AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Ist Rio im aktuellen Zustand empfehlenswert?

Ist Rio im aktuellen Zustand empfehlenswert?

Ein Thema von freejay · begonnen am 18. Jan 2019 · letzter Beitrag vom 8. Feb 2019
Antwort Antwort
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.495 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Ist Rio im aktuellen Zustand empfehlenswert?

  Alt 7. Feb 2019, 14:05
Entwickelt Ihr die 64Bit Version? Oder 32-und 64Bit?
Oder. Normale Entwicklung läuft auf 32-Bit. Das Debuggen in 64-Bit ist noch zu schrottig. 64-Bit nehmen wir nur wenn ein Fehler gesucht werden muss der nur dort vorkommt.
Buildmaschine und automatische Tests laufen default 64-Bit. Vor Auslieferung auch 32-Bit.
Auslieferung ist default 64-Bit. Wir haben Anwender die brauchen viel Speicher.

Ich würde 32-Bit nehmen wenn immer möglich. (Ist eh ein Märchen, dass 64-Bit schneller wäre)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.813 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Ist Rio im aktuellen Zustand empfehlenswert?

  Alt 8. Feb 2019, 07:19
Was genau läuft denn unter 64Bit beim Debuggen schief? Ich mache das ausschließlich so.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Ist Rio im aktuellen Zustand empfehlenswert?

  Alt 8. Feb 2019, 08:35
Was genau läuft denn unter 64Bit beim Debuggen schief? Ich mache das ausschließlich so.

Sherlock
Step mal einzeln durch dann wirst du es merken.
Bei mir zum Beispiel werden willkürlich einfach mal so ein paar Zeilen übersprungen\ausgelassen.
Funktionen\Proceduren werden aus einer anderen gar nicht aufgerufenen wenn man in denen nicht vorher extra einen Breakpoint setzt.

Pssst.. Ich sage schon nichts mehr wird sonst wieder als Bashing ausgelegt.

Entwickelt Ihr die 64Bit Version? Oder 32-und 64Bit?
Oder. Normale Entwicklung läuft auf 32-Bit. Das Debuggen in 64-Bit ist noch zu schrottig. 64-Bit nehmen wir nur wenn ein Fehler gesucht werden muss der nur dort vorkommt.
Buildmaschine und automatische Tests laufen default 64-Bit. Vor Auslieferung auch 32-Bit.
Auslieferung ist default 64-Bit. Wir haben Anwender die brauchen viel Speicher.

Ich würde 32-Bit nehmen wenn immer möglich. (Ist eh ein Märchen, dass 64-Bit schneller wäre)
Ich sehe das ganz genauso
Ist aber kein Problem speziell mit RIO das ist auch bei anderen so.

Habe Heute gerade wieder so einen Fall.
VS Studio 2017 C++
64Bit = EVRPresenter kompiliert 77KB
32Bit = EVRPresenter kompiliert 156KB

Wenn ich in Delphi eine DLL kompiliere ist es genau umgekehrt.
64Bit ist immer doppelt so groß wie 32Bit schon seltsam das ganze.
Was kann VS was Delphi nicht kann.. Ich glaube sehr viel mehr!

Das nur mal so am Rande!


gruss

Geändert von EWeiss ( 8. Feb 2019 um 12:01 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz