AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Neues Delphi jetzt kaufen, oder weiter nach Alternativen suchen?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Neues Delphi jetzt kaufen, oder weiter nach Alternativen suchen?

Ein Thema von Medium · begonnen am 17. Mär 2018 · letzter Beitrag vom 24. Mär 2018
Antwort Antwort
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Neues Delphi jetzt kaufen, oder weiter nach Alternativen suchen?

  Alt 17. Mär 2018, 12:00
1. die Rechner oft nicht im LAN hängen
Und mit den Crash-Berichten kommst/Aufrufstacks kommst du nicht weiter?

Hab selbst zu D6-Zeiten mit WinDbg und den Absturzberichten von Windows Fehler finden und lösen könnte.
Und zwar Zurückgemeldete Fehlerberichte an MS und diese habe ich dann von MS geholt.

Mittlerweile haben die Map-Dateien zu jeder Version vorliegen und können Aufrufsstacks (Mit Hilfe von JCL-Units) in eine log-Datei speichern und darüber Fehler finden.


2. der Remote-Debugger von Delphi 2007 nicht stabil genug, um damit ernsthaft zu arbeiten.
Mit dieser Version habe ich wenig Erfahrung. Mit D6 (auch nicht gerade stabil) und XE6 geht es und hat mir schon bei einigen
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.686 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#2

AW: Neues Delphi jetzt kaufen, oder weiter nach Alternativen suchen?

  Alt 17. Mär 2018, 17:26
1. die Rechner oft nicht im LAN hängen
Und mit den Crash-Berichten kommst/Aufrufstacks kommst du nicht weiter?
Wenn es sein muss, schon, aber in komplexen Programmen mit multithreading (insbesondere dann, wenn da noch ein Kollege dran war ), reicht das irgendwann nicht mehr.

Mittlerweile haben die Map-Dateien zu jeder Version vorliegen und können Aufrufsstacks (Mit Hilfe von JCL-Units) in eine log-Datei speichern und darüber Fehler finden.
Ja, machen wir genauso.

2. der Remote-Debugger von Delphi 2007 nicht stabil genug, um damit ernsthaft zu arbeiten.
Mit dieser Version habe ich wenig Erfahrung. Mit D6 (auch nicht gerade stabil) und XE6 geht es und hat mir schon bei einigen
Es nervt einfach ziemlich, wenn man den Fehler eingegrenzt hat, eigentlich nur noch nachsehen muss, welchen Werte ein Feld eines referenzierten Objekts hat, und plötzlich fliegt einem der Debugger um die Ohren oder der Rechner friert ein. Nach dem dritten Mal hat man darauf keinen Bock mehr.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz