
Zitat von
horst:
Zitat:
Aber ist es denn wirklich so schwer solche banalen Dinge mal mithilfe der Hilfe rauszufinden?
du bist ja mal wieder supernett

Alter: 15
Ich will jetzt lieber nicht schreiben, warum ich mich zuerst gegen einen Post in dem Thread entschieden hatte (Luckies Antwort war noch sehr höflich gegen meinen ersten Entwurf

).
@citybreaker
Es ist nicht immer nur die Hilfe, die einen weiterbringt.
Du hast dir sicher einen listview auf's Form gezogen, oder?
Nachdem du [DeinListView]
. getippt hast, dürfte dir doch sofort Items aufgefallen sein.
Da in Delphi Indices generell bei 0 beginnen war das hier die erste logische Konsequenz:
Delphi-Quellcode:
for i := 0 to pred([DeinListView].Items.Count) do
...
Ein weiterer
. hinter Items gibt zeigt dir zum Beispiel "SubItems" vom Typ TStrings.
Der nächste Schritt, um Item Caption
und SubItems zu durchlaufen wäre also
Delphi-Quellcode:
for i := 0 to pred([DeinListView].Items.Count) do
for j := 0 to pred([DeinListView].Items[i].SubItems.Count) do
...
Das waren jetzt keine Meilensteine in der Programmierkunst, sondern 2 absolut banale Schritte.