AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Delphi Datenhaltung mit VirtualStringTree und Trennung der Businesslogik
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Datenhaltung mit VirtualStringTree und Trennung der Businesslogik

Ein Thema von jus · begonnen am 24. Mär 2019 · letzter Beitrag vom 2. Mai 2019
 
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#16

AW: Datenhaltung mit VirtualStringTree und Trennung der Businesslogik

  Alt 1. Apr 2019, 11:36
Code:
  PTreeData = ^TTreeData;
  TTreeData = record
    FObject : TObject;
  end;
Ich sehe immer diesen Quelltext.

Wir sehen ein Zeiger auf ein Objekt welches in einen Record gespeichert wird.
Also ist der Record genau so groß wie der Zeiger.
Wieso speichert Ihr den Objekt Zeiger nicht direkt im VST?
Dann braucht ihr die Zwischenklasse TTreeData nicht.

Code:
vst.NodeDataSize= sizeof(TMeinObjekt); // Zeigergröße - es geht auch TObject da alle Objektzeiger gleich groß sind.

vst.addChild(nil, MeinObjektInsatz); // Hinzufügen mit Zeigers


var
  data: TMeinObjekt;
begin
  data := TMeinObjekt(fVST.GetNodeData(Node)^);
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz