AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Datendefinition der DB im Programm prüfen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Datendefinition der DB im Programm prüfen

Ein Thema von Hobbycoder · begonnen am 8. Sep 2018 · letzter Beitrag vom 10. Sep 2018
 
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#8

AW: Datendefinition der DB im Programm prüfen

  Alt 8. Sep 2018, 11:57
Deswegen möchte ich ja einen Soll-Stand mit einem Ist-Stand vergleichen um dann gezielt nur die Änderungen auszuführen.
Ich finde den Abschnitt sehr wesentlich.
Man braucht eine definierte Zielvorgabe. Das wäre die einzig sinnvolle Grundlage für alle Änderungsvorgänge. Für die Vorgabe kann man verschiedene Möglichkeiten nutzen, z.B. ein leeres DM Script, ggF. mit teilweise gefüllten Konfigurationsdaten (Default Customization)
Dann kann es diese Zielvorgabe auch in abstrakter Form geben, also bspw. eine Versionstabelle, die modulweise die vorhandenen Versionen anzeigt plus mögliche Upgrades/Upgrade Pfade mit statischen Scripten je Version.

Nebenbei: Kannst Du sicherstellen, dass ein Istzustand nicht vom Nutzer verfremdet wurde?

Migration:
Hier wird ja klassisch am lebenden Objekt gearbeitet. (Oder gern auf einer Staging Kopie, ..)
Als Alternative kann man auch überlegen, ein komplett neues System hochzuziehen. Das bietet sich vielleicht bei starker Restrukturierung an. Programmupdates, Neuerungen sind ja oft einfach Erweiterungen, gern abwärtskompatibel. Deine Beschreibung der Änderungen klingt aber etwas radikaler, daher ist es vielleicht hilfreich, nicht das Altsystem zu verändern, sondern neu aufsetzen und Altdaten rüberziehen. Das kann man notfalls solange machen, bis es funktioniert- ohne das Altsystem abzuschießen, es wäre damit jederzeit verfügbar, falls eine Migration fehlschlägt.

Diese Variante hätte den Vorteil, dass das alte System weiterlaufen könnte / ausgeschlichen werden kann, wenn nötig. Notfalls könnte sogar live auf alt und neu gearbeitet werden. Das neue System hätte dann Views ins alte System. Aber das macht man natürlich nicht ohne Not.

Ein ganz neues System aufzusetzen hat neben diversen Vorteilen allerdings den Nachteil, dass mindestens für den Migrationszeitraum / Parallelbetrieb die DB Ressourcen doppelt vorhanden sein müssen. (Was sie allerdings häufig sowieso sind in Form von Hot Standby usw. Systemen)

Was ist es überhaupt für ein System? Lokale Anwendung (ala Musikdatenbank , .. ) oder eher eine Firmensoftware?
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz