AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Was macht man gegen rote Ampeln?

Ein Thema von Amateurprofi · begonnen am 28. Apr 2018 · letzter Beitrag vom 30. Apr 2018
Antwort Antwort
Seite 1 von 3  1 23      
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?

  Alt 29. Apr 2018, 13:22
Tja - aber wenn Du angehalten wirst, wird man Dich fragen:

Das obere Licht ist das rote, auch wenn Sie farbenblind sind...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.339 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?

  Alt 29. Apr 2018, 14:17
Wenn du schell genug von dem Licht weg fährst, dann wird es irgendwann schwarz, aber wenn du Infrarot siehst, dann siehst du es noch etwas länger und noch länger kannst du es im Radio hören ... nach Rot kommt Infrarot, Radar, Mikrowelle, TV, Radio und vorm Ende dann auch noch kurz der 50Hz Wechselstrom.
Drum nimmt man an, dass es extem hell wird, wenn du ausversehn in den Ereignishorizont eines schwarzen Lochs zu flutschst, also der Blick nach innen sehr dunkel und nach außen sehr hell, weil das Licht zu schnell nach innen gezogen wird.

In die andere Richtung, wird es schlimmer, denn erst wird da aus Rot bissl bräunendes UV, Röntgenstrahlung, Gammastrahlung und kurz zum Ende hin wist du endgültig gegrillt, sobald du die Lichtgeschwindigkeit erreichst, weil sich dann massig Energie sammelt, wie vorm Überschallknall.
Danach bist du schneller als das Licht und kannst die Frequenzen nur noch rückwärts sehen, vobei dabei einfach nur frequenzabhängig die Energie auf dich einprasselt .. also die Welle nicht mehr an dir vorbei zieht, sondern du raumabhängig der Welle zeitlich vorwegrennst, aber da hat ich die Energie eh schon abgefackelt, so wie den Weihnachtsmann, der bei mehrfachem Überschall aber schon vorher dank der hohen Beschleunigung an seinem Schlitten zermatscht wurde, um Alle in knapp 48 Stunden (entgegen der Zeitzonen) besuchen zu können.

Langsamer kannst du es auch persönlich bei Massewellen beobachten, vom Hoch->Tief des Tatütata bis hin zum Überschallknall.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (29. Apr 2018 um 14:46 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#3

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?

  Alt 29. Apr 2018, 17:08
Tja - aber wenn Du angehalten wirst, wird man Dich fragen:

Das obere Licht ist das rote, auch wenn Sie farbenblind sind...
Deswegen dürfen nach meinem Wissen auch Rotgrünblinde Fahrzeuge führen.

Ich rege als Erweiterung des Programmes an, auch den umgekehrten Weg - das Fortbewegen von der Lichtquelle - mit nachfolgender Rotverschiebung mit aufzunehmen.

Edit: Die Rot- und die Blau-/Violettverschiebung sind wohl doch schon beide implementiert, wegen der beiden gegenäufige Farbleisten.

Geändert von Delphi-Laie (29. Apr 2018 um 17:17 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Amateurprofi

Registriert seit: 17. Nov 2005
Ort: Hamburg
1.087 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#4

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?

  Alt 29. Apr 2018, 19:48
@Alallart:

Ich verstehe zu wenig von diesen Dingen um ernsthaft darüber diskutieren zu können. Mein Begehren war einfach nur, das was ich im Fernsehen sah in ein Programm umzusetzen.
Gruß, Klaus
Die Titanic wurde von Profis gebaut,
die Arche Noah von einem Amateur.
... Und dieser Beitrag vom Amateurprofi....
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.339 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?

  Alt 29. Apr 2018, 20:26
Ich bewege mich durchschnittlich mit 200 bis 250 km/s um Sagittarius A, aber die Polizei regt sich auf, wenn ich einmal ausversehn 0,0014 km/s (5km/h) zu schnell bin.

Wie schnell wir uns in unserem Galaxiecluster bewegen oder wie schnell sich unser Cluster sich vom Urknall weg bewegt, das weiß noch niemand genau.



Dopplereffekt bei Schlall ist nicht zu schnell für unser begrenztes Verständnis und lässt sich mit Schall auch gut ausdrücken.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (29. Apr 2018 um 20:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Alallart

Registriert seit: 8. Dez 2015
156 Beiträge
 
#6

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?

  Alt 29. Apr 2018, 22:13
Ich verstehe zu wenig von diesen Dingen um ernsthaft darüber diskutieren zu können. Mein Begehren war einfach nur, das was ich im Fernsehen sah in ein Programm umzusetzen.
Ich habe nicht behauptet, dass du irgendeinen Fehler gemacht hast. Das Programm ist sehr interessant und eröffnet plastisch neue Blickwinkel auf das Thema. Du solltest das Programm auf eine Plattform für Schüler stellen. Und ganz falsch ist das allgemein nicht, es wird nur in den ganzen Dokusendungen weggelassen, dass ein gekrümmter Raum auch Auswirkungen auf den ausenstehenden Betrachter hat. Trotzdem, ein tolles Programm.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.339 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?

  Alt 29. Apr 2018, 22:53
Licht bewegt sich doch absolut "immer" mit 300.000 km/s.

Das Licht kommt ja bekanntlich so schnell aus miner Taschenlampe raus,
aber wenn ich mich mal mit 200.000 km/s bewegen würde, dann ist es nicht plötzlich 500.000 km/s schnell.

Also, da ich mich mit durchschnittlich 200-250 km/s bewege, sehe ich somit die Sonne in einem halben Jahr mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit von um die 500 km/s, wenn sich die Erde einmal vor oder hinter der Sonne bewegt, und somit in einer anderen Farbe und das ist immerhin fast ein ganzes Nanometerchen.

Da der Polarstern aber fast auf der Achse der Milchstraße liegt und somit im Verhältnis zur Milchstraße unser Sonnensystem quer liegt, brauch ich jetzt nicht zu überlegen in welcher Richtung sich die Sonne um Saggitarius dreht und ob somit die Sonne im Sommer oder Winter blauer oder röter sein würde.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (29. Apr 2018 um 23:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#8

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?

  Alt 29. Apr 2018, 23:12
Licht bewegt sich doch absolut "immer" mit 300.000 km/s.
Nein, "nur" im Vakuum. Das allerdings ist im Weltall fast allgegenwärtig.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.339 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?

  Alt 30. Apr 2018, 10:50
Das "immer" war mehr auf die Geschwindigkeit der Bewegung der Lichtquelle bezogen,

aber ja, es sieht witzig aus, wenn Wissenschaftler das licht fast anhalten und in der Sonne geht es so oft hin und her, dass es auch lange braucht, bis es aus der winzigen Sonne raus ist.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#10

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?

  Alt 29. Apr 2018, 23:19
Da der Polarstern aber fast auf der Achse der Milchstraße liegt
Der Polarstern liegt fast am Himmelsnordpol. Und den gibt es nicht objektiv, sondern der ist nur eine Verlängerung der Erdachse.

Der Polastern ist nahezu genauso weit vom Milchstraßenzentrum wie unsere Sonne entfernt. Er liegt deshalb fernab der Rotationsachse unserer Galaxis.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 3  1 23      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz