AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

C++ DLL in Delphi unter Linux verwenden

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 20. Jan 2019 · letzter Beitrag vom 22. Jan 2019
 
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.560 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

C++ DLL in Delphi unter Linux verwenden

  Alt 20. Jan 2019, 17:50
Delphi-Version: 5
Kann man eine DLL, die zur Verwendung von C++ Builder gedacht ist, auch unter Delphi verwenden, wenn ja wie?

Ich würde das mal grundsätzlich annehmen. Aber bevor ich da was versuche, frage ich zur Sicherheit mal nach.

[ Möchte vorausschicken, dass ich C-Code ein wenig lesen kann, aber ansonsten mit C-Programmierung Null-Erfahrung habe ]

Ich habe halt hier eine DLL (libQPLLinux1612-86_64.so) für Linux, die für den Aufruf von C++-Programmen gedacht ist (es handelt sich hier um die DEBENU bzw. Foxit QuickPDF-Library).

Hier habe ich neben der .so-Datei folgende Dateien:

FoxitQPLLinuxDPP1612.h datei (C++ Import Header) (ca. 2000 Zeilen)
FoxitQPLLinuxDPP1612.cpp datei (C++ import Class) (ca. 7000 Zeilen)

Ich würde wahrscheinlich nur 1-2 Dutzend Funktionen aus der DLL benötigen.

In der .h -(Header) Datei stehen Dinge wie
Code:
"int UnlockKey(const std::wstring& LicenseKey);"
in der cpp stehen dann die Funktionen, wie z.B.:

Code:
"int FoxitQPLLinuxCPP1612::UnlockKey(const std::wstring& LicenseKey)
{
   if (loadError) return 0;
   return FoxitQPLUnlockKey(instanceID, WideStringParm(LicenseKey));
}"
Für die Windows-Version gibt es auch eine Delphi-Import-Datei für eine Windows-QPDF-DLL. Interessanterweise steht dort: "// This file was generated by an automated process".

Man kann da mit Delphi also auch die DLL verwenden (statt der auch existierenden DCU-Version). Für die Linux-DLL-Version gibt es sowas leider nicht.

Aber vom Grundsatz müsste ich doch einfach den C++Code in Pascal umschreiben können (und mich da an der DLL-Implementierung für Windows orientieren) und dann sollte die .so doch auch mit Delphi nutzbar sein, oder? Geht ja zumindest mit FMX-Linux auch, wo ja auch eine .so-Datei zum Einsatz kommen.

Gibt es da evtl. irgendwelche Generatoren, die einem den C++Code in Delphi-Pascal umwandeln?

Geändert von Harry Stahl (20. Jan 2019 um 23:32 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:35 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz