AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung Delphi Wege um APP mit PC-Server-Software zu verbinden
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wege um APP mit PC-Server-Software zu verbinden

Ein Thema von QuickAndDirty · begonnen am 11. Jun 2019 · letzter Beitrag vom 13. Jun 2019
Antwort Antwort
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Wege um APP mit PC-Server-Software zu verbinden

  Alt 11. Jun 2019, 14:40
Ok, dann werfe ich nochmal das hier und das rein, denn wo Google ist kann Facebook nicht weit sein

Geändert von Rollo62 (11. Jun 2019 um 14:42 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: Wege um APP mit PC-Server-Software zu verbinden

  Alt 11. Jun 2019, 14:44
Ok, dann werfe ich nochmal das hier und das rein, denn wo Google ist kann Facebook nicht weit sein
Voraussetzung ist allerdings: "App ist mit Facebook registriert".

Im Unterschied dazu ist für eine reine Google-basierte Anmeldung keine Zusatzsoftware (Facebook) auf dem Gerät erforderlich, oder eine Registrierung der App bei Facebook. Bei einer Single-Signin Lösung über Facebook muss man dort ein Konto haben (was nicht immer der Fall ist). Dagegen hat ein Besitzer eines Android Gerätes nahezu immer auch einen Google Account.
Michael Justin
habarisoft.com

Geändert von mjustin (11. Jun 2019 um 14:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
HolgerX

Registriert seit: 10. Apr 2006
Ort: Leverkusen
984 Beiträge
 
Delphi 6 Professional
 
#3

AW: Wege um APP mit PC-Server-Software zu verbinden

  Alt 11. Jun 2019, 14:59
Hmm..

Ok, dann werfe ich nochmal das hier und das rein, denn wo Google ist kann Facebook nicht weit sein
Voraussetzung ist allerdings: "App ist mit Facebook registriert".

Im Unterschied dazu ist für eine reine Google-basierte Anmeldung keine Zusatzsoftware (Facebook) auf dem Gerät erforderlich, oder eine Registrierung der App bei Facebook. Bei einer Single-Signin Lösung über Facebook muss man dort ein Konto haben (was nicht immer der Fall ist). Dagegen hat ein Besitzer eines Android Gerätes nahezu immer auch einen Google Account.

Beides benötigt ein Konto! Entweder von Google oder Facebook...

Hmm.. Und mein PC hat kein Google Account, dann müsste dieser wohl was von Microsoft nehmen..
(Ja ich Verwende Delphi 6 Pro und will NICHT wechseln!)
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: Wege um APP mit PC-Server-Software zu verbinden

  Alt 11. Jun 2019, 15:04
Beides benötigt ein Konto! Entweder von Google oder Facebook...

Hmm.. Und mein PC hat kein Google Account, dann müsste dieser wohl was von Microsoft nehmen..
Mein Vorschlag bezieht sich nur auf 'normale' Google Android Geräte. Für iOS muß man eine andere Lösung finden.
Und es ist die direkt an das Gerät gekoppelte Kontoinformation, die dabei verwendet wird. Die mit der Geräteentsperrung den Benutzer authentifiziert.

Für PCs würde man ein Microsoft Konto verwenden, das dann über "Hello" den Fingerabdruck o.ä. nutzen würde.

Alle Drittanbieter (Facebook, Wordpress, GitHub) sind wesentlich unsicherer, es sei denn sie verwenden Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Michael Justin
habarisoft.com
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
1.999 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Wege um APP mit PC-Server-Software zu verbinden

  Alt 11. Jun 2019, 15:08
OK, das ist viel...Bitte ruhig mehr posten!
Ich muss kurz jemand anrufen... dann lese ich es mir genau durch.

BTW.
Wenn ich HerstellerServer sage meine ich nicht Google oder Apple sondern meinen SoapServer der bei mir läuft.
Die DesktopSoftware , die App, Der Soapserver sind alles eigen Eigentwicklungen.
Andreas
Monads? Wtf are Monads?

Geändert von QuickAndDirty (11. Jun 2019 um 15:10 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#6

AW: Wege um APP mit PC-Server-Software zu verbinden

  Alt 11. Jun 2019, 15:29
Wenn ich HerstellerServer sage meine ich nicht Google oder Apple sondern meinen SoapServer der bei mir läuft.
Die DesktopSoftware , die App, Der Soapserver sind alles eigen Eigentwicklungen.
Klar, ist so angekommen. Eigener Server ist schon die halbe Miete.

Das was am meisten Kopfzerbrechen macht ist das sichere Authentifizieren. Und idealerweise verläßt kein Benutzername und kein Passwort das Gerät, auf dem man sich anmeldet.
Vorteil: der Server muss weder Passwörter speichern, noch sich mit der Anmeldung befassen. Er erhält nur noch ein Identifikations-Token von der App, das Google anhand des Benutzerkontos (Profils) auf der App ausgestellt hat.

Im Gegensatz dazu sind alle Verfahren, die über OAuth 2.0 arbeiten, auf einen Server einer dritten Partei angewiesen, bei der man zuvor ein (weiteres) Konto eingerichtet haben muss. Und man meldet sich über einen Webbrowser bei dieser dritten Partei an - mit Benutzername und Passwort. Nur falls man dort aktuell schon angemeldet ist, entfällt die erneute Anmeldung.

Fazit: am sichersten ist es, die Authentifizierung direkt von iOS oder Android ausführen zu lassen, und danach nur noch ein vom Betriebssystem erzeugtes Identifikations-Token zu verwenden um mit dem eigenen Server zu kommunizieren.
Michael Justin
habarisoft.com

Geändert von mjustin (11. Jun 2019 um 15:32 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Moombas
Moombas

Registriert seit: 22. Mär 2017
Ort: bei Flensburg
525 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: Wege um APP mit PC-Server-Software zu verbinden

  Alt 12. Jun 2019, 07:28
Nur ein paar Anregungen an den TE:

Zitat:
"Nachteil: Organisationsnamen und Lizenznummern sind kompliziert einzugeben auf einem Smartphone."
Könnte man über deinen genannten 4. Punkt lösen
Das könntest du über das Scannen eines Bar-/ oder QR-Codes lösen, jedoch müsste deine App dafür auf die Kamera entsprechend zugreifen etc. (außer du nutzt ein PDA, der extra für so etwas gedacht ist, da diese von vielen auch als Smartphone bezeichnet werden und du keinen Hersteller nennst wollte ich den Gedanken nicht außen vor lassen).
Ggf. lohnt sich der Schwenk auch auf die PDA's mit extra Scanner, da diese App-Unabhängig eingesetzt werden können (und zwar immer und ohne eine extra Oberfläche starten/ansprechen zu müssen). Aber das wäre auch eine finanzielle Entscheidung und abhängig vom Einsatzgebiet und ob das die einzige Verwendung des Scanners wäre oder das auch auf andere Aufgaben zu übertragen wäre.
Frage & Tipp: Wer bzw. wo wird denn die Lizenznummer etc. eingegeben? Ggf. kann man temporär einen BT-Handscanner koppeln, dann ist egal ob ein Smartphone eine fähige Kamera hat oder nicht und das Scannen müsste wie eine "Tastatureingabe" sein (ungetestet), benötigt also normalerweise keine extra Ansteuerung und sind schon unter 90€ zu haben. Empfehlen würde ich 2D-Scanner, die dann auch direkt vom Bildschirm scannen können.


Schaue dir mal folgendes Produkt an: Zebra StageNow (Link), dieses macht etwas ähnliches aber funktioniert nur bei Zebra Geräten.

Über die Software werden viele Einstellungen des Android Gerätes festgelegt und dann als mehrfache QR-Codes (PDF417) in einem PDF ausgegeben (incl. eines Google-Bypass-Code für den Ersteinrichtungsassistenten). Der Ablauf sieht Quasi so aus:
  1. Gerät starten (PDA mit integriertem Laser-Scanner)
  2. ByPass-Barcode Scannen, welcher auch StageNow startet
  3. Nun kann man die generierten Barcodes Scannen (oder Audio-Staging oder NFC-Staging, welche wir aber noch nicht genutzt haben), wo alle benötigten Informationen abgelegt sind
  4. Das Gerät lädt eine benötigte App (notwendig zur Kommunikation zu "unserer" zentralen Verwaltungssoftware) herunter und meldet sich bei uns in der zentralen Verwaltungssoftware für weitere Einstellungsprofile etc.

Das ist von der Handhabung etc. für uns fast Zero-Touch und kann auch vom normalen Mitarbeiter ausgeführt werden.
Der Weg ist das Ziel aber man sollte auf dem Weg niemals das Ziel aus den Augen verlieren.

Geändert von Moombas (12. Jun 2019 um 08:36 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.739 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#8

AW: Wege um APP mit PC-Server-Software zu verbinden

  Alt 12. Jun 2019, 08:24
Wenn ich HerstellerServer sage meine ich nicht Google oder Apple sondern meinen SoapServer der bei mir läuft.
Die DesktopSoftware , die App, Der Soapserver sind alles eigen Eigentwicklungen.
Klar, ist so angekommen. Eigener Server ist schon die halbe Miete.

Das was am meisten Kopfzerbrechen macht ist das sichere Authentifizieren. Und idealerweise verläßt kein Benutzername und kein Passwort das Gerät, auf dem man sich anmeldet.
Vorteil: der Server muss weder Passwörter speichern, noch sich mit der Anmeldung befassen. Er erhält nur noch ein Identifikations-Token von der App, das Google anhand des Benutzerkontos (Profils) auf der App ausgestellt hat.

Im Gegensatz dazu sind alle Verfahren, die über OAuth 2.0 arbeiten, auf einen Server einer dritten Partei angewiesen, bei der man zuvor ein (weiteres) Konto eingerichtet haben muss. Und man meldet sich über einen Webbrowser bei dieser dritten Partei an - mit Benutzername und Passwort. Nur falls man dort aktuell schon angemeldet ist, entfällt die erneute Anmeldung.

Fazit: am sichersten ist es, die Authentifizierung direkt von iOS oder Android ausführen zu lassen, und danach nur noch ein vom Betriebssystem erzeugtes Identifikations-Token zu verwenden um mit dem eigenen Server zu kommunizieren.
Es muss aber der Firma die Emailadresse des Google-Accounts bekannt sein, oder? Darüber erfolgt doch nach Akzeptanz des Tokens durch Google die Identifizierung des Mitarbeiters für die eigene Firma?
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Wege um APP mit PC-Server-Software zu verbinden

  Alt 11. Jun 2019, 15:04
Deshalb bin ich ja ganz klar für den EIGENEN Server, auch wenn es etwas Mehraufwand ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
1.999 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Wege um APP mit PC-Server-Software zu verbinden

  Alt 13. Jun 2019, 14:04
Ok, dann werfe ich nochmal das hier und das rein, denn wo Google ist kann Facebook nicht weit sein
Noch wichtiger als das Login, ist für mich das finden des Servers der Organisation!
Leider Facebook ist kein Partner den ich mir Wünsche.
Andreas
Monads? Wtf are Monads?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz