AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung Delphi Raspberry Pi & Delphi noch jemand?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Raspberry Pi & Delphi noch jemand?

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 19. Okt 2018 · letzter Beitrag vom 17. Dez 2019
 
oldjoe

Registriert seit: 15. Dez 2019
1 Beiträge
 
#34

AW: Raspberry Pi & Delphi noch jemand?

  Alt 15. Dez 2019, 22:57
ich entwickle nun seit über 30 Jahren und seit Delphi 1; vorher mit C unter Unix, als es noch Turbo Pascal gab.
sry, aber das ist schon erstaunlich, wie ihr hier alles mögliche in einen Topf werft.

Die Suche nach der "eierlegenden Wollmilchsau" sollte man sich abschminken - weil sie einfach keinen Sinn macht.
Zu "LibreOffice": man sollte berücksichtigen, dass es ein gewaltiger Unterschied ist, ob man sich im Businesssektor, im privaten Bereich oder lediglich im Umfeld von "Basteleien" bewegt.

Ich liebe Delphi. Aber sobald es um Netzwerk-Schnittstellen bis hin zu Web geht, ist es in meinen Augen schon relativ schwach oder es fallen Kosten im Nachgang an, die mit einer anderen Lösung nicht entstehen (Thema UniGui und Delphi IoT). Aber es darf sich auch gern jeder äußern, welche tolle Projekte er mit DelphiPHP, DelphiHtml usw. gemacht hat.
Doch, ich habe ein größeres erstellt mit Delphi Web-Komponenten - mit dem Ergebnis, dass IPv6 nicht unterstützt wurde, die Server-dcu nicht im Quellcode vorlag und alles mit SSL der Horror war. Indy war keine Alternative. Das Projekt konnte ich dann einstampfen - ich weiß, wovon ich rede.
Sorry, aber vieles davon kann man unter Linux mit einer Batch oder anderen einfachen Lösungen abdecken, womit man sich mit Delphi in diesem Bereich herumquält.

Cross-compilieren: Hat sich schon mal jemand mit Handy-Apps, also dem ARM-Emulator beschäftigt? Wenn da jemand sagt, dass das Spaß macht, wie lange das dauert, bis die Applikation mal im Emulator startet, dann werde ich ihm schlichtweg nicht glauben.

Wo aber Delphi mmn. richtig stark ist, ist in der IDE und in der Erstellung von nativen Routinen und da möge niemand behaupten, dass C um so viel schneller sei. Die erzeugten Binaries von Delphi sind sehr performant, aber man muss eben auch etwas dafür tun und nicht einfach nur auf HighLevel Programme erstellen.
In meinen Augen hat alles (Python, Delphi, VB/C#.net usw.) seine Berechtigung, aber nur "EINES" für Alles verwenden zu wollen, halte ich für grundverkehrt.

Ja, Delphi compilierte Binaries für Raspberry hört sich interessant sehr an. Ich würde da aber den Weg gehen und erst mal eruieren, welche Schnittstellen man zwischen Delphi und bspw. Python aufbauen kann, um die Stärken und bereits existierenden Scripts unter Delphi mitnutzen zu können. Unter Windows macht es bspw. richtig Spaß, wenn man Delphi mit Javascript koppelt.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz