AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Gesucht: USV für den Heimbetrieb
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Gesucht: USV für den Heimbetrieb

Ein Thema von Zacherl · begonnen am 31. Jan 2018 · letzter Beitrag vom 6. Feb 2018
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.401 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 17:58
Eine USV hilft vor zu starker Unterspannung und vorallem vor Stromausfall, wofür sie primär auch da ist.

Also die angeschlossenen Geräte eine gewisse Zeit weiter mit Strom versorgen,
und z.B. via USB dem PC sagen was los ist, damit er in Ruhe runterfahren kann, um Datenverluste zu vermeiden.


Die Schutzmaßnahmen für Überspannung und Blitzschlag (extreme Spannungs-/Stromspitzen) gibt es auch einzeln, ohne eine Batterie.
Meistens trennen diese bei Überspannung die Verbraucher vom Netz, bzw. erzeugen einen "Kurzschluss" (Brücke), damit der Blitz abgeleitet wird.
Diesen Schutz bieten USVs eventuell auch (müssen sie aber nicht, also schön das Kleingedruckte/Nichgedruckte beachten), wobei sie da Ersatzweise auf Notstom umschalten.



Weil die Preisunterschiede der Geräte angesprochen wurden:
* erstmal hängt das halt von der Größe des Akkus und Stärke des Wechselrichters ab -> also wie lange und vie viel Strom abgegeben werden kann
* dann natürlich die Lebendauer/Quallität der Komponenten
* den Namen der herstellenden Firma
* und die zusätzlichen Schutzeinrichtungen

Bei USVs gibt es prinzipiell zwei Systeme.
* Endverbraucher hängen ständig am Akku und der Akku wird parallel wieder aufgelagen -> hier gibt es keinerlei Unterbrechung
** dafür ist der Schutz vor Überspannung höher, als wenn sie direkt am Netz hängen würden
** aber auch die Leistungselektronik/Wechselstromerzeugung ist dauerhaft aktiv

* Endverbraucher hängt direkt am Stromnetz und bei Problemem wird "zügig" auf den Notstrom umgeschaltet
** hier gibt es natürlich eine "winzige" Verzögerung -> meistens kurz genug und es fällt nicht auf, da die Glättungskondensatoren des Gleichstromnetzteils das ausgleichen können




PS: Wer nur eine "günstige" USV haben will, der kommt billiger, wenn er das andere Ende absichert.
* die meisten Geräte wollen 12 Voll gleichspannung, also einfach nach dem Netzteil rein gehn
** die "einfachste" Variante sind 3 Dioden, ein Widerstand und ein 12 Volt-Akku-Block -> Spannung hoch genug (über der Spannung des Akkus),
kommt der Strom aus dem Netzteil und wenn nicht, dann aus dem Akku ... ist der Akku zu leer (unter der Spannung des Netzzeils), dann wird er aufgeladen.
Mit bissl Elektronik kann man dann noch dafür sorgen, dass die Ausgangspannung ein bissl konstanz bleibt und auch der Akku optimaler geladen wird.


* das erspart dann auch die Notwendigkeit eines Wechselrichters
Ist eh irgendwie "schwachsinnig". 230V~ kommen rein, das wird Gleichgerichtet, damit wird ein 12/24/48V= Akku geladen, woraus im Notfall dann wieder 230V~ gemacht werden, die am Ende das Gerätenetzteil wieder zu 12V= macht. :stupit:

Und dann vor das Netzteil noch ein Entstörfilter (für Spitzen aus z.B. Kühlschrank) und ein Überspannungs-/Blitzschutz.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (31. Jan 2018 um 18:05 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
RSF

Registriert seit: 13. Mär 2008
155 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#2

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 18:01
Es gibt drei Systeme:
gut erklärt siehe hierhttp://www.edelstrom.de/loesungen/us...romversorgung/
Ronald
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.401 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 18:17
Die letzten Beiden hatte ich einfach zusammengefasst.

Aber wenn der Stromausfall nicht interessiert, dann reicht deine 2. Variante, wenn man den Akku weg lässt, also nur Filter+AVR.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von scrat1979
scrat1979

Registriert seit: 12. Jan 2007
Ort: Sulzbach a.d. Murr
1.029 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 20:01
Nachtrag für @Zacherl: War gerade im Keller. Alle Komponenten abgeschaltet und Türe zu, somit keinerlei Nebengeräusche Die USV war ohne Last nicht zu hören, also geräuschlos. Unter Last im Netzbetrieb meine ich auch komplett geräuschlos, allerdings sind die Nebengeräusche des Servers so stark (wenn er auch absolut gesehen SEHR leise ist ), dass ich das nicht sicher sagen kann. Aber ich denke, daß jeder 12V Lüfter lauter ist, von daher ohne Relevanz wenn ein PC daneben steht. Wie gesagt, im Falle eines Stromausfalles und somit "Umschalten" auf Batteriebetrieb ist ein deutliches "Pfeifen"/Piepen zu hören. Allerdings sollte auch das ein sekundäres Problem sein und im Idealfall gar nicht auftreten...

Lange Reder kurzer Sinn: Im Standardbetrieb (Netzbetrieb) geräuschlos im Sinne der Fragestellung

Hoffe dir geholfen zu haben!
Michael Kübler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#5

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 20:10
Hoffe dir geholfen zu haben!
Ja, vielen Dank, ihr habt mir alle schonmal sehr weitergeholfen
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 20:47
Zu der Wellenform, die von USVen ausgegeben werden: Das ist in der Tat sehr verschieden. Das Thema hat mich auch mal interessiert, sodass ich mir das mit einem Oszi angeschaut habe. Bei den kleinen, billigen USVen hat man sehr häßliche Signalformen. Sieht aus wie ein kantiger Sägezahn, manchmal auch Rechteck. Dreieck habe ich nie gesehen. Interessant ist, dass sich diese im Leerlauf so geformten Muster unter Last stark verändern. Meist hat man dann einen sinusähnlichen Verlauf mit teils heftigen Oberwellen. Unsere große USV liefert einen fast sauberen Sinus.

Zu der Frage, wie sich Motoren an solchen Spannungen verhalten: Im Normalfall werden sie damit laufen. Umgerichtete Motoren wie z.B. Dremel Hochtourer, sollte man daran aber nicht betreiben. Die Bürsten würden in kürzester Zeit abbrennen. Aber wer würde schon einen Dremel an eine USV hängen?

Zur Lautstärke: Die meisten USVen haben aktive Luftkühlung, welche temperaturgeregelt ist. Im Leerlauf und zur Erhaltungsladung sind sie meist lautlos. Hochfrequentes Fiepen bei billigen USVen kommt meist von lastschwingenden Kühlkörpern. Da habe ich bei besonders aufdringlichen Exemplaren mit einem Klecks Silikon für Ruhe gesorgt. Bei Lastbetrieb wenn Stromausfall ist, werden die Lüfter anlaufen. Wenn die gut dimensioniert sind, laufen sie konstant. Bei billigen USVen oder nachträglich getauschten Lüftern kanns passieren, dass "überkühlt" wird. Dann wird die Temperaturregelung takten und die Lüfter auf- und abtouren.

Zum Thema Stromverbrauch einer USV: Der wird selten in den Handbüchern separat ausgewiesen. Das ist auch nicht ganz einfach, weil man hier zwischen dem Eigenverbrauch der Steuerelektronik und dem Verbrauch durch die Akkuladung unterscheiden muss. Gute USVen verfolgen Ladezyklen. Das heißt, sie laden und entladen regelmäßig die Akkus, um die Lebensdauer zu erhöhen. Das verbraucht zusätzlich Strom.

Aus all diesen Gründen sollte man USVen wirklich nur dort einsetzen, wo der Schaden durch einen plötzlichen Stromausfall die Kosten für Strom und Unterhalt (ein Satz Akkus alle 5 Jahre läppert sich auch) überwiegt. Im beschriebenen Fall dürfte eine USV unzweckmäßig sein, da man eine mangelnde Hausverkabelung nur noch mehr belasten würde.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#7

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 21:55
Im beschriebenen Fall dürfte eine USV unzweckmäßig sein, da man eine mangelnde Hausverkabelung nur noch mehr belasten würde.
Damit hast du sehr wahrscheinlich recht. Der Aufwand und die Kosten scheinen sich für einen kurzzeitig mal aussetzenden Monitor wirklich nicht zu lohnen. Ich werde mich die Tage mal beim Elektriker melden und sowohl die Mängel, als auch den Blitzschutz thematisieren. Vielleicht findet sich ja sogar eine vernünftige Lösung.

Beim ersten abgerauchten Mainboard gab es ein Gewitter und auch andere Geräte im Haus hatten wohl kurzzeitig keinen Strom oder einen Schlag weg, was ich an den teilweise auf 0:00 Uhr zurückgesetzten Uhren sehen konnte. Im Falle des zweiten PCs gab es allerdings kein Gewitter.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass der zweite Ausfall mit dem ersten Ereignis in direktem Zusammenhang steht. Solche Spätfolgen sind nach einem Blitzschlag durchaus üblich.
Ist alles möglich Wobei beim zweiten Gerät eher die CPU zerstört worden zu sein scheint (was mich irgendwie wundert; anderseits war beim ersten PC z.b. das Netzteil ersten Tests nach auch noch vollkommen intakt). Genau konnte ich das aber noch nicht verifizieren; nur auf entweder CPU oder MB eingrenzen. Werde ich wohl nie erfahren, woran es letztlich gelegen hat.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.401 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 23:22
Dreieck habe ich nie gesehen
Vermutlich weil, wer ein glattes Dreieck hinbekommt, der kann auch gleich ein Sinus produzieren.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz