AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Werkzeuge [GIT] Organisation von Library-Varianten, Best practices
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[GIT] Organisation von Library-Varianten, Best practices

Ein Thema von Rollo62 · begonnen am 11. Mai 2018 · letzter Beitrag vom 14. Mai 2018
 
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: [GIT] Organisation von Library-Varianten, Best practices

  Alt 14. Mai 2018, 15:25
Genau das ist die Frage.
Ob es Sinn macht zur Vereinheitlichung das Zusammenzulegen.

Ich habe bisher auch eher Alles separat verwaltet bei grösseren Brüchen, und die alten Stände eingefroren.
Dke Idee ist das GIT durchaus beim Reorganisieren helfen könnte.
Bin aber auch zu 80% der Meinung das wird nur bei relativ verwanten Ständen etwas Nutzen.
Könnte ja sein das schonmal jemand so damit gearbeitet hat.
Ich denke da z.B. an den VCL zu FMX Bruch o.ä., wo vielleicht jemand beides in einem Modul verwaltet hat.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz