AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi Procedure vs Function, Vor- und Nachteile

Procedure vs Function, Vor- und Nachteile

Ein Thema von KodeZwerg · begonnen am 15. Apr 2018 · letzter Beitrag vom 23. Apr 2018
Antwort Antwort
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Procedure vs Function, Vor- und Nachteile

  Alt 16. Apr 2018, 09:36
Interessantes Beispiel was Himitsu da gepostet hat
Delphi-Quellcode:
function Test: string;
begin
   Result := Result + 'a';
end;

for i := 1 to 5 do
   S := Test;
 ShowMessage(S); // 'aaaaa'
nicht nur, das ich ein seltsames Ergebnis bei einer fehlenden Initialisierung bekomme, nein, mein Virenscanner hat auch einen Trojaner gefunden:

Zitat:
Fuery.A!Cl

Kategorie: Trojaner

Beschreibung: Dieses Programm ist gefährlich. Es führt Befehle eines Angreifers aus.

Empfohlene Aktion: Entfernen Sie diese Software unverzüglich.

Elemente:
file:C:\compiler\borland\delphi7\Projects\Project1 .exe
process:pid:1048,ProcessStart:131683403956390456

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.398 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Procedure vs Function, Vor- und Nachteile

  Alt 16. Apr 2018, 10:28
nein, mein Virenscanner hat auch einen Trojaner gefunden:
Das liegt aber nur sekundär an diesem Code.
Dein altes Delphi 7 und dass zuviele böse Programme in Delphi geschrieben wurden und weil viele Virensignaturen einfach nur Schrott sind.

https://www.virustotal.com/de/ zur Gegenprobe

Und die eigene Software kann man als False-Positive melden, dann wird die Signatur meist recht schnell angepasst.
https://www.microsoft.com/en-us/wdsi/filesubmission
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: Procedure vs Function, Vor- und Nachteile

  Alt 17. Apr 2018, 08:26
nein, mein Virenscanner hat auch einen Trojaner gefunden:
Das liegt aber nur sekundär an diesem Code.
Dein altes Delphi 7 und dass zuviele böse Programme in Delphi geschrieben wurden und weil viele Virensignaturen einfach nur Schrott sind.

https://www.virustotal.com/de/ zur Gegenprobe

Und die eigene Software kann man als False-Positive melden, dann wird die Signatur meist recht schnell angepasst.
https://www.microsoft.com/en-us/wdsi/filesubmission
Da mir das bisher noch nie passiert ist, finde ich es erst einmal nur amüsant. Aber vielen Dank für den Hinweis mit den false-positives.

@Zacherl
Was mir in der Betrachtung fehlt, ist die Schreibschutzprüfung die ja bei const irgendwo stattfinden muß.


Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Neutral General
Neutral General

Registriert seit: 16. Jan 2004
Ort: Bendorf
5.219 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#4

AW: Procedure vs Function, Vor- und Nachteile

  Alt 17. Apr 2018, 08:35
@Zacherl
Was mir in der Betrachtung fehlt, ist die Schreibschutzprüfung die ja bei const irgendwo stattfinden muß.
Der Schreibschutz wird nur zur Compilezeit gecheckt. Mit ein bisschen Pointergematsche kannst du const umgehen.
Delphi-Quellcode:
procedure TuWas(const X: Integer);
begin
// X := 987; <-- Geht nicht
  PInteger(@X)^ := 987;
  ShowMessage(IntToStr(X));
end;

procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
  TuWas(123);
end;
Michael
"Programmers talk about software development on weekends, vacations, and over meals not because they lack imagination,
but because their imagination reveals worlds that others cannot see."

Geändert von Neutral General (17. Apr 2018 um 08:48 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: Procedure vs Function, Vor- und Nachteile

  Alt 17. Apr 2018, 08:45
Der Schreibschutz wird nur zur Compilezeit gecheckt.
Ah, danke!

Mit ein bisschen Pointergematsche kannst du const umgehen.
Auch wenn ich auf der Hochzeit des Öfteren getanzt habe, brauchen tu ich das nicht.


Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.307 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Procedure vs Function, Vor- und Nachteile

  Alt 17. Apr 2018, 09:14
Auch wenn ich auf der Hochzeit des Öfteren getanzt habe, brauchen tu ich das nicht.
Den merke ich mir.
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.398 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Procedure vs Function, Vor- und Nachteile

  Alt 17. Apr 2018, 10:23
Es gibt Aufrufkonventionen, da landet alles auf dem Stack und nichts in Registern (außer dem Result, der praktisch überall in EAX ist ... abgesehn davon, wo hier der Result zu einem VAR-Parameter gemacht wurde)
Praktisch landen im "Pascal" die ersten 3 Parameter in Registern (EAX, EDX und ECX, wenn möglich) und der Rest immer auf dem Stack.
In Methoden gibt es einen "unsichtbaren" SELF-Parameter, der als Erstes kommt. ("procedure t.x", "class procedure t.x" aber nicht "class procedure t.x static")
Dazu kommt dann noch, ob die Referenz oder der Wert dort gespeichert wird.
Delphi macht bei gemanagten Typen aus aus dem Result einen VAR-Parameter und
Unter 64 Bit gibt es nur noch eine Konvention mit paar mehr Registern.

Delphi-Quellcode:
{ IN .. Kopie . . . . . . . } Xxx: Txxx;
{ IN .. Referenz oder nicht } const Xxx: Txxx;
{ IN .. Referenz . . . . . .} [ref] const Xxx: Txxx; // relativ neu
{ INOUT Referenz . . . . . .} var Xxx: Txxx;
{ OUT . Referenz . . . . . .} out Xxx: Txxx;
Im Allgemeinen ist das Ganze aber dem Programmierer eigentlich total egal.
Außer man will sowas im Assembler aufrufen und ansonsten gibt es in der neuen RTTI auch die Möglichkeit das von der RTTI via Invoke aufrufen zu lassen.
Delphi-Referenz durchsuchenRTTI.Invoke, Delphi-Referenz durchsuchenTRttiMethod.Invoke, Delphi-Referenz durchsuchenTRttiProcedureType.Invoke und Delphi-Referenz durchsuchenTRttiInvokableType.Invoke
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (18. Apr 2018 um 04:53 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
MichaelT

Registriert seit: 14. Sep 2005
Ort: 4020 Linz
561 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#8

AW: Procedure vs Function, Vor- und Nachteile

  Alt 21. Apr 2018, 08:49
Ein Interface und damit auch eine Signatur ist in erster Linie für jene die eine proc/meth/func verwenden und nicht jenen der die Prozedur implementiert.

@Zacherl
Was mir in der Betrachtung fehlt, ist die Schreibschutzprüfung die ja bei const irgendwo stattfinden muß.
Der Schreibschutz wird nur zur Compilezeit gecheckt. Mit ein bisschen Pointergematsche kannst du const umgehen.
Delphi-Quellcode:
procedure TuWas(const X: Integer);
begin
// X := 987; <-- Geht nicht
  PInteger(@X)^ := 987;
  ShowMessage(IntToStr(X));
end;

procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
  TuWas(123);
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz