AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi Community Edition

Ein Thema von MEissing · begonnen am 18. Jul 2018 · letzter Beitrag vom 24. Okt 2023
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.961 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Delphi Community Edition

  Alt 27. Aug 2019, 19:13
Ganz ehrlich:
Ich arbeite sehr gerne mit Delphi und Pascal allgemein. Aber wenn du nur auf dem Mac und mit iOS unterwegs bist, würde ich davon abraten.
Denn wie Schokohase schon geschrieben hat benötigst du XCode auf dem Mac, das dann Remote von Delphi unter Windows angesteuert werden muss. Und am Mac wiederum hängt dann das iOS Gerät.

Es gibt ja viele Umgebungen, die direkt auf dem Mac laufen, z.B. Remobjects Fire (kostenlos mit Swift als Sprache) oder auch direkt XCode. Das ist damit schon angenehmer. Delphi ist vor allem von Vorteil, wenn man für mehrere Plattformen entwickelt.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Tauschi

Registriert seit: 27. Aug 2019
12 Beiträge
 
#2

AW: Delphi Community Edition

  Alt 29. Aug 2019, 07:17
ja, erst einmal Danke.
XCode habe ich auf dem Mac.
Soll über den Hobbybereich nicht mehr hinausgehen.
Habe jetzt erst einmal einen Ansatzpunkt...
  Mit Zitat antworten Zitat
MichaelT

Registriert seit: 14. Sep 2005
Ort: 4020 Linz
558 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: Delphi Community Edition

  Alt 23. Aug 2020, 10:10
Deine 'Empfehlung' deckt sich mit meiner Erfahrung über einen Zeitraum von mehreren Jahren.

Mein Mac ist nicht mehr up tod ate und damit auch nicht mein XCode, weswegen ich über das Debugging eines iOS Devices übers Netz nicht viel sagen kann. Ob das überhaupt (schon) geht, darüber kann ich nichts sagen. Schätze aber nicht, dass die Stabilität beim Debuggen zunimmt.

Eine kleine Anmerkung noch zu Water resp. Fire. Wenn der Debugger beim Breakpoint nicht hält, dann muss von LLDB Debugger auf den internen umstellen. RO sind sehr bemüht auch mithilfe des Mono Unterbaus auch, wie in meinem Falle, ältere OS Versionen zu unterstützen.

Als Einzelner eine heterogene Infrastruktur up to date zu halten ist ein Hobby von jungen ambitionierten und wissbegierigen Sysadmins. Es macht tatsächlich Sinn zumindest Mobile und Desktop zu separieren. Wenn man es schafft alles mit einer Entwicklungsumgebung zu bedienen, umso besser.

Pro Plattform kann man heute schon sagen 'Mac ist Mac und Schnaps ist Schnaps'. Der Aufwand in eine neue Plattform einzusteigen oder dorthin umzusteigen ist schon hoch. Es geht mal nur einen nach der anderen. Die letzten 10 Jahre und die Dekade zuvor waren aus der Perspektive des Aufbruchs historisch einmalig.


Ganz ehrlich:
Ich arbeite sehr gerne mit Delphi und Pascal allgemein. Aber wenn du nur auf dem Mac und mit iOS unterwegs bist, würde ich davon abraten.
Denn wie Schokohase schon geschrieben hat benötigst du XCode auf dem Mac, das dann Remote von Delphi unter Windows angesteuert werden muss. Und am Mac wiederum hängt dann das iOS Gerät.

Es gibt ja viele Umgebungen, die direkt auf dem Mac laufen, z.B. Remobjects Fire (kostenlos mit Swift als Sprache) oder auch direkt XCode. Das ist damit schon angenehmer. Delphi ist vor allem von Vorteil, wenn man für mehrere Plattformen entwickelt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz