AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Datenbank erreichbar im eigenen Wlan

Ein Thema von Asura · begonnen am 15. Feb 2018 · letzter Beitrag vom 8. Mär 2018
Antwort Antwort
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan

  Alt 15. Feb 2018, 16:42
Cool, sieht sehr Pivot mäßig aus!

Wahrscheinlich differenziere ich nicht ausreichend bei mySQL. Aber der TE hat nach "optimal" oder so gefragt.

Von Ansgar habe ich glaube ich zuletzt gelesen, dass er keine Postgres Anbindung machen will, was ich betrüblich fand. (Ist aber schon länger her und soll auch keine Kritik sein- Im Gegenteil, Heidi hat mir immer gefallen, nur die DB ist nicht meins)
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan

  Alt 15. Feb 2018, 18:51
Das hätte ich mir vor 4,5 Jahren gewünscht. Auf einen Blick, welche Berechtigungen vergeben sind.


Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan

  Alt 16. Feb 2018, 07:34
Von Ansgar habe ich glaube ich zuletzt gelesen, dass er keine Postgres Anbindung machen will, was ich betrüblich fand. (Ist aber schon länger her und soll auch keine Kritik sein- Im Gegenteil, Heidi hat mir immer gefallen, nur die DB ist nicht meins)
HeidiSQL basiert auf ADO. Das und Postgres zusammen ist schon mal nicht die allerbeste Idee. Mir wäre es lieber, es wäre ZEOS. Lizenzmäßig ginge das sogar, beide unter der GPLv2. Aber dass er zumindest mal über Postgres nachgedacht hat, findet man in den Sourcen:
Delphi-Quellcode:
TNetType = (ntMySQL_TCPIP, ntMySQL_NamedPipe, ntMySQL_SSHtunnel,
    ntMSSQL_NamedPipe, ntMSSQL_TCPIP, ntMSSQL_SPX, ntMSSQL_VINES, ntMSSQL_RPC,
    {!!!} ntPgSQL_TCPIP {!!!});

TNetTypeGroup = (ngMySQL, ngMSSQL, {!!!} ngPgSQL {!!!});
Das hätte ich mir vor 4,5 Jahren gewünscht. Auf einen Blick, welche Berechtigungen vergeben sind.
Geht mir ganz genauso. Irgendwann wars mir dann einfach zu doof und ich hab mal angefangen sowas zu bauen. Das ist gar nicht so einfach. Zumal ich es nun wieder gar nicht so mit MSSQL habe und nur für Mysql/MariaDB bauen kann. Bei MSSQL hoffe ich dass Ansgar das Ergänzende macht. Aber selbst bei Mysql und MariaDB wird es zunehmend schwieriger. MariaDB unterstützt User Roles seit der 10.0.5, bei Mysql kommt das IMHO erst mit der 8.0. Selbstverständlich hat Oracle nicht die Lösung von MariaDB übernommen sondern strickt was eigenes. Heißt, ab Mysql 8.0 werden die beiden Projekte nicht mehr voll kompatibel zueinander sein. Es sei denn, Monty baut eine Kompatibilität bei MariaDB ein. Doch wenn das so weiter geht mit den Kräfteverhältnissen, wird Oracle irgendwann nicht mehr in der Position sein, sowas zu diktieren (man wills gar nicht glauben ^^)

Machen wir uns aber nix vor, bisher hat Ansgar das HeidiSQL ganz alleine gemacht. Zumindest soweit ich weiß. Alle Freizeit ist endlich. Wenn er sich mit Postgres nicht so gut auskennt, wer kanns ihm verübeln dass er nicht viel Arbeit da rein steckt? HeidiSQL steht auf Github, jeder könnte einen Beitrag leisten oder einen Fork starten.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.075 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan

  Alt 16. Feb 2018, 08:58
Machen wir uns aber nix vor, bisher hat Ansgar das HeidiSQL ganz alleine gemacht. Zumindest soweit ich weiß. Alle Freizeit ist endlich. Wenn er sich mit Postgres nicht so gut auskennt, wer kanns ihm verübeln dass er nicht viel Arbeit da rein steckt? HeidiSQL steht auf Github, jeder könnte einen Beitrag leisten oder einen Fork starten.
Auf der GitHub-Seite steht als erste Zeile:
Zitat:
A lightweight client for managing MySQL, MSSQL and PostgreSQL, written in Delphi
Ist Postgres und PostgreSQL etwas Verschiedenes?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan

  Alt 16. Feb 2018, 09:30
Ist Postgres und PostgreSQL etwas Verschiedenes?
Nur verschieden gut integriert bei Heidi.
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Image1.png (20,0 KB, 36x aufgerufen)
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden

Geändert von Codehunter (16. Feb 2018 um 09:32 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan

  Alt 16. Feb 2018, 09:52
Um wieder auf das eigentliche Thema zurück zu kommen... Wie man in dem Bild in #5 sieht, dröseln sich die DB-Benutzer nicht nur nach Benutzernamen auf, sondern auch Netzmasken, aus denen sie auf den DB-Server zugreifen. Das schreibt sich bei Mysql/MariaDB in der Form "'Benutzername'@'Netzmaske'". Also z.B. 'MaxMustermann'@'localhost', womit festgelegt ist, dass sich MaxMustermann nur vom selben Rechner aus verbinden kann, auf dem auch der DB-Server läuft.

Man kann MaxMustermann durchaus mehrfach anlegen und ihm jeweils eine separate Netzmaske zuweisen: 'MaxMustermann'@'192.168.1.%' würde festlegen, dass sich MaxMustermann von jedem Netzclient aus anmelden kann, der eine IP-Adresse zwischen 192.168.1.1 und 192.168.1.254 hat. Du kannst auch sagen, Feuer frei, egal woher. Dann würdest du einen Benutzer 'MaxMustermann'@'%' anlegen (Vorsicht! Sicherheitsrisiko!)

Bei HeidiSQL ist das bisher nicht ganz so übersichtlich gelöst. Deshalb nicht wundern wenn der Usermanager von Heidi etwas anders aussieht als in dem Bild. Das ist wie gesagt ein Prototyp, der vielleicht mal im offiziellen HeidiSQL eingebaut wird.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Asura

Registriert seit: 10. Jun 2013
87 Beiträge
 
#7

AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan

  Alt 16. Feb 2018, 15:02
Erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen.

Ich bin den Vorschlag eingegangen und habe MariaDB installiert. Im Zuge dessen auch den Usermanager HeidiSQL.
Des Weiteren habe ich mir die Komponenten von ZEOS installiert.
  1. Ich brauchte doch die Komponenten um dann auf die Datenbank zugreifen zu können richtig?
  2. Wenn ich die MariaDB installiert habe reicht dies schon aus und ich spare mir in Gegenzug zu der Methode Xampp & MySQL das ständige an und ausschalten?
  3. Bei der Installation habe ich die Option "Enable access from remote machines for 'root' user" aktiviert. Ich gehe davon aus, dass man damit dann auch von außerhalb auf die Datenbank zugreifen kann?
  4. Mir stellt sich dann nun die Frage, wie ich beispielsweise von dem einem anderen Computer aus dann auf diese Datenbank zugreifen kann, weil dann würde es doch nicht mehr root heißen, muss ich dann die Adressierung des Computers mit der Datenbank wählen?
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#8

AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan

  Alt 16. Feb 2018, 15:26
@Codehunter: Geile Sache! Da freue ich mich drauf!
Und MariaDB kann ich bisher auch durch die Bank empfehlen. Wir sind vor ein paar Jahren auch von MySQL dort hin gewechselt, und alles funktioniert immer, einfach, gut und flott. Mir gefällt vor allem, dass die Einrichtung gerade im Vergleich zu vielen anderen DBMS so dermaßen simpel ist.

  1. Ich brauchte doch die Komponenten um dann auf die Datenbank zugreifen zu können richtig?
  2. Wenn ich die MariaDB installiert habe reicht dies schon aus und ich spare mir in Gegenzug zu der Methode Xampp & MySQL das ständige an und ausschalten?
  3. Bei der Installation habe ich die Option "Enable access from remote machines for 'root' user" aktiviert. Ich gehe davon aus, dass man damit dann auch von außerhalb auf die Datenbank zugreifen kann?
  4. Mir stellt sich dann nun die Frage, wie ich beispielsweise von dem einem anderen Computer aus dann auf diese Datenbank zugreifen kann, weil dann würde es doch nicht mehr root heißen, muss ich dann die Adressierung des Computers mit der Datenbank wählen?
1) Richtig.
2) Der Rechner, auf dem die DB läuft, muss natürlich eingeschaltet sein...
3) Der Benutzer "root" kann dann auch vom Netzwerk aus zugreifen, ja.
4) Der Benutzername ist nur ein Name. Jeder andere Rechner kann sich auch mit dem root-Account anmelden, und es können sogar mehrere aktive Anmeldungen unter dem selben Benutzer laufen. Du könntest also theoretisch alle Clients als "root" mit der DB verbinden.
Für den Heimgebrauch ist das okay, aber die weit bessere und spätestens beim Einsatz außerhalb der eigenen vier Wände Variante wäre es, einen weiteren Benutzer im DBMS anzulegen, der nicht die vollen Rechte besitzt, sondern nur das, was er wirklich braucht. (Da wirds allerdings auch schon etwas komplexer bis man raus hat welche Berechtigungen was bedingen, und wie man diese setzt.)
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan

  Alt 18. Feb 2018, 07:07
Wenn ich die MariaDB installiert habe reicht dies schon aus und ich spare mir in Gegenzug zu der Methode Xampp & MySQL das ständige an und ausschalten?
Ja und nein. Das hättest du theoretisch auch mit Xampp und Mysql so haben können. Dazu muss man Mysql "nur" als Systemdienst registrieren. IMHO bietet der Xampp-Installer irgendwo versteckt diese Möglichkeit auch an. Nur richtet sich Xampp ja an Entwickler und da ist dies unter Umständen nicht gewünscht und deshalb nicht per Default so eingestellt.
Bei der Installation habe ich die Option "Enable access from remote machines for 'root' user" aktiviert. Ich gehe davon aus, dass man damit dann auch von außerhalb auf die Datenbank zugreifen kann?
Das ist richtig und für Test- und Entwicklungsinstallationen auch in Ordnung. Bei produktiv eingesetzten Datenbankservern geht man mit dem Benutzer root so restriktiv wie möglich um. Beispielsweise beschränkt man den auf localhost und macht (bei Windows-Servern) die Administration per Remotekonsole. Das war im Übrigen auch der Hintergedanke für den neuen Usermanager: Ich wollte die Verwaltung von Privilegien einfacher gestalten, damit die Versuchung, mit unnötig vielen Rechten zu arbeiten, nicht so groß ist.
Mir stellt sich dann nun die Frage, wie ich beispielsweise von dem einem anderen Computer aus dann auf diese Datenbank zugreifen kann, weil dann würde es doch nicht mehr root heißen, muss ich dann die Adressierung des Computers mit der Datenbank wählen?
"root" ist nur ein Name und kann geändert werden. Für sichere Installationen wird das empfohlen, weil ein Angreifer dann nicht nur das Passwort sondern auch den abweichenden Rootbenutzernamen herausfinden muss. Es gibt sogar Anwender, die benennen den Rootbenutzer um und erstellen dann noch zusätzlich einen beschränkten Benutzer namens "root", als Honeypot um Angriffe zu überwachen. Bei der Verbindung mit einer Datenbank gibst du vier Kenndaten an: Hostname bzw. IP-Adresse des Rechners auf dem die Datenbank läuft, die Portnummer die bei Mysql/MariaDB standardmäßig 3306 lautet (wird in sicheren Installationen auch geändert), sowie den Benutzernamen und sein Passwort. Was der Benutzer dann mit welcher Datenbank bzw. Tabelle tun darf steuerst du mit dem besagten Usermanager von HeidiSQL.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan

  Alt 19. Feb 2018, 15:29
Ich habe jetzt mal zu dem Thema alternativer Usermanager für HeidiSQL einen separaten Projektbereich aufgemacht. Wer sich dafür interessiert, bitte dort weiter lesen und -posten!
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:35 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz