die Dateien und Regkeys im Docker zur Verfügung.

Vor dem Start der Kommandozeilentools solltest Du auch "$(BDS)\bin\rsvars.bat" im Image aufrufen.
Dort werden von DCC und msbuild benötigte Enviroment-Variablen gesetzt.

Weitere Abhängigkeiten fallen mir im Moment nicht ein

Ich hoffe das hilft Dir.
(°¿°) MaBuSE - proud to be a DP member
(°¿°) MaBuSE - proud to be a "Rüsselmops" ;-)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz