AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Neues Delphi jetzt kaufen, oder weiter nach Alternativen suchen?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Neues Delphi jetzt kaufen, oder weiter nach Alternativen suchen?

Ein Thema von Medium · begonnen am 17. Mär 2018 · letzter Beitrag vom 24. Mär 2018
Antwort Antwort
progopa

Registriert seit: 22. Nov 2012
28 Beiträge
 
#1

AW: Neues Delphi jetzt kaufen, oder weiter nach Alternativen suchen?

  Alt 17. Mär 2018, 19:05
Meine Meinung zu dem eigentlichen Problem.

Von Delphi auf irgend eine andere Sprache umzustellen, ist für größere Projekte absoluter Unsinn und Geldverbrennung.
Aus meiner früheren Praxis als freiberuflicher Software Entwickler,kenne ich einige Firmen,
die von Dos auf Windows umstellen wollten und versucht haben, vorhanden Code anzupassen.
An der Umstellung von Dos auf Windows sind sie gescheitert und letztendlich auch Pleite gegangen.
Mit dem Wechseln z.B. zu C# ist man bemüht die Struktur und den Code aufwandsarm umzustellen, obwohl in C# effektivere Lösungen,möglich wären.
Zum Schluss hat man ein in C# geschriebenes Delphi Programm.
Der Anwender merkt wenig Unterschied.
Eher meckert er - Früher war es schneller.
Ich hatte in einem vorhergehenden Beitrag geschrieben, dass ich mit XE2 zunehmend Probleme beim Debug habe.
Inzwischen habe ich weiter gesucht und meine, daß das Problem alle Delphi Versionen haben könnten.
Microsoft hat wohl die Aufruf/Ladefunktionen für Dll geändert.
Das ist nicht mehr mit Delphi BPLs kompatibel und führt zu fast endlosen Nachladeschleifen.
Ich selbst gehe davon aus, dass Microsoft das Problem früher oder später löst.
Damit kann ich bei XE2 bleiben.(Notfalls in einer VM unter Windows 7)

Zu eurem Problem wäre eine Mittelweg denkbar.
RemObjects bietet ein Framwork an, welches Delphi und Dot.Net Applikationen synchronisiert.

So beschreibt Remobjects die Funktion:

Zitat:
Hydra ist ein Anwendungsframework, mit dem Entwickler modulare Anwendungen erstellen können,
die verwalteten (.NET) und nicht verwalteten ("nativen" Delphi) Code im selben Projekt kombinieren und so eine nahtlose Benutzerschnittstelle schaffen.
Link Hydra

Meine Vorstellung wäre den vorhandenen Delphicode so zu lassen wie er ist und nur noch Bug Support zu vorzunehmen.
Neu hinzu kommende Funktionalität dann in Dot.Net und über Hydra als Plugin einbinden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz