AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi MS-Access oder MS-SQL?

MS-Access oder MS-SQL?

Ein Thema von freimatz · begonnen am 18. Jul 2019 · letzter Beitrag vom 15. Aug 2019
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.875 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: MS-Access oder MS-SQL?

  Alt 18. Jul 2019, 13:06
Grundsätzlich würde ich aber immer ein "richtiges" DBMS, also den SQL-Server, bevorzugen. Auch die "Datenbankengine" von Access muss installiert werden (ist aber oft schon der Fall).
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: MS-Access oder MS-SQL?

  Alt 18. Jul 2019, 14:03
Hallo,
500 kB passen ja gerade so auf eine Festplatte ...
Deine Problem möchte ich haben

Nein, im Ernst.
Der Platz darf keine Rolle spielen.

Zum Test.
Du musst natürlich 2 Datenbanken testen,
wenn du 2 Datenbanken beim Kunden anbietest.
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: MS-Access oder MS-SQL?

  Alt 18. Jul 2019, 16:07
Danke für die Antworten.

@Uwe:
SQL Express LocalDB habe ich gesehen. Soweit ich das verstehe müsste ich dazu die Anwendung ändert, zumindest das Setup. Das will (oder darf) ich gerade nicht.
Nebenbei schau ich mir gerade ein Kurs "DevOps for databases" an. Die committen auch immer nur SQL-Scrips. Von daher denke ich kann die Zielrichtung nicht falsch sein.

@mkinzler: die access ist schon drauf. Bei der MS-SQL muss ich aber zum Verantwortlichen für die virtuellen Maschinen der automatischen Tests laufen und betteln, dass ich nun auch noch MS-SQL Express drauf haben will.
Da möchte ich zuvor erst mal alle Argumente sammeln.

@hoika: Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Die 500 kB sind für eine leere Datenbankdatei. Da es aber tausende an Testes gibt, die idealerweise jede ihre eigene Datenbank hat werden es schon mehr. Ausserdem werden alle Änderungen dann im Versionscontrolsystem eingecheckt und dann finden sich irgendwann auf zigs PC alle Datenbanken in allen möglichen Versionen wieder.
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: MS-Access oder MS-SQL?

  Alt 18. Jul 2019, 16:18
Hallo,
Zitat:
dann finden sich irgendwann auf zigs PC alle Datenbanken in allen möglichen Versionen
Hm, na und.
Das hat mit den Tests doch nichts zu tun.
Die Testdatenbanken sind doch zentral.
Das Management kann nervig sein, ja.

Ich hatte in meiner alten Firma knapp 300 FB-Datenbanken mit unterschiedlichen Tests.
(Viele Konfigurationsparameter waren auch in der Datenbank
und viele Routinen haben die Parameter benutzt).

Also habe ich eine leere DB genommen,
Mit dem Programm selbst rumkonfiguriert, TestDaten eingegeben.
die DB auf den Testserver gepackt und die entsprechenden Tests dazu geschrieben.
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: MS-Access oder MS-SQL?

  Alt 18. Jul 2019, 17:01
Nein, die Testdatenbanken sind nicht zentral.
Diese sollen zum jeweiligen Test gehörig gespeichert und mit dem Test versioniert werden.
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: MS-Access oder MS-SQL?

  Alt 18. Jul 2019, 17:46
Hallo,
also habt ihr keine zentrale Stelle, wo die Tests abgelegt sind?
Finde ich nicht soo gut, ich hoffe, ihr macht auf allen Rechnern Backups.
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: MS-Access oder MS-SQL?

  Alt 19. Jul 2019, 07:44
Wir verwenden git, das ist ein DVCS (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Versionsverwaltung). Da ist alles verteilt, auch die Testdatenbanken. Wir haben schon auch irgendwo ein clon der auch gesichert wird.

Allgemein: Danke für alle Anregungen. Ich werde als nächstes mal mit dem Konvertieren der DB von und zu SQL-Scripts beschäftigen.

Geändert von freimatz (19. Jul 2019 um 07:54 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#8

AW: MS-Access oder MS-SQL?

  Alt 19. Jul 2019, 20:39
Der Platz darf keine Rolle spielen.

Zum Test.
Du musst natürlich 2 Datenbanken testen,
wenn du 2 Datenbanken beim Kunden anbietest.
Dem ist nichts hinzuzufügen!

Egal wieviele Danbanken von Deiner Anwendung unterstützt werden (sollen) (Versionsabweichungen beachten!)
Jede dieser Datenbanken(Versionen) muß getestet werden.

Die Idee MS-SQL zu testen und auf die Unterstützung von Access zu vertrauen ist wenig professionell.

Ja das ist aufwendig! Und wer da in KB-Bereichen rechnet, macht etwas falsch.


Ich hoffe ich habe die Ausgangsfrage falsch verstanden......

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: MS-Access oder MS-SQL?

  Alt 20. Jul 2019, 10:55
Ja, offensichtlich hast Du

Wenn man zwei Datenbanksysteme anbietet muss man natürlich beide auch testen. Aber darum geht es mir nicht.

Wir haben zehntausende unit- und Integrationstest. Diese laufen vor oder bei jedem commit. Um die geht es mir nicht.

Im Bereich der Coded-UI-Test haben wir über 100 Testsuiten mit je wiederum ca. 2 bis 20 Testes, die wiederum teilweise hunderte Checks machen. (Falls es interssiert wir verwenden Jenkins und das Robotframework.) Die meisten laufen jede Nacht. Viele lässt man auch laufen bevor ein branch in master geht.
(Im Sinne einer Testpyramide sollten wir mehr unit-tests und weniger Coded-UI-Test haben, aber auch das ist ein anderes Thema.)

Eine oder zwei der Testsuiten testen den Zugriff auf Access und MS-SQL, das Öffnen, Updaten, Kopieren, etc. Um diese Testsuiten geht es mir auch nicht.
Der Datenbankzugriff in der Anwendung ist recht gut abgekapselt. Die meisten Entwickler haben noch nie ein SQL-Statement gesehen.
Den anderen Testsuiten kann - ich behaupte muss - es daher egal sein ob die Testdaten in einer Access oder MS-SQL DB liegen. Die meisten verwenden Access, wenige MS-SQL.
Ich selber bin für ca. 20 Testsuiten zuständig. Für diese wird je eine von zwei Testdatenbanken verwendet. Die sind derzeit in Access. Und für die überlege ich ob ein Umstieg lohnt.

Warum KByte durchaus ein Thema ist habe ich in #5 erklärt.
Wenn ich mir die Kurse zu DevOps und den Test anschaue werden da gerade mal ca. je 100 Bytes eingecheckt. Ok, das sind natürlich nur Beispiele, reale Daten sind schon größer.

Habe das nun versucht zu erklären. Allerdings liegt mir das Erklären für Menschen nicht. Darum bin ich auch Softwareentwickler geworden, der PC versteht eher was ich meine.
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#10

AW: MS-Access oder MS-SQL?

  Alt 14. Aug 2019, 14:21
Hallo,
hier bin ich wieder mit dem Thema. Ich habe nun etwas analysiert bezüglich dem Speicherbedarf.
Eine der Testdatenbanken, die für etliche Tests verwendet wird, benötigt
- ca. 7 MByte als Accessdatenbank (4.5 MByte gezippt)
- ca. 73 MByte als MS-SQL (*.mdf)
- ca. 23 MByte als SQL-Script (6 MByte) gezippt
Das gezippte habe ich als Anhaltspunkt was denn git beim komprimieren rausholen könnte.
Ich gehe davon aus, dass man mit SQL noch deutlich noch sparen kann, wenn man gewissen Testdaten die bei allen Tests gleich sind separat ablegt.

Was ich nun noch genauer wissen müsste wäre der Ressourcenverbrauch von MS-SQL-Express selber. Mit googeln habe ich viel gefunden wie MS-SQL Ressourcen verwaltet aber nicht wieviel es selber verbraucht. Ich benötige da so Dinge wie CPU-Last und RAM. Unsere VMs haben nicht gerade viel. Und bei uns hat der Verwalter der VMs die Installation von MS-SQL-Express auf den VMs abgelehnt weil das so viel Ressourcen verbrauchen würde. Wie kann man den Bedarf ermitteln?
Wenn ich lokal bei mir schaue mit dem Process Explorere sehe ich da z.B. ein Ssms.exe mit 240MByte und zwei sqlservr.exe mit je 630 MByte. Das wäre dann schon recht viel.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz