AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Erstellung eines Datasnap-Servers mit einem unabhängigen Java-Script Clients
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Erstellung eines Datasnap-Servers mit einem unabhängigen Java-Script Clients

Ein Thema von Julius123 · begonnen am 13. Feb 2018 · letzter Beitrag vom 14. Feb 2018
 
MichaelT

Registriert seit: 14. Sep 2005
Ort: 4020 Linz
558 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: Erstellung eines Datasnap-Servers mit einem unabhängigen Java-Script Clients

  Alt 13. Feb 2018, 17:01
Besser meine Antwort als keine. Seit dem Bienen, Hummeln und Wespen auf den Blumen usw... weiß man nie genau was man bekommt.

Ich habe kein Delphi Enterprise weswegen ich aus der sich verbalssenden Erinnerung schreibe und die Doku habe ich mir zu Gemüte geführt. Deswegen Vorsicht. Es wird bestimmt jemand hier spezifischere Aussagen können tätigen.

Der Datasnap ist ein Application Server resp. kombiniert mit ehem. Middleware Technologie.

Der Websnap habt mit dem mal gar nichts zu tun. Der kommt aus dem Umfeld Webbroker Application. Die ist jene welche erlaubt Webpages zu erzeugen. Intraweb setzt bspw. auf dem auf. Das Modul von dem du spricht verwirrt schon länger und ich denke ist überflüssig.

Ich vermute das Webmodule wird mitgeneriert um zu zeigen, dass auch Websites (zumeist Intranet Anwendungen) genauso integriert resp. gehostet werden können.

In dem Umfeld wird eine Applikationslogik entweder in einer
a) executable, Standalone Server
b) Service (Windows Service)
c) Webserver in Form eines Modulas (IIS, Apache Windows, Apache unter Linux usw...)

gehostet.

Ein Modul wurde früher am (IBM)Host bspw... immer vom OS geladen resp. dort gehostet. Das war unter MTS Windows oder COM+ auch nicht anders. IBM hat immer 'unter Kontrolle vom OS' ausgeführt. Im Rahmen der Objektorientierung insbesondere kam hinzu dass beinahe jede Anwendung resp. jeder Anwendungstyp zum eigenen hostenden OS werden kann. Der Webserver ist eine 'Mischung' aus beiden.

Allein kommt hinzu, dass die hostende Anwendung zumeist Authentifzierungsdaten muss verwalten. Der Datasnap selbst verfügt zusätzlich noch über die Möglichkeit Berechtigungen bspw. viel filigraner zu verwalten aber autark.

Ursprünglich hatte der Datasnap 'nur' Datenmengen und Funktion über TCP und HTTP (DBX units). Der REST läuft losgelöst davon wird aber gemeinsam in einem oben genannten 'Container' genauso gehostet wie eine Datasnap Application.

Wenn du einen Datasnap Server generierst (Wizard), dann wird für eine Client Library verfügbar auf den mobilen OSes bspw... auch der Code für die Aufrufe generiert.

Der REST Teil von dem du spricht, der wirkt irgendwie isoliert davon. In dem Punkt kann ich keine seriöse Aussage machen. Der geht soviel ich mich erinnere nur über http.

Ich bilde mir ein, dass die REST Client Library am klassischen Datasnap mit Delphi XE2 kam und mit dem REST Teil von dem du sprichst mal potentiell wenig bis gar nichts.

Aber in dem Punkt kann mich meine Erinnerung täuschen.

Die Information von mir ist allein da, da sonst keiner hat geantwortet und damit du dich nicht verläufst.


Hallo,

Ich möchte gerne einen Datasnap-Service erstellen, der einfach gesagt Funktionen bereitstellt, die ein beliebiger Client ausführen kann. Dabei ist es wichtig, dass der Server sowohl mit http, als auch mit tcp/ip auskommt.

Ich würde mich freuen, wenn mich jemand des bezüglich aufklären könnte.

Gruß
Julius

Geändert von MichaelT (13. Feb 2018 um 17:17 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz