AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi C++ DLL (Funktion) nach Delphi
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

C++ DLL (Funktion) nach Delphi

Ein Thema von AJ_Oldendorf · begonnen am 28. Mär 2018 · letzter Beitrag vom 20. Apr 2018
Antwort Antwort
AJ_Oldendorf

Registriert seit: 12. Jun 2009
423 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: C++ DLL (Funktion) nach Delphi

  Alt 18. Apr 2018, 12:05
Zitat:
Mathe? 0xF0 = $F0 oder 240 = 0..239
Das ist mir schon klar, ich meine wie das im Delphi aussieht?
Ist das ein Array welches so aussehen würde?

Delphi-Quellcode:
reserved_b_00 : array[0..239] of Byte; //0xF0 = 240
reserved_b_10 : array[0..763] of Byte; //0x2FC = 764
Wenn das richtig wäre, dann müsste ja folgende Deklaration im C++

reserved_b_00[0x8000] im Delphi so aussehen:
reserved_b_00: array[0..32767] of Byte; //0x8000 = 32768 Verdammt großes array oder?

Geändert von AJ_Oldendorf (18. Apr 2018 um 12:08 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Neutral General
Neutral General

Registriert seit: 16. Jan 2004
Ort: Bendorf
5.219 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#2

AW: C++ DLL (Funktion) nach Delphi

  Alt 18. Apr 2018, 12:18
So ist es aber.
Michael
"Programmers talk about software development on weekends, vacations, and over meals not because they lack imagination,
but because their imagination reveals worlds that others cannot see."
  Mit Zitat antworten Zitat
AJ_Oldendorf

Registriert seit: 12. Jun 2009
423 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: C++ DLL (Funktion) nach Delphi

  Alt 18. Apr 2018, 12:35
ok danke für die Info, mir war nur eben nicht ganz klar, ob die array Übernahme in Delphi so richtig ist. Danke
  Mit Zitat antworten Zitat
AJ_Oldendorf

Registriert seit: 12. Jun 2009
423 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: C++ DLL (Funktion) nach Delphi

  Alt 20. Apr 2018, 07:16
Ich muss leider nochmal etwas nachfragen weil das für mich auch nicht verständlich ist und ihr könnt mir das evtl. erklären.

Deklaration in C++:
Delphi-Quellcode:
typedef struct My_Struct_S
{
Record1 rec1;
Record2 rec2;
Record3 rec3;

}
 PPC_BYTE_PACKED My_Struct_T;

My_Struct_T volatile *global_pRam = NULL;
In der C-Datei wird "global_pRam" an einer Stelle befüllt und an ganz vielen Stellen abgefragt und beschrieben.

Befüllt:
My_get_pointer(MyHandle, TIMEOUT_ms, &global_pRam, &my_ErrStruct); Deklaration der Funktion "My_get_pointer":
Delphi-Quellcode:
My_DWORD My_get_pointer (
  My_DWORD my_handle, // in
  My_DWORD timeout, // in
  My_Struct_T volatile **data, // out
  My_ERROR_T *err); // out
In der C-Datei wird von "global_pRam" in einer Schleife eine Variable abgefragt und innerhalb der Schleife wird etwas gesetzt von "global_pRam". Das ist eine While Schleife, die sozusagen einen Status abfragt und innerhalb der Schleife wird durch eine andere Funktion etwas gesetzt, was dann den Status ändern müsste, sodass dieser auch wieder abgefragt werden kann.

Delphi-Quellcode:
while(global_pRam->rec1.state != NewState)
{
/* tue irgendwas...

set_modus(myHandle, NewState,&my_ErrStruct);

  while(global_pRam->rec1.state != my_NewSwMode && TimeoutMs < 5000)
  {
    Sleep(50);
    TimeoutMs +=50;
  }


  if(TimeoutMs >= 5000)
  {
  /* state not changed after ms
  }

  else
  {
  /* state successfully changed */
  TimeoutMs = 0;
  }

}
Meine Umsetzung im Delphi sieht jetzt so aus:
Delphi-Quellcode:
global_pRam: PMy_Struct;

New(global_pRam);
My_get_pointer(MyHandle, 5000, global_pRam, @my_ErrStruct);
Meine konkrete Frage ist nun:
Muss ich das "volatile" irgendwie im Delphi berücksichtigen?
Anscheind muss sich innerhalb dieser while Schleife die Werte hinter dem Pointer ändern, sodass ich überhaupt auf Änderung reagieren kann.
Ist das dann so richtig, dass ich vorher einfach das New aufrufe und dann die Funktion "My_get_pointer"? Ändern sich die Werte dann genauso hinter dem Zeiger, denn die Funktion "My_get_pointer" ist in einer DLL, welche ich aufrufe.
Also müsste sich ja der Inhalt der Variablen hinter dem Zeiger ändern obwohl diese aus einer DLL kommen.

Vielleicht habt ihr da noch ein paar Anregungen.
  Mit Zitat antworten Zitat
AJ_Oldendorf

Registriert seit: 12. Jun 2009
423 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: C++ DLL (Funktion) nach Delphi

  Alt 20. Apr 2018, 12:36
Folgende Anmerkung noch aus dem Handbuch für die C-Datei:

Der Funktionsaufruf „my_get_pointer“ liefert die Basisadresse (C-Zeiger) auf die
Struktur My_Struct_T. Mit diesem C-Zeiger kann Ihr Programm
hochperformant auf die Daten im zugreifen.

Also muss das ja ein Zeiger sein, den ich von dem Aufruf zurückgemeldet bekomme und worin sich die Daten anscheind immer ändern können.
  Mit Zitat antworten Zitat
Fritzew

Registriert seit: 18. Nov 2015
Ort: Kehl
678 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: C++ DLL (Funktion) nach Delphi

  Alt 20. Apr 2018, 12:46
Zeig mal bitt Deine Delphi Deklaration von

My_get_pointer

Wenn ich das richtig verstehe wird der Pointer in der c dll belegt.

Gibt es auch eine function zur freigabe?
Fritz Westermann
  Mit Zitat antworten Zitat
AJ_Oldendorf

Registriert seit: 12. Jun 2009
423 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: C++ DLL (Funktion) nach Delphi

  Alt 20. Apr 2018, 13:04
ja es gibt auch eine Funktion für die Freigabe.
Hier die Deklaration:

function My_get_pointer(Handle: LongWord; TimeOut : LongWord; my_struct: PMy_Struct; aError: PERROR): LongWord;stdcall;external DP_DLL;
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz