AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Uhrzeit zwischen zwei Win10 Rechnern synchronisieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Uhrzeit zwischen zwei Win10 Rechnern synchronisieren

Ein Thema von Medium · begonnen am 29. Jun 2019 · letzter Beitrag vom 24. Okt 2019
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
samso

Registriert seit: 29. Mär 2009
439 Beiträge
 
#1

AW: Uhrzeit zwischen zwei Win10 Rechnern synchronisieren

  Alt 23. Okt 2019, 09:43
Also ich habe bei uns per GPO den NTP eingerichtet und nutze den PTB Zeitserver. Funktioniert hier seit Jahren hervorragend und ist auch genau. Zumindest Sekundengenau, wie es nach dem Komma aussieht kann ich nicht sagen, spielt bei uns aber auch keine große Rolle.
Das hängt u.U. auch mit Nutzungsprofil der Geräte zusammen. Auch die Qualität der eingebauten Echtzeituhr spielt eine Rolle. Unsere Geräte laufen 24/7 und werden nicht jeden Tage neu eingeschaltet. Bei einem normalen Bürocomputer der jeden Morgen neu eingeschaltet wird, verhält sich der Zeitdienst vielleicht besser.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.811 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Uhrzeit zwischen zwei Win10 Rechnern synchronisieren

  Alt 23. Okt 2019, 09:58
Standard Installationen von Windows Clients aktualisieren alle 7 Tage oder beim Einschalten. Man kann aber die Pollzeit über die Registry konfigurieren:
In HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet\Services \W32Time\TimeProviders\NtpClient kann man SpecialPollInterval anpassen und das Intervall in Sekunden angeben.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
freejay

Registriert seit: 26. Mai 2004
Ort: Nürnberg
273 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Uhrzeit zwischen zwei Win10 Rechnern synchronisieren

  Alt 23. Okt 2019, 10:06
Wozu braucht man eigentlich sowas? Dass die Uhren auf verschiedenen Rechner genau gleich gehen?
[Delphi 11.3.1 Enterprise; Win10/11; MySQL; VCL]
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: Uhrzeit zwischen zwei Win10 Rechnern synchronisieren

  Alt 23. Okt 2019, 11:28
Wenn zB der erfassungszeitpunkt von Daten für eine DB vom Client und nicht von der DB generiert wird.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
freejay

Registriert seit: 26. Mai 2004
Ort: Nürnberg
273 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Uhrzeit zwischen zwei Win10 Rechnern synchronisieren

  Alt 23. Okt 2019, 12:12
Wenn zB der erfassungszeitpunkt von Daten für eine DB vom Client und nicht von der DB generiert wird.

Gruß
K-H
Aber dann wäre doch die sauberste Lösung, dass der Datenbank zu überlassen, oder?
[Delphi 11.3.1 Enterprise; Win10/11; MySQL; VCL]
  Mit Zitat antworten Zitat
Klaus01

Registriert seit: 30. Nov 2005
Ort: München
5.779 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Uhrzeit zwischen zwei Win10 Rechnern synchronisieren

  Alt 23. Okt 2019, 12:41
Wenn zB der erfassungszeitpunkt von Daten für eine DB vom Client und nicht von der DB generiert wird.

Gruß
K-H
Aber dann wäre doch die sauberste Lösung, dass der Datenbank zu überlassen, oder?
Wenn alles in einer Zeitzone liegt - sehe ich da keine Probleme.

Grüße
Klaus
Klaus
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.811 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Uhrzeit zwischen zwei Win10 Rechnern synchronisieren

  Alt 23. Okt 2019, 12:47
Wenn zB der erfassungszeitpunkt von Daten für eine DB vom Client und nicht von der DB generiert wird.

Gruß
K-H
Aber dann wäre doch die sauberste Lösung, dass der Datenbank zu überlassen, oder?
Wenn alles in einer Zeitzone liegt - sehe ich da keine Probleme.
Das tut doch gar nichts zur Sache, dank UTC. Dem Server sollte immer so viel Arbeit wie möglich überlassen werden, dafür ist er ja da.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Aviator

Registriert seit: 3. Jun 2010
1.611 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#8

AW: Uhrzeit zwischen zwei Win10 Rechnern synchronisieren

  Alt 23. Okt 2019, 12:41
Aber dann wäre doch die sauberste Lösung, dass der Datenbank zu überlassen, oder?
Und was wäre, wenn der Zeitpunkt dann gespeichert muss an dem die Aktion ausgeführt wurde, der Datenbankserver aber gerade nicht zur Verfügung steht und die Daten zwischengespeichert werden?

Dann gäbe es in der Datenbank totales Chaos.
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#9

AW: Uhrzeit zwischen zwei Win10 Rechnern synchronisieren

  Alt 24. Okt 2019, 08:00
Wenn zB der erfassungszeitpunkt von Daten für eine DB vom Client und nicht von der DB generiert wird.

Gruß
K-H
Aber dann wäre doch die sauberste Lösung, dass der Datenbank zu überlassen, oder?
Genau das wollte ich. Allerdings ist meine Datenbank auf 2 PCs, weil redundant. Dafür nutze ich gegenseitige Replikation von MariaDB. Aber es sollte nicht nur die DB redundant sein, sondern auch unsere hauseigene Software, die die Verbindung zwischen der SPS und der DB herstellt. Diese macht u.a. auch die Signal-Meldungserzeugung für die Anlagensteuerung. Also gab es 2 "Connectors" die in ihre jeweils lokale DB Meldungen geschrieben haben. Selbst bei Nutzung des DBMS-Seitigen NOW() entstanden hier haufenweise doppelte Einträge, die im schlimmsten Fall dann sogar eine falsche Reihenfolge einnahmen und die Meldungslisten effektiv unbrauchbar gemacht haben. (Bei Sätzen mit gleichen Schlüsseln hat die Replikation diese ignoriert. Ich wollte genau dies mit der Synchronisierung erreichen.)

Meine Lösung war am Ende, dass ich dann doch davon abgerückt bin beide Connectors gleichwertig zu behandeln, und es nun immer nur einen gibt, der in die DB schreiben darf. War zwar ein wenig Gehampel es zu schaffen, dass die Instanzen verlässlich ihre gegenseitige Existenz bzw. Nichtexistenz erkennen (insbesondere auch ob sie überhaupt noch Verbindung zur SPS haben), aber das System läuft jetzt seit ein paar Monaten bereits stabil. Und den Krampf mit der Synchronisierung bin ich los. (Jetzt sind nur ggf. Meldungen für wenige Sekunden "verschränkt", wenn tatsächlich der aktuell schreibende PC ausfällt. Das ist eh der Ausnahmefall, und zu verschmerzen.)
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.679 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#10

AW: Uhrzeit zwischen zwei Win10 Rechnern synchronisieren

  Alt 23. Okt 2019, 12:44
Wenn zB der erfassungszeitpunkt von Daten für eine DB vom Client und nicht von der DB generiert wird.
Es gibt diverse kryptographische Protokolle, die nicht mehr funktionieren, wenn die Zeit auf beiden Seiten zu weit auseinanderläuft.

Auch wenn man Daten, die auf beiden Rechner automatisch erfasst werden miteinander vergleichen will, ist ein möglichst genauer Zeitstempel wichtig.

Es gibt sicherlich noch jede Menge andere Anwendungsfälle.

Ups, das sollte eigentlich eine Antwort an freejay sein.

twm
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz