AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein TJson.JsonToObject funktioniert unter Delphi 10.3 nicht mehr wie unter 10.2
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

TJson.JsonToObject funktioniert unter Delphi 10.3 nicht mehr wie unter 10.2

Ein Thema von sh17 · begonnen am 7. Dez 2018 · letzter Beitrag vom 30. Jul 2019
 
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.630 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#15

AW: TJson.JsonToObject funktioniert unter Delphi 10.3 nicht mehr wie unter 10.2

  Alt 10. Dez 2018, 15:42
Der Grund für diesen Fehler liegt an dem veränderten Aufbau von TListHelper. In Delphi 10.3 Rio ist das Feld FItems am Anfang hinzu gekommen.

Delphi-Quellcode:
  private var
    FItems: Pointer;
    FCount: Integer;
    FTypeInfo: Pointer;
    [unsafe] FListObj: TObject;
    FNotify: TInternalNotifyProc;
    FCompare: TInternalCompareFunc;
    function GetElType: Pointer; inline;
    function GetElSize: NativeInt; inline;
In den davor liegenden Versionen war noch FCount das erste Feld:
Delphi-Quellcode:
  private var
    FCount: Integer;
    FTypeInfo: Pointer;
    FNotify: TInternalNotifyEvent;
    FCompare: TInternalCompareEvent;
    function GetFItems: PPointer; inline;
    function GetElType: Pointer; inline;
    function GetElSize: Integer; inline;
Was der Entwickler, der diese Änderung sicher guten Gewissens eingebaut hat, offenbar nicht wusste: Die Anordnung der Felder wird in REST.JsonReflect in Form eines Dirty-Hacks verwendet. Ihn trifft insofern auch keine Schuld.

So rächt es sich eben, wenn man bei der Implementierung eines Sonderfalls (hier TListHelper.FCount) zu hastig agiert und die Sorgfalt vernachlässigt (labil agile Softwareentwicklung). Eine stabile Lösung hätte sicher etwas mehr Planung erfordert.

Der fragwürdige Code ist übrigens schon seit Delphi 10 Seattle vorhanden (stammt also noch aus der Zeit vor Idera) und es hat sich seitdem offenbar noch niemand daran gestoßen. Bei einem Code-Review durch einen erfahrenen Delphi-Entwickler wäre das mit hoher Wahrscheinlichkeit durchgefallen. Ohne einen entsprechenden Regressiontest kann man sowas im Nachhinein aber einfach nicht finden.

Wenn als Fix nun auch noch lediglich der Array-Index von 0 auf 1 und der Wert für die Längenabfrage auf 2 verändert wird, dann ist der Entwicklungsabteilung aber wirklich nicht mehr zu helfen.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz