AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Gesucht: USV für den Heimbetrieb
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Gesucht: USV für den Heimbetrieb

Ein Thema von Zacherl · begonnen am 31. Jan 2018 · letzter Beitrag vom 6. Feb 2018
Antwort Antwort
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 1. Feb 2018, 08:41
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Nahezu alle USVen haben irgendeine Form von Steuerausgang. ...
Ich kann jetzt nirgendwo den umgekehrten Schuh entdecken.
Ich wollte hauptsächlich meine Überraschung zum Ausdruck bringen, dass die Möglichkeit zum Shutdown bei Akkuschwellwert und Stromausfall kein Standard ist. Ich kenne tatsächlich nur die Profigeräte und dachte, das sei normal auch im Konsumerbereich (weil Existenzzweck, sinnvoll, usw.)
Ebenso: Kommunikation per Serial/USB halte ich (selbst im Privatbereich) für antiquiert bzw. Minilösung. Sogar Privatanwender mit USV Bedarf haben ganz vielleicht mehr als einen Rechner. Wieviel Serial/USB Kabel will man da anschließen? M.E. ein Fall für Netzwerksignalisierung, also Ethernet/RJ45 Anschluss.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
v2afrank

Registriert seit: 9. Mai 2005
Ort: Bocholt
575 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 1. Feb 2018, 08:45
Wie gesagt, für mich war das eben auch die Frage ob so etwas im Consumerbereich gemacht wird.
Ich weiß aber dass es zumindest wenn man verschiedene Betriebssystem anbietet tierisch aufwendig ist
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.283 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 1. Feb 2018, 08:52
Ich kann jetzt nirgendwo den umgekehrten Schuh entdecken.
Es klang so als wäre es im Consumerbereich komplizierter als bei den Servern.

Ich wollte hauptsächlich meine Überraschung zum Ausdruck bringen, dass die Möglichkeit zum Shutdown bei Akkuschwellwert und Stromausfall kein Standard ist. Ich kenne tatsächlich nur die Profigeräte und dachte, das sei normal auch im Konsumerbereich (weil Existenzzweck, sinnvoll, usw.)
Irgendwie müssen die Hersteller ja den Profi- vom Hobbybastlermarkt trennen. Das geht nur über Featureverknappung. Sonst würden sich die Firmen ja nur noch billige Home-USVen kaufen müssen ^^

Ebenso: Kommunikation per Serial/USB halte ich (selbst im Privatbereich) für antiquiert bzw. Minilösung. Sogar Privatanwender mit USV Bedarf haben ganz vielleicht mehr als einen Rechner. Wieviel Serial/USB Kabel will man da anschließen? M.E. ein Fall für Netzwerksignalisierung, also Ethernet/RJ45 Anschluss.
Ja der übliche Fehler der rein gewerbeorientierten Denke vieler Admins

Das Übertragungsmedium ist prinzipiell eigentlich egal. Allerdings haben die wenigsten Heimanwender eine USV mit Monitoring-Server stehen. IMHO ist das sogar kontraproduktiv, weil in vielen Haushalten gar keine kabelgebundenen Netzwerke existieren und der WLAN-Router/-AP oftmals räumlich getrennt von der durch die USV zu versorgenden Hardware steht. Fällt der Strom aus, ist das Netzwerk down, weil Router/AP nicht an der USV hängen. Dadurch wird eine LAN-basierte Signalisierung unterbrochen.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#4

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 1. Feb 2018, 09:31
Irgendwie müssen die Hersteller ja den Profi- vom Hobbybastlermarkt trennen. Das geht nur über Featureverknappung. Sonst würden sich die Firmen ja nur noch billige Home-USVen kaufen müssen ^^

Das Übertragungsmedium ist prinzipiell eigentlich egal. Allerdings haben die wenigsten Heimanwender eine USV mit Monitoring-Server stehen. IMHO ist das sogar kontraproduktiv, weil in vielen Haushalten gar keine kabelgebundenen Netzwerke existieren und der WLAN-Router/-AP oftmals räumlich getrennt von der durch die USV zu versorgenden Hardware steht. Fällt der Strom aus, ist das Netzwerk down, weil Router/AP nicht an der USV hängen. Dadurch wird eine LAN-basierte Signalisierung unterbrochen.
Der Profi und Privatmarkt würden sich bei dem Produkt m:E. hauptsächlich durch die gelieferten Amperestunden trennen, also durch das Entfernen essentieller Features. Aber vielleicht sehe ich daszu blauäugig.
Naja und etwas Bauernschläue traue ich dem begabten Käufer schon zu. Ob nun der Monitor ausfällt, weil er nicht an der USV hängt oder das WLAN/Ethernet.
Und wenn wir schon von modernen Umgebungen sprechen, wo es nur (noch) WLAN gibt, dann sollte vielleicht direkt das Hausnetz mindestens mit einer Phase je Raum per Diesel (hüstel) Notaggregat* versorgt werden, damit auch die ganzen Gadgets und Homeautomation Sensoren noch Saft haben und wenigstens Türen und Fenster noch funktionieren, damit man fluchtartig das brennende Gebäude verlassen kann.
*sollte nicht im Schlafzimmer stehen, außer bei Menschenaffen.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
v2afrank

Registriert seit: 9. Mai 2005
Ort: Bocholt
575 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#5

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 1. Feb 2018, 10:43
Der Profi und Privatmarkt würden sich bei dem Produkt m:E. hauptsächlich durch die gelieferten Amperestunden trennen
Wobei das ja durch die Batterie und die Leistungsaufnahme der Verbraucher bestimmt wird. Wie liefern z.B. gar keine Batterien mit, (es sei denn der Kunde möchte ein Gesamtpaket haben, was aber die Ausnahme ist).
Also wird die Stützzeit mehr oder weniger vom Kunden festgelegt
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:32 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz