AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Barrierefreiheit mit Delphi

Ein Thema von Fritzew · begonnen am 23. Mai 2018 · letzter Beitrag vom 30. Mai 2018
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Barrierefreiheit mit Delphi

  Alt 23. Mai 2018, 12:17
Nja, zu diesem Thema könnte man auch grundsätzlich erstmal einfache (übersichtlich und nicht übefüllt) und verständliche/intuitive GUIs zählen.
Keine extrem unleserlichen Farbkombinationen/-muster, vor allem in/hinter/um Text. (speziell an jene, welche es mit Skins/Styles/Theming übertreiben müssen)

Screen-Reader für Sehbehinderte.
VCL ist per se oft dafür geeignet, auch wenn dennoch softwareseitig für solche Programme weitere Informationen bereitgestellt werden können.
Aber grundsätzlich kann dort die Oberfläche extern zerlegt und ausgelesen werden. (ACHTUNG)
PS: Mach mal Strg+C in den Messageboxen und schon hast du den Inhalt als Text im Zwischenspeicher. (ein Beispiel für Zusatzinfos)

Der Screenreader weiß aber ohne Zusatzinfos ala MSAA nicht unbedingt in welcher Reihenfolge die Texte/Komponenten zu lesen sind oder wie die Betonung des Vorgelesenen zu sein hat (Listboxen, Grids und "besonders" gefärbter Text)
und speziell was der wichtige Inhalt ist oder was davon z.B. Menüstrukturen oder zusätzliche/unwichtigere Informationen sind.

zu ACHTUNG: Das stimmt nur bedingt, denn in Delphi wird TLabel selbstgemalt, auf den Canvas dessen Parents, während das Text-Control im Windows eigentlich "STATIC" ist, welches ein eigenständiges WinControl darstellt und sich in Delphi als Delphi-Referenz durchsuchenTStaticText versteckt.

Thema Bei Google suchenAccessibility aka Microsoft Active Accessibility-Architektur (MSAA)
https://msdn.microsoft.com/en-us/lib...(v=vs.85).aspx
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms971307.aspx

Schwerer wird es bei selbstmalenden Komponenten oder gar sowas wie FMX, wo alles selbstgemalt ist.
Dort sollte die API dem Screenreader sagen was wo zu lesen ist, denn ORC funktioniert nunmal nicht immer so gut.
Ich weiß nicht ob das jetzt im FMX schon direkt drin ist, aber vor 'ner Weile gab es im CC noch ein Modul, welches man nachrüsten konnte.
[add] http://docwiki.embarcadero.com/RADSt...hilfen-Package / https://www.gofmx.com/blog/tag/accessibility

PS: Auch für Nichtblinde gibt es ein paar Dinge, die sich manchmal besser machen lassen.
Nimm dir z.B. mal die Dateieigenschaften des Explorers und versuche dort die Zahlen und Texte zu markieren/kopieren. (Abschreiben ist fehleranfällig)




Auch/vorallem für Webseiten gibt es da ebenfalls etwas.
Dort kann man auch Werbung bzw. den "wichtigen" Inhalt markieren.
https://www.barrierefreies-webdesign.de/knowhow/msaa/ (Artikel auch für Windows-GUIs)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (23. Mai 2018 um 15:50 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#2

AW: Barrierefreiheit mit Delphi

  Alt 23. Mai 2018, 14:30
Eventuell gar keine Themes nehmen, dann kann er die Windows eigene kontrastreiche Theme für Sehbehinderte auswählen, was dem Screenreader eventuell zu gute kommt.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Barrierefreiheit mit Delphi

  Alt 23. Mai 2018, 15:51
Ich hatte vor Jahren auch mal das Thema. Auch da hatte ich jemand der sich dafür eingesetzt hatte. Beteiligt war auch ein Verein der da eine Ahnung von den Anforderungen hatte.
Barrierefreiheit ist ein weites Feld. Ich empfehle nicht gleich mal die große Keule rauszuholen und auf Verdacht alles mögliche anzugehen. Stattdessen nimm die Hilfe des Mitarbeiters in Anspruch und erledige erst mal was ihn konkret stört. (Farbkombinationen sind da mal zuerst kein Thema da er wohl komplett blind ist.)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Barrierefreiheit mit Delphi

  Alt 23. Mai 2018, 16:14
... dann kann er die Windows eigene kontrastreiche Theme für Sehbehinderte auswählen, ...
Den anderen Kontrast mal ativieren und auch die größere Schrift und dann mal nachsehen, ob im Programm die Komponentenausrichtungen noch stimmen und ob die Schrift da überall noch rein passt.

Zitat:
Farbkombinationen sind da mal zuerst kein Thema da er wohl komplett blind ist.
Es gibt viele Screenreader die nutzen keine oder nicht vollständig entsprechende APIs, sondern machen einen Screenshot und versuchen selbst was zu erkennen und da sind Muster/Hintergrundbilder oder gewisse Farbkombinationen hinderlich.

Für total Blinde gibt es passende Tastaturen und Screenreader mit Braille-Ausgabe.
Gerade da wäre es gut, wenn der Screenreader besser filtern kann.

Die Braille-Ausgabe könnte man entweder direkt ansprechen und geziehlt Text anzeigen,
oder der Screen-Reader nutzt eine API, wo er dann dort nur das "Wichtigste" anzeigt.
Ist ja meist nur eine ein-/zweizeilige Ausgabe, wo niemand sämtlichen Text des Fensters lesen will.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (23. Mai 2018 um 16:23 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:38 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz