AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Werkzeuge [GIT] Organisation von Library-Varianten, Best practices
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[GIT] Organisation von Library-Varianten, Best practices

Ein Thema von Rollo62 · begonnen am 11. Mai 2018 · letzter Beitrag vom 14. Mai 2018
 
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.168 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

[GIT] Organisation von Library-Varianten, Best practices

  Alt 11. Mai 2018, 08:56
Hallo zusammen,

ich hoffe der Titel passt einigermassen.

Meine Frage ist ob man in GIT sinvollerweise mehrere PARALLELE Stränge von Pseudo-"mastern" aud Dauer nebeneinander laufen lassen sollte.
Das insbesondere z.B. für NEUE und ÄLTERE Libraries, die inverschiedenen Situationen benutzt werden können und dann jeweils leicht (oder auch stärker) angepasst werden müssten.

Teilweise mache ich das schon so, aber eigentlich nur um kleinere Differenzen abzufangen.

Mit geht es darum aus im Moment MEHREREN, speziellen Libraries die vorhanden sind, diese
in EINE Librarie zusammenzuführen
.
Diese könnten dann in den entsprechenden Projekten über z.B. "master-desktop", "master-mobile", "master-console", oder aber auch "master-VCL", "master-FMX", etc. eingebunden werden.

Also z.B. so in der Art
"master" - der Hauptstrang, in dem hoffentlich immer mehr Gemeinsames zusammenläuft
"master-desktop" - enthält die Library mit spezifischen Optimierungen für desktop
"master-console" - enthält die Library mit spezifischen Optimierungen für console
"master-desktop-VCL" - enthält die Library mit spezifischen Optimierungen für desktop VCL
"master-desktop-FMX" - enthält die Library mit spezifischen Optimierungen für desktop FMX
"master-mobile" - enthält die Library mit spezifischen Optimierungen für mobile
"master-delphi5" - enthält die Library mit spezifischen Optimierungen für alte Projekte
...

Würde eine solche Zusammenführung, falls überhaupt möglich gemeinsam zu verwalten, überhaupt Sinn machen ?
Immerhin würden diese Stränge womöglich IMMER weiter auseinanderlaufen, und man könnte vielleicht nur selten mal hier und da ein paar Units vereinheitlichen.

Der Grundgedanke und die Ziele wären aus meiner Sicht:
  • das so zumindest immer EINE "Mutter"-Library für ALLES gehalten werden kann.
  • das die "master" dauerhaft nebeneinander produktiv im Einsatz wären
  • das die Chance bestünde Units zu vereinheitlichen, wenn das sinnvoll erscheint.
  • das man verschiedene Frameworks sauber gegeneinander kapseln könnte (VCL, FMX, FMX-Linux, TMS, JEDI, ...),
    in der Hoffnung das diese mal näher zusammenlaufen könnten.
  • das eine zentrale Verwaltung ALLER Libraries zur Nutzung in verschiedenen Projekten ermöglicht würde

Ich weiss das man in GIT Submodule nutzen kann, aber das ist nicht ganz auf das ich hinaus möchte.

Würde eine solche Struktur machbar sein, und Sinn machen ?
Wenn ja, wie sollte man solche verschiedenen Aspekte am sinvollsten zusammenführen ?
Vielleicht arbeitet ja schon jemand in der Art, und es gibt ein paar Tips aus der D-Gemeinde.

Rollo

Geändert von Rollo62 (11. Mai 2018 um 08:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz