AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Docker mit Windows

Ein Thema von himitsu · begonnen am 5. Mär 2018 · letzter Beitrag vom 5. Mär 2018
Antwort Antwort
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: Docker mit Windows

  Alt 5. Mär 2018, 13:59
Ich habe erst eine Handvoll Docker Container unter Linux gebastelt, daher:

[grauzone]
Ich komme anhand der Nomenklatur bei Docker immer durcheinander.
Oder anders: Docker ist eigentlich keine Allzweckvirtualisierung, sondern eine effiziente Form der Weiternutzung von Dingen, die eh schon da sind (Linux Kernel). Das Konzept ist nicht gedacht, um Windows zu virtualisieren und auch nicht, unter Windows zu virtualisieren.
Das Verfahren / die "Marke" ist aber offenbar dabei, sich zu einem Standard zu entwicklen und unter Windows will man eben auch Docker, egal wie es mal gedacht war.
Windows , also MS, ist offenbar voll auf den Zug aufgesprungen und wirbelt fleißig mit. Was was ist und was wie genannt wird und was es macht, ist irgendwie unscharf (wenn man es nicht alles angepackt hat wie ich z.B.)

Docker (originär) ist Linux Container für Linux
Docker (für Windows) ist auch Linux Container, aber eben in/für Windows (Konzeptbruch)
Damit sind es aus Perspektive der Hostplattform schonmal zwei verschiedene Produkte.

Was Du willst ist:
Docker (unter Linux/Synology) für Windows Container?
(plus was Du schon hast: Docker (unter Linux) für Linux)?

Keine Ahnung, ob du damit was anfangen kannst und ob das alles so stimmt. Aber ein Linuxcompiler hilft nur bedingt, wenn Du ein Windowsprogramm an den start bringen willst.

Ich könnte mir vorstellen, dass das nicht dem Funktionsumfang der Synology Angebote entspricht (hab keins), vielleicht ist es aber auch als "InApp" Kauf erhältlich.

[/grauzone]
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
MichaelT

Registriert seit: 14. Sep 2005
Ort: 4020 Linz
558 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: Docker mit Windows

  Alt 5. Mär 2018, 14:10
Am Ende läuft die Sache wie zurecht sagst auf ein Subsystem oder Virtualisierung raus. Linux-Kit unter Windows 2016 ist schon da mittlerweile. Seit 2016 gab es mehrere Varianten unter Windows. Unter Windows geht ja auch 'nur' z.B. Nanoserver usw...

Unter Linux packst ein Windows in eine Virtualisierung usw...


Ich habe erst eine Handvoll Docker Container unter Linux gebastelt, daher:

[grauzone]
Ich komme anhand der Nomenklatur bei Docker immer durcheinander.
Oder anders: Docker ist eigentlich keine Allzweckvirtualisierung, sondern eine effiziente Form der Weiternutzung von Dingen, die eh schon da sind (Linux Kernel). Das Konzept ist nicht gedacht, um Windows zu virtualisieren und auch nicht, unter Windows zu virtualisieren.
...

[/grauzone]
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.338 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Docker mit Windows

  Alt 5. Mär 2018, 14:39
Auf den Delphi-Tagen Foren-Tagen, bzw. den Workshops davor, ging es um "Docker im Windows".

Wenn ich mich Recht erinnere, konnte man da (ein knappes halbes Jahr her) nur entweder Linux als "Client" oder Windows als "Client" nutzen, aber nicht Beides zugleich.
Glaub ich ... bin mir nur nicht mehr ganz sicher, daher die Frage.
Für Windows als Client gab es den schon erwähnten Nanoserver, den man dann aber scheinbar nicht gleichzeitig mit einen LinuxMiniKerneldingens nutzen kann.

Hätte jetzt nun erstmal erwartet, dass es im Linux als Host genauso ist.



Weiterhin würde sich mir dann noch die Frage stellen wie einfach es wäre meiner DiskStation dann auch noch das Windows beizubringen.
Also falls ich auf die doofe Idee käme Windowsprogramme auf der DiskStation laufen zu lassen, oder ob man nun doch einen gewissen überteuerten Linux-Compiler kaufen müsste. (oder doch auf einen anderen Compiler umsteigen und Delphi Tschüss sagen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 5. Mär 2018 um 14:58 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#4

AW: Docker mit Windows

  Alt 5. Mär 2018, 14:55
Wie gesagt, im Windows ist was anderes als im Synology.
Docker lebt(e) davon, Ressourcen günstig bei Mama Kernel "einzukaufen". Das war/ist unter Linux so. Das Ganze macht so keinen Sinn unter Windows.

Das gleiche Konzept unter Windows umgesetzt würde bedeuten, ich zweige mir etwas NT Kernel ab und mach ein 2., 3. Windows (leicht geändert) auf.

Das kann man nicht mit vmware usw. vergleichen.

Synology wird also unter Linux auch nur Docker für Linux anbieten.

Die Windows Virtualisierung ala Docker war zumindest zu Anfang hauptsächlich für Serverbetrieb/headless.

Besorg Dir lieber ein Rasperry und mach da Windows drauf und häng den an die Fritzbox.
Alternativ habe ich gerade 2 alte Dell Optiplex Pentium zu verschenken, ohne CPU Kühler, 133 mhz, 145 Watt Netzteil, 2xPCI Riser.
Interesse?

P.S.: ohne Kühler = ohne aktiven Lüfter by design, er fehlt nicht

Docker unter Windows setzt m.E. auf die Windows Virtualisierung auf, jetzt auch unter der Home Edition. Ich fand es nicht so prickelig. Scheint zumindest was ich bis jetzt gesehen habe (vor 2 Monaten), nicht richtig stabil zu sein.
Gruß, Jo

Geändert von jobo ( 5. Mär 2018 um 14:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.338 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Docker mit Windows

  Alt 5. Mär 2018, 15:06
Och menno. Hatte mich schon so drauf gefreut.

Vor Kurzem erst was über Docker (im Windows) gelernt,
dann in meiner neuen DiskStation auch das Docker entdeckt
und gedacht wie cool es wäre dort 'ne Windowsanwengung laufen zu lassen.
Linux mit Delphi hat ja so ein paar kleinere Haken.

OK, dann noch paar Jahre abwarten.
Wollte Microsoft nicht neben WOW32 auch noch Linux und 'nen Mac-Kernel bei sich einbauen, um deren Programme "direkt" im Windows ausführen zu können?
Vielleicht macht Linux das dann ja nach. (am Ende gibt es nur noch ein großes Lindomac)

Windows auf Rasberry: da ging doch nur ein Windows 10 IoT Core drauf
und für Windows IoT kann Delphi nicht kompilieren. (ebenso nicht für WinRT)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 5. Mär 2018 um 15:09 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
franktron

Registriert seit: 11. Nov 2003
Ort: Oldenburg
1.446 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#6

AW: Docker mit Windows

  Alt 5. Mär 2018, 15:19
Linux kann das schon nennt sich wine
Frank
Tux sein Lieblingsquellcode
While anzfische<TuxSatt do begin
Fisch:=TFisch.Create; Tux.EssenFisch(Fisch); Fisch.Free;inc(anzfische); end;
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#7

AW: Docker mit Windows

  Alt 5. Mär 2018, 15:53
Ja, aber Wine in linux in Docker in Synology ..?
Ich mein, die sollen gut sein, keine Ahnung was himitsu da an hardware hingestellt hat, wenn genug RAM da ist und etwas CPU Kerne, warum nicht.

Ach ja, falls die Windows Software unter Wine läuft, das könnte man noch direkt in Linux probieren, bevor man Wine unter Docker an den Start bringt.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.338 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Docker mit Windows

  Alt 5. Mär 2018, 16:18
Linux kann das schon nennt sich wine
Linux-Derivat im NAS


Man kann auch Programme für Linux schreiben und dann entweder ein Package für DSM oder eben ein Docker-Image draus machen
oder man geht direkt an das interne Linux ran (würde ich eher verweiden).

Ja, aber Wine in linux in Docker in Synology ..?
Ich mein, die sollen gut sein, keine Ahnung was himitsu da an hardware hingestellt hat, wenn genug RAM da ist und etwas CPU Kerne, warum nicht.
DS218+ mit 16TB im RAID1 (SHR), Intel Celeron J3355 DualCore bis 2.5 GHz mit aktuell 2 GB RAM
https://www.synology.com/de-de/products/DS218+#specs
Hab den RAM noch nicht erweitert, da aktuell nicht nötig, aber bis 8 GB RAM (wenn man auch den leicht versteckten vorinstallierten Riegel tauscht)

Wenn der Docker in diesem Linux-Host hätte direkt Windows verstanden, dann wäre ein Windows-Programm für mich die einfachere Lösung gewesen.

Klar, ich kann in einer VM auch ein großes Windows auf das NAS bringen, aber das wollte ich nicht dauerhaft laufen lassen.
Dachte mir für die verschiedenen Delphi-Installationen zum Testen eines Codes in mehreren älternen Delphis (D7, 2006 usw.) die ich selten brauche und nicht mehr auf meinem Hauptsystem mit mir rumschleppen will (SSD-Speicher auf Schlepptop verschwenden, für etwas, das fast nie benutzt wird).
https://www.synology.com/de-de/dsm/p...Virtualization
https://www.youtube.com/watch?v=GWNr4BAN-Kc



Sollte alles nicht reichen und ich gewinne im Lotto, dann wird upgegraded
RackStation: zwei RS3617xs+ mit einigen RX1217RP (2*6 Kern Intel Xeon D-1531 mit je 64 GB RAM, 432 TB RAID)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 5. Mär 2018 um 16:41 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#9

AW: Docker mit Windows

  Alt 5. Mär 2018, 15:54
Windows auf Rasberry: da ging doch nur ein Windows 10 IoT Core drauf
und für Windows IoT kann Delphi nicht kompilieren. (ebenso nicht für WinRT)
Ja, kann sein, aber es gibt doch noch Raspberry Derivate, von Asus?, ..?
Und irgendwas sogar extra nur für Windows, hab ich mal gelesen, wieder vergessen.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz