AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi Interface richtig verstanden?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Interface richtig verstanden?

Ein Thema von EdAdvokat · begonnen am 3. Mai 2019 · letzter Beitrag vom 9. Mai 2019
Antwort Antwort
EdAdvokat

Registriert seit: 1. Mai 2016
Ort: Berlin
419 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

Interface richtig verstanden?

  Alt 3. Mai 2019, 16:43
Hallo zusammen,
ich habe mich etwas mit dem Thema Interface beschäftigt und daraus entstand ein kleines Übungsbeispiel, um zu überprüfen ob ich das Thema
Interface im Ansatz verstanden habe.
Bitte schaut doch mal darüber. Für Hinweise und Korrekturen bin ich dankbar. Sollte es ok sein, wäre meine Freude fast grenzenlos.
Ich will die Sache aber später noch weiterführen.
Danke
Angehängte Dateien
Dateityp: zip figur_interface1.zip (53,5 KB, 18x aufgerufen)
Norbert
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.170 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Interface richtig verstanden?

  Alt 3. Mai 2019, 16:54
Mal schnell im Notepad drübergesehen, sieht doch erstmal ganz OK aus.

Die Tutorials hier und hier kennst du ?
  Mit Zitat antworten Zitat
EdAdvokat

Registriert seit: 1. Mai 2016
Ort: Berlin
419 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#3

AW: Interface richtig verstanden?

  Alt 3. Mai 2019, 17:33
ich will meine Frage erweitern: Wenn ich also ein Basisobjekt
Delphi-Quellcode:
type
  TFigure = class(TInterfacedObject, IFigur)
   FSeiteA : Double;
   FSeiteB : Double;
   function Umfang: Double;
   function Flaecheninhalt: Double;
 end;
nach der Dekleration des Interface erstelle und davon dann die weiteren Figuren (Quadrat, Dreieck usw) ableite, wird dann auch das TInterfacedObject vererbt,
dass für die Speicherfreigabe verantwortlich ist?
Kann ich also mit
Delphi-Quellcode:
 type
 TQuadrat = class (TFigure, IFigur)
  FSeiteA : double;
  FSeiteB : double;
  function Umfang:double;
  function Flaecheninhalt:double;
 end;
weitere Klassen vererben, die dann auch TInterfacedObject erhalten?
Norbert
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.199 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Interface richtig verstanden?

  Alt 3. Mai 2019, 17:44
Die Antwort auf deine Frage ist "Ja":
  • TFigure ist ein TInterfacedObject
  • TQuadrat ist ein TFigure, folglich ist es auch ein TInterfacedObject und bringt alles mit (wie z.B. Interface-Unterstützung)

Aber:
  1. Du deklarierst die Felder "FSeiteA" und "FSeiteB" einmal in TFigure, und dann noch einmal in "TQuadrat".
  2. Mit den Methoden verhält es sich ähnlich: Dass die Methoden in "TFigure" nicht virtual sind ist eigentlich ein Fehler. Hast du das mit virtuellen Methoden ("Polymorphie") verstanden? Du brauchst keine Interfaces für Polymorphie, aber umgekehrt muss man das verstanden haben bevor man sich an Interfaces wagt
  3. Sicher ist es nur ein Beispiel, aber mit der Klasse TFigure hast du eigentlich nichts gewonnen. Wie würdest du denn Umfang() oder Flächeninhalt() allgemeingültig implementieren wollen? Die Klasse an sich ist völlig abstrakt. Um das zu signalisieren kannst du z.B. statt TFigure = class(TInterfacedObject, IFigur) auch schreiben TFigure = class abstract(TInterfacedObject, IFigur) . Damit bekämst du auch eine Compiler-Warnung wenn du eine TFigure statt z.B. einem TQuadrat erstellst, denn ein TFigure ist nur eine abstrakte Vorlage.
  Mit Zitat antworten Zitat
EdAdvokat

Registriert seit: 1. Mai 2016
Ort: Berlin
419 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#5

AW: Interface richtig verstanden?

  Alt 3. Mai 2019, 18:14
Danke
zum ersten Punkt: Das habe ich bereits selbst erkannt und verändert. Wenn FSeiteA und FSeiteB im Basisobject deklariert sind, müssen sie nicht nochmals im abgeleiteten Objekt aufgeführt werden.
Punkt 2 habe ich noch nicht so richtig verstanden. Sicher gibt es keine allgemeingültige Formel für Umfang und Flächeninhalt versch. Figuren.
Diese habe ich jedoch dann in den jeweiligen Klassen konkret umgesetzt und wie ich glaube, funktioniert das auch exakt.
Punkt 3 habe ich befolgt und
TFigure = class abstract(TInterfacedObject, IFigur) eingefügt.
Norbert
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.199 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#6

AW: Interface richtig verstanden?

  Alt 3. Mai 2019, 18:56
zu Punkt 2:

Richtig, es gibt keine allgemeingültige Formel. Die in den entsprechenden Klassen dann umzusetzen ist völlig richtig.
Ohne die Schlüsselwörter "virtual" und "override" gibt es allerdings ein Problem - Wenn du eine Variable vom Typ IFigur hast weiß er nicht dass die wirkliche Bestimmung der Fläche nicht in der Klasse (TFigure) sondern in einer Unterklasse steckt.

Ich habe hier einmal ein kurzes Komplettbeispiel gemacht, allerdings mit Tieren statt Formen 😉

https://gist.github.com/JensMertelme...509caa07a057a6
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz