AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Bastelei mit Elektromotoren

Ein Thema von stahli · begonnen am 17. Jun 2019 · letzter Beitrag vom 21. Jun 2019
Antwort Antwort
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

Bastelei mit Elektromotoren

  Alt 17. Jun 2019, 15:18
Hallo zusammen,

kennt sich jemand mit Elektromotorensteuerung aus und würde mir mit Tipps behilflich sein?

Ich möchte eine Schublade über Schalter (kein Computer, keine Software) steuern:

- Schranktür wird weit geöffnet und sobald Tür-Taster schaltet...
- fährt Lade schnell raus, bis LadeRausStop-Taster schaltet (oder Timeout bei Verklemmung)
- Tür wird geschlossen und sobald Tür-Taster öffnet...
- fährt Lade schnell ein, bis LadeReinStop-Taster schaltet (oder wieder Timeout bei Verklemmung)

Das mal so als grobe Idee. Ich weiß aber nicht, wie man so etwas realisiert.
Bewegt werden müssten so ca. 3 kg, denke ich.

Hat jemand Lust, mich mal auf Spur zu bringen? Würde sich aber ziehen. Ich würde das nach und nach stückweise planen und vielleicht immer mal wieder rückfragen...
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Helmi
Helmi

Registriert seit: 29. Dez 2003
Ort: Erding, Republik Bayern
3.344 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Bastelei mit Elektromotoren

  Alt 17. Jun 2019, 18:44
Hallo Stahli,

du musst bei dem Rein-/Raus-Fahren immer bedenken, das der Motor, bzw. die Mechanik besser gesagt, einen Schwung hat und wenn der Endschalter erreicht ist, noch weiter "fährt".
Das muss in er Mechanik berücksichtig werden.

Dann auf alle Fälle keine Schließer nehmen, sondern Öffner (Drahtbruchsicherheit! - d. h. Draht gebrochen --> ist wie Schalter betätigt --> Motor bleibt stehen).
Ansonsten sollte der Motor etwas verzögert auf den Türschalter reagieren, wenn dieser nämlich prellt, so würde die Lade "zittern".
mfg
Helmi

>> Theorie ist Wissen, dass nicht funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum! <<
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#3

AW: Bastelei mit Elektromotoren

  Alt 17. Jun 2019, 18:57
Da kommt mir ein Schrittmotor in den Kopf. Da könnte man auf die Stopptaster verzichten. Lade geschlossen: 50 Schritte in die eine Richtung zum Öffnen. Lade schließen: 50 Schritte wieder zurück.

Wenn man dann noch einen einfachen Sensor verbaut, (Da reicht ein einfacher Stromkreis, der durch die Lade geöffnet und geschlossen wird.) reicht eine Taste zum Öffnen und Schließen ohne sich programmtechnich den Zustand merken zu müssen. Vorteil: Nach einem Stromausfall kennt der Schrittmotor den Zustand der Lade. Strom fließt: Lade geschlossen. Strom fließt nichg: Lade offen.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.

Geändert von Luckie (17. Jun 2019 um 19:05 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.167 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Bastelei mit Elektromotoren

  Alt 18. Jun 2019, 08:56
Du könntest mal nach "Kfz Fensterantrieb" oder "Linearantrieb" suchen, evtl. gibt es da was günstiges mit 12V.
Ansonsten würde ich sehr empfehlen nicht nur eine Abschaltung durch Endschalter, sondern auch mit Timeout, um Brandgefahr zu verhindern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von holger_barntrup
holger_barntrup

Registriert seit: 1. Feb 2007
Ort: Barntrup
97 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Bastelei mit Elektromotoren

  Alt 18. Jun 2019, 09:23
Du könntest mal nach "Kfz Fensterantrieb" oder "Linearantrieb" suchen, evtl. gibt es da was günstiges mit 12V.
Ansonsten würde ich sehr empfehlen nicht nur eine Abschaltung durch Endschalter, sondern auch mit Timeout, um Brandgefahr zu verhindern.
Die Idee mit den Fensterantrieben aus dem KFZ Bereich ist vermutlich der einfachste Weg.
Ich würde aber keinen Timer für so etwas einsetzen wollen sondern eine einstellbare Überstromabschaltung vorsehen. Ein Timer erfordert ja eine externe Logik die vom TE ja nicht gewünscht ist. Und was soll der Timer dann machen wenn er abgelaufen ist, Richtungsumkehr? Halte ich für nicht ungefährlich.
Also Strom überwachen und bei Überstrom abschalten. Ein Widereinschalten sollte nur manuell möglich sein.



So was in der Art, eben auf die nötige Stromaufnahme ausgelegt

Geändert von holger_barntrup (18. Jun 2019 um 10:20 Uhr) Grund: LInk hinzugefügt
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.679 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#6

AW: Bastelei mit Elektromotoren

  Alt 18. Jun 2019, 09:56
So eine sich schnell (und unerwartet) bewegende Schublade kann zu Verletzungen führen. Hast Du Kinder im Haus? Oder evtl. ältere Leute? Dann solltest Du von dem "schnell" absehen. So eine Schublade kann evtl. genügend Masse haben, um selbst dann noch Finger einzuklemmen, wenn der Motor sich bei Widerstand abschaltet.

Ansonsten: Viel Spaß bei dem Projekt.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Bastelei mit Elektromotoren

  Alt 18. Jun 2019, 09:54
Super. Vielen Dank Euch allen!

So ein Spindelantrieb sieht gut aus. Ich brauche gerade 30cm Hub.
Allerdings wird das offenbar etwas teuer und die Bewegung sollte schon recht zügig sein.

Ich werde mir mal einfache Linearmotoren anschauen und einen Antrieb über Riemen durchdenken.

Als ersten Versuch einfach nur einen händischen Schalter für vorwärts/rückwärts.
Als zweiten Schritt Stopp-Taster für raus- und reinfahren.
Als dritten Schritt dann die händischen Vorwärts-Rückwärts-Schalter vom ersten Schritt ersetzen durch einen Tür-Schalter mit Relais o.ä.

Durchbrennen ist nicht das Thema. Es handelt sich um einen Küchenschrank mit eingebauten Mülleimern.
Da ist ein automatischer Auszug dabei, der aber nicht so gut funktioniert ("Franke Cube 50", hier mal ohne die Mechanik: https://youtu.be/4s3gX7YS23U).

Ich habe schon versucht, eine andere Mechanik zu realisieren, das ging aber auch nicht wirklich.

Jetzt habe ich mich etwas in die Idee verbissen, das vielleicht mit Motoren zu lösen. Wäre schon irgendwie cool.

Aufwand und Kosten müssten sich aber schon irgendwie in Grenzen halten ...
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)

Geändert von stahli (18. Jun 2019 um 10:01 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von holger_barntrup
holger_barntrup

Registriert seit: 1. Feb 2007
Ort: Barntrup
97 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Bastelei mit Elektromotoren

  Alt 18. Jun 2019, 10:26
Es handelt sich um einen Küchenschrank mit eingebauten Mülleimern.
Da ist ein automatischer Auszug dabei, der aber nicht so gut funktioniert ("Franke Cube 50", hier mal ohne die Mechanik: https://youtu.be/4s3gX7YS23U).


Hinten eine Zugfeder dran, mitten zwischen die Schieneführung, und vorne ein Bändsel an der Türe fest.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz