AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte KodeZwergs TIniHelper Klasse
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

KodeZwergs TIniHelper Klasse

Ein Thema von KodeZwerg · begonnen am 5. Nov 2018 · letzter Beitrag vom 17. Nov 2018
Antwort Antwort
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: KodeZwergs TIniHelper Klasse

  Alt 5. Nov 2018, 04:58
Hallo,
hm, abgesehen von der AES-Verschlüsselung sehe ich hier sehe ich nichts Neues?
Und 128 ist zu wenig, ich würde 192 nehmen.
Heiko

Geändert von hoika ( 5. Nov 2018 um 05:01 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: KodeZwergs TIniHelper Klasse

  Alt 5. Nov 2018, 08:16
Hallo,
hm, abgesehen von der AES-Verschlüsselung sehe ich hier sehe ich nichts Neues?
Und 128 ist zu wenig, ich würde 192 nehmen.
Es wäre vielleicht nicht schlecht wenn er sich mal Emil's TIniFormater Klasse ansehen würde.

gruss
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: KodeZwergs TIniHelper Klasse

  Alt 5. Nov 2018, 08:39
Hallo,
hm, abgesehen von der AES-Verschlüsselung sehe ich hier sehe ich nichts Neues?
Und 128 ist zu wenig, ich würde 192 nehmen.
Es wäre vielleicht nicht schlecht wenn er sich mal Emil's TIniFormater Klasse ansehen würde.

gruss
Ich würde das gerne. Aber sowohl die eingebaute Suchfunktion sowie mein favorisierter Suchanbieter finden nichts bei "TIniFormater".

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von KodeZwerg
KodeZwerg

Registriert seit: 1. Feb 2018
3.691 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: KodeZwergs TIniHelper Klasse

  Alt 5. Nov 2018, 10:05
Wenn ich AES196 fertig habe sagt der nächste wieder zu wenig -> 256 usw.

Kannst Du echt einen AES128 verschlüsselten Inhalt wieder lesbar machen ohne Ahnung vom Passwort zu haben?
Zitat:
[qDRo1pi]
Ot9XOsjjPG=LZ1eOpbfCbHDIs5qIMH9MdetS7CsLtDiIa5ZApH tTN5pDdOtH6usHb9DL3TNDbLMQ6nfSq5NJL9fLdXYJaXZIsL2J s97ULTYHqvqHMqpGNXwCrPORK4zFG
Bin gespannt wie ein Flitzeboden wer das obige Lesbar machen kann. Es ist nur ein Text, kein Binärkrams.
Erstellt mit meiner IniHelper Klasse.

Emils TIniFormater finde auch ich nicht, häng das doch, wenn es zum Thema passt, hier mit ran?
Gruß vom KodeZwerg
  Mit Zitat antworten Zitat
SProske

Registriert seit: 16. Feb 2015
Ort: Halle/S.
116 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#5

AW: KodeZwergs TIniHelper Klasse

  Alt 5. Nov 2018, 10:19
Hallo,
hm, abgesehen von der AES-Verschlüsselung sehe ich hier sehe ich nichts Neues?
Und 128 ist zu wenig, ich würde 192 nehmen.
Gibt es irgendeine (seriöse) Quelle, die erklärt, wieso AES128 "zu wenig" wäre?
Sebastian
  Mit Zitat antworten Zitat
DieDolly

Registriert seit: 22. Jun 2018
2.175 Beiträge
 
#6

AW: KodeZwergs TIniHelper Klasse

  Alt 5. Nov 2018, 10:29
Seriös weiß ich nicht. Aber lesenswert. AES 128 reicht vollkommen aus.
https://www.eetimes.com/document.asp?doc_id=1279619
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.920 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: KodeZwergs TIniHelper Klasse

  Alt 5. Nov 2018, 10:35
Seriös ist wohl das BSI und deren jeweils aktuelle Fassung der technischen Richtlinien für die Schlüssellängen:

https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/D...cationFile&v=8


Ja, AES128 gilt derzeit noch als sicher. Wobei natürlich die Frage zu stellen ist, warum die Wahl ausgerechnet auf AES128 fiel. Wenn man heute schon etwas Neues startet und auch noch Wincrypt nutzt, dann kann man gleich die heute stärkste Variante nutzen. Kostet nicht mehr und wenn Datensicherheit tatsächlich von Bedeutung ist, fällt der mangelnde WindowsXP-Support auch nicht ins Gewicht.

//edit: Der EETimes-Artikel ist sechs Jahre alt. Eine derart alte Aussage über Sicherheit und Unsicherheit von Algorithmen auf die Gegenwart übertragen zu wollen, kann ein fataler Fehler sein.
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: KodeZwergs TIniHelper Klasse

  Alt 5. Nov 2018, 11:54
Zitat:
Ich würde das gerne. Aber sowohl die eingebaute Suchfunktion sowie mein favorisierter Suchanbieter finden nichts bei "TIniFormater".
[Ironie]Es war eine Anspielung auf "KodeZwergs TIniHelper Klasse"[/Ironie]

Abgesehen von der AES-Verschlüsselung (deine Worte) sehe ich auch keinen Sinn darin eine Klasse zu erstellen die im Grundfundament schon besteht.
Siehe TIniFile!
Warum das Rad neu erfinden ohne wirklich fundamental Neues.

Und wenn schon dann sollte so etwas wie eine Funktion zum Formatieren einer IniDatei schon Enthalten sein.
Es macht schon sinn alleine der Lesbarkeit halber nicht alles Untereinander zu klatschen, zwischen den Section sollte schon eine Leerzeile stehen.

Meine einfache Funktion.. Nein keine Klasse warum auch geht auch anders.
Delphi-Quellcode:
type
  PParseFile = ^TParseFile;
  TParseFile = record
    Nr: Integer;
    Str: string;
    Ptr: PParseFile;
    Max: Integer;
  end;
//....
var
  LineStart: PParseFile;
  FPBuffer: PParseFile;
  FToPBuffer: PParseFile;
  nReading: Integer;
//...

{$REGION 'procedure FormatINI'}
procedure FormatINI(Filename: string);
var
  sBuffer: string;
  ParseFile: TextFile;
  StringList: TStringList;
  StringParse: string;

procedure AppendToLinkedList(nReading: Integer; sBuffer: string);
begin

  New(FPBuffer);

  if nReading = 0 then
  Begin
    New(FToPBuffer);
    LineStart := FToPBuffer;
    LineStart^.Nr := 0;
  end;

  FPBuffer^.Nr := nReading;
  FPBuffer^.Str := sBuffer;
  LineStart^.Max := FPBuffer^.Nr;
  FToPBuffer^.Ptr := FPBuffer;
  FToPBuffer := FPBuffer;
end;

begin
  StringList := TStringList.Create;

  Assignfile(ParseFile, Filename);
  reset(ParseFile);

  try
    try
      while not eof(ParseFile) do
      begin
        ReadLN(ParseFile, sBuffer);
        AppendToLinkedList(nReading, sBuffer);
        inc(nReading);
      end;
    except
      raise Exception.Create(SysErrorMessage(GetLastError));
    end;
  finally
    nReading := 0;
    CloseFile(ParseFile);
  end;

  FPBuffer := LineStart;
  while (FPBuffer.Nr <= LineStart.Max - 1) do
  begin
    FPBuffer := FPBuffer.Ptr;
    StringParse := LeftTrim(FPBuffer.Str);
    if Length(StringParse) <> 0 then
      StringList.Add(FPBuffer^.Str);

    if FPBuffer.Nr > 0 then
      if LeftStr(FPBuffer^.Str, 1) = '[then
        StringList.Insert(StringList.IndexOf(StringParse), '');
  end;

  StringList.SaveToFile(Filename);
  StringList.Free;

  Dispose(FPBuffer);
  FPBuffer := nil;
  LineStart := nil;

end;
{$ENDREGION}
Geht bestimmt schöner aber ist meine art.

Aufruf nachdem die INI erstellt wurde.
Delphi-Quellcode:
var
  ConfigIni: TIniFile;
//...
FormatINI(ConfigIni.FileName);


gruss

Geändert von EWeiss ( 5. Nov 2018 um 12:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von KodeZwerg
KodeZwerg

Registriert seit: 1. Feb 2018
3.691 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: KodeZwergs TIniHelper Klasse

  Alt 5. Nov 2018, 13:01
Öhm... also der Grundgedanke war nicht das Rad (IniFiles.pas) neu zu erfinden, nur die Handhabung stark zu simplifizieren.

Vielleicht einmal global definiert, ab da nurnoch mit den einfachen Befehlen zum lesen/schreiben aufrufen.
Ob nun mit oder ohne Crypt sei mal dahingestellt.

Wenn ich alle Typen in der Klasse aufgenommen habe kommt weitere funktionalität hinzu, wie die Ausnutzung der MemIniFile Klasse um mehrere Dinge abarbeiten zu können ohne dauernd öffnen/schließen zu müssen und zu guter letzt System-Registry einbindung.

Ich schaue mich mal auf Gammatesters Seite nach Crypt Alternativen um und wie da so die Lizensen sind.
Oder ich lasse es komplett raus und biete lediglich Schnittstellen an damit jeder das Einbinden kann was er hat oder eben nichts.

Großprojekte wie DEC oder DPCrypt als Voraussetzung zu stellen ist ja auch nicht jedermanns Sache.

Eine Formatierung der .ini Datei werde ich mit Sicherheit erstmal nicht berücksichtigen da es mir schlicht weg egal ist.
Aber netter Gedanke.

Da das Projekt anscheinend abgelehnt wird bleibt es wohl dabei. Danke für Feedback.
Gruß vom KodeZwerg
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#10

AW: KodeZwergs TIniHelper Klasse

  Alt 5. Nov 2018, 13:04
Zitat:
Großprojekte wie DEC oder DPCrypt als Voraussetzung zu stellen ist ja auch nicht jedermanns Sache.
Besser als externe Abhängigkeiten. Oder man verwendet die direkte Unterstützung des Betriebsystems.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz