AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE [Ide,Win10,VmWare] Welche Windows Version 32/64 Bit für VM-Image ?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[Ide,Win10,VmWare] Welche Windows Version 32/64 Bit für VM-Image ?

Ein Thema von Rollo62 · begonnen am 21. Jan 2018 · letzter Beitrag vom 22. Jan 2018
Antwort Antwort
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

[Ide,Win10,VmWare] Welche Windows Version 32/64 Bit für VM-Image ?

  Alt 21. Jan 2018, 07:38
Hallo zusammen,

dieser Thread bringt mich zu der generellen Frage:

Welches Windows 32 oder 64-Bit sollte ich als Unterbau für eine VmWare Maschine nehmen, wenn ich darauf RadStudio10.2.2 betreiben möchte ?

Ich bin schon seit Xe8 auf Win64 umgestiegen, und hatte hier und da so meine Probleme damit.
Womit käme das ganze System wohl am Besten klar ?

Ich denke an so Fragen wie:
  • Speicherbedarf: Win64 wird wohl generell größer sein
  • VmImage : Meine VM-Images liegen momentan bei 70-120GB, ist aber auch Einiges drin.
  • Performance : Ich vermute mal Win32 ist schneller, aber was ist bei größeren Projekten ?
  • VmWare Kompatib.: Mit welchem System arbeitet VmWare besser ?
  • Compilerspeicher: Die IDE ist ja noch 32-Bit, also ist das Problem sowieso bei 32/64 da.
  • Out-of-memory : Meine Vermutung/Hoffnung wäre das hier 64-Bit seine Vorteile ausspielt
  • Andere Programme: Win32 ist wohl generell unkritischer wenn es um Austausch mit 32-Bit geht
  • MS-Build : Das könnte ja auch erhebliche Unterschiede machen
  • MS-SDK : Ich denke 64-Bit ist generell zukunftssicherer, aner 32-Bit ist noch unproblematischer
  • Win-Kompatibilität: Noch ist wohl 32-Bit generell kompatibler, ich habe aber fast überall auf 64-Bit umgestellt
    (Einige PGM Excel etc. machen ein paar kleine Zicken unter 64-Bit).
  • Win Netzwerkpfade: Da hatte ich z.B. seit 64-Bit einige Probleme mit, bei der Pfadauflösung im Netzwerk, kann aber auch ein Problem von Win8.1+ sein.
  • .NET3.5 : Siehe Thread oben, das spräche eher für 32-Bit
  • Win-Einbindung: Rx + Win ist wohl zusammen mit
  • Zusammenspiel mit MacOs, Ios und Android-Entwicklung: Bin ich da bei 64-Bit besser bedient (z.B. Android-Studio, NDK, etc.) ?
  • Zukunftssicherheit: Das wäre wohl ein Plus für 64-Bit
  • Edit:
  • 64-Bit Debuggen: Geht lokal nur mit 64-Bit Windows (ja klar, danke für den Hinweis himitzu)
  • Treiber und System-Erweiterungen: muss zur Bittigkeit passen (nochmal danke an himitzu)
  • Ab Seattle kann die Ide 4GB besser Nutzen, bei 32-Bit Windows teilen sich alle Prozesse, Grafikspeicher die 4GB untereinander auf (danke Uwe und mensch72)
  • Java, NDK: Java und NDK/Crosscompiler als 32Bit-Version sind mangels Speicher sehr langsam (danke an mensch72)

Habe ich noch was vergessen (ja sicher, würde mich über weitere Ergänzungen freuen)

Welche Vorteile hätte ich denn mit 32-Bit, oder sollte ich besser bei 64-Bit bleiben ?
Vielleicht gibt es hier auch einen Austausch für ein "optimales" System, falls es sowas jemals geben kann.
Zumindest ein paar Vor- Nachteile könnte man mal abchecken.


Rollo

Geändert von Rollo62 (21. Jan 2018 um 13:40 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.376 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: [Ide,Win10,VmWare] Welche Windows Version 32/64 Bit für VM-Image ?

  Alt 21. Jan 2018, 08:44
Es kommt auch drauf an, wofür man die VM nutzt.
Für Softwaretests wäre je 32 und 64 Bit und verschiedene OS ganz praktisch.

Ja, Win64 braucht natürlich mehr Festplatte und die Delphi-IDE gibt es sowieso nur in 32 Bit, auch wenn dort jetzt das 4 GB-Feature aktiviert wurde (Large Address Aware), damit Delphi mehr als 2 GB RAM nutzen kann und 64 Bit liegt da noch in ferner Zukunft.
Mehr als 4 GB RAM gibst du deiner VM wohl auch nicht? Dann würden natürlich 32 Bit reichen.
Aber in der VM kannst du dann auch nur 32 Bit-Programme debuggen und mußt die 64 Bit-Programme remote im Host ausführen+debuggen, so wie bei Andriod/iOS/Mac/Linux.

Auch Win32 kann mehr als 4 GB RAM nutzen (PAE Physical Address Extension) und es gibt auch noch die Auslagerungsdatei.
Vorallem Treiber und System-Erweiterungen (Explorer-Plugins) betrifft es, ob das OS 32 oder 64 Bit ist. Außerdem ändert sich die Struktur des Dateisystems (andere Dateipfade).
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (21. Jan 2018 um 08:49 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.646 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: [Ide,Win10,VmWare] Welche Windows Version 32/64 Bit für VM-Image ?

  Alt 21. Jan 2018, 09:24
Ich arbeite in meinen VMs mit Delphi IDE in der Regel mit 64-Bit - ohne irgendwelche Probleme.

Ein 64-Bit System hat auch für die Delphi-IDE den Vorteil, daß der Prozess über den gesamten 4GB Adressraum verfügen kann (seit Seattle kann die IDE 4GB auch ausnutzen). Bei einem 32-Bit Windows teilen sich alle Prozesse die 4GB untereinander und auch noch mit dem Betriebssystem. Deswegen ist es auch ratsam, den Speicher für die 64-Bit VM größer als 4GB zu machen.

Dein Compilerspeicher-Argument ist also unter 64-Bit weniger relevant.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#4

AW: [Ide,Win10,VmWare] Welche Windows Version 32/64 Bit für VM-Image ?

  Alt 21. Jan 2018, 09:48
Sobald Mobile und insbesondere Android bei Delphi XE10.x.x ins Spiel kommt, wird ein 32bit-Windows zum Problem.
Begründung:
- Windows, Treiber und Grafikspeicher teilen sich 4GB... mehr wie "frei" 3GB gibt da kaum, und zusammenhängend ist stets viel weniger frei, gehöher die Auflösung, um so weniger freier RAM
- RadStudioIDE kann nun selbst bis 3GB nutzen, das klappt aber nur unter einem 64Bit-Windows, weil nur da der WOW Speichermanager den RAM auch so optimal zuweisen/mappen kann
- Java und NDK/Crosscompiler als 32Bit-Version sind mangels Speicher sehr langsam, das geht eigentlich zusammen mit Delphi nur brauchbar in 64Bit
- Debug unter Win64 ist stabiler, weil selbst wenn es die 32Bit-IDE zerreißt, passiert dem 64Bit Windows kaum etwas schlimmes


Gegen .NET Ärger hilft:
- niemals ein großes Delphi(Sub)Release als Update installieren (egal ob von ISO oder WebInstaller)
- jedes große Delphi(Sub)Release clean in eine saubere neue und AKTUELLE(also icnl. aller WinUpdates bis zu dem Zeitpunkt) Win-VM installieren
- nix verbasteln(UpdateDisable Patches) und oder weg optimieren ala FixCleaner/CCleaner
(als SelbstTest für Kunden nehme ich CCleaner in VMs auch, aber nur wenn ich da vorher ein VollBackup gemacht habe)


Fazit:
- etwas mehr virtueller HDD Platz ist unter 64Bit der einzige Nachteil gegen ein 32Bit Win in der VM
- wer es in 64Bit etwas kleiner und ohne Zwangspudates und .NET Probleme will, der nehme Win8.1 mit ClassicShell
- Win10-64bit braucht es direkt nur, wenn man neue APIs oder HiDPI Technik "selbst sorgenfrei" einsetzen und testen will


Gegen die "großen" Zwangsupdates seitens MS hilft es, wenn man selbst frühzeitig sich die neue Win10-ISO lädt, in einer ruhigen Minute sein System mal komplett sichert und Win10 per ISO updatet... so habe ich das bei 1511,1609,1703 und 1709 gemacht.

So mach ich das auch mit meinen CleanVMs, um dann jeweils eine neue Master-CleanVM für das WinRelease zu archivieren.
Wie gesagt, wenn ein "neues" Delphi kommt, wird die MasterVM komplett dupliziert und darin dann Delphi installiert.
MS hat jetzt auch erst zwangweise alte Win10 1511 und 1609 aktualisiert. Wer schon bei 1703 war, den stört das 1709 Update nicht, denn da funktioniert die NetErkennung des Delphi-Installers, bzw. der Delphi-Installer "installiert/aktiviert" sein .NET (hat der WebInstaller bei 10.2.2 gerade so gemacht)

Geändert von mensch72 (21. Jan 2018 um 10:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.376 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: [Ide,Win10,VmWare] Welche Windows Version 32/64 Bit für VM-Image ?

  Alt 21. Jan 2018, 10:44
Zitat:
Bei einem 32-Bit Windows teilen sich alle Prozesse die 4GB untereinander und auch noch mit dem Betriebssystem.
Wie gesagt, dank Physical Address Extension kann Windows 32 mehr als 4 GB physikalischen Speicher verwalten.
Außerdem kann durch Paging der physikalische Speicher + Auslagerungsdatei (zusammen auch mehr als 4 GB) auf mehrere Prozesse verteilt werden.
Ist ja nicht so wie in ganz alten Windowsen, wo alles noch zusammen in einem Adressraum war. (es lebe der virtuelle Adressraum)

Es gibt einmal den physikalischen Speicher (RAM),
den vom System verwaltbaren Speicher inkl. Auslagerungsdatei,
und den von Prozessen verwaltbaren Speicher.

32 Bit Programme können 2 GB verwalten (31 Bit $7FFFFFFF)
32 Bit Programme mit LAA auf Win32 bis zu 3 GB (31.5 Bit $BFFFFFFF) ... -1 GB wegen des "und auch noch mit dem Betriebssystem"
32 Bit Programme mit LAA auf Win64 bis zu 4 GB (32 Bit $FFFFFFFF)
64 Bit Programme von 4 GB bis aktuell 256 TB (48 Bit) > theoretsch maximal 4 EB - 52 Bit

jeweils abzüglich den ersten 64 KB - nil bis $0000FFFF


Es kommt auch drauf an, ob die VM sich ausschließlich physischen Speicher reserviert, da bleibt der "RAM der VM" auch im RAM und wird vom Host nicht ausgelagert.
Mit wenig physischem Speicher kann man einige VMs auch mit virtuellem Speicher füttern, aber dann schlagen zwei Auslagerungsdateien zu (Host und VM).
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (21. Jan 2018 um 10:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: [Ide,Win10,VmWare] Welche Windows Version 32/64 Bit für VM-Image ?

  Alt 21. Jan 2018, 13:44
Dankesehr für den Input soweit, habe die wichtigsten Punkte mal unten mit aufgenommen.

Das bestätigt mich das ich bei 64-Bit bleiben sollte,
es sei denn das ich vielleicht mal etwas für Win32 mit sehr speziellen 32-Bit Treibern entwickeln möchte (eher unwahrscheinlich).
Und selbst wenn, könnte ich das remote Debuggen.

Die Richtung geht klar in 64-Bit auf Allen Platformen.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#7

AW: [Ide,Win10,VmWare] Welche Windows Version 32/64 Bit für VM-Image ?

  Alt 21. Jan 2018, 14:39
..."Habe ich noch was vergessen (ja sicher, würde mich über weitere Ergänzungen freuen)"...

- für die VM(s) sei hast du nun so weit schon mal alles ganz gut zusammengefasst
- bleibt noch das "HostSystem" zu definieren/klären...
* ich bevorzuge soweit möglich ein Windows oder ESXi als HostOS (OSX mit VMwareFusion als VM-Host geht&habe ich aber auch)
* Harry Stahl arbeitet nach eigener Angabe erfolgreich mit Linux(Distri???) als VM(??)-Host... (Ich habe zwar Kubunto als VM, aber als VMware-Host mag das bei mir 'noch' nicht)
* ich mag VMwareWorkstation unter 64Bit Windows8.1 oder Windows10 als Host, um kostenloses wie VirtualBox oder HyperView als meist auch mögliche MS-Variante habe ich mich bisher nicht gekümmert

=> wenn dieser Thread "vielen" was bringen soll, wäre es aus meiner Sicht wichtig stets zu erwähnen unter welchem HostOS mit welcher Virtualisierungslösung was wie geht/aktuell nicht geht... und bitte möglichst ohne Glaubenskrieg(Win/Osx/Linux-Host oder VMware/VirtualBox/???)
  Mit Zitat antworten Zitat
Frickler

Registriert seit: 6. Mär 2007
Ort: Osnabrück
625 Beiträge
 
Delphi XE6 Enterprise
 
#8

AW: [Ide,Win10,VmWare] Welche Windows Version 32/64 Bit für VM-Image ?

  Alt 22. Jan 2018, 13:10
Windows 64 Bit für eine IDE, die 64 Bit Code erzeugen kann (Delphi XE läuft bei mir unter Windows 7 32 Bit).

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Windows 8/8.1/10 als VMware-VMs deutlich langsamer anfühlen als Windows 7; deswegen habe ich inzwischen alle IDE-VMs (XE6, 10.1, 10.2) wieder auf Windows 7.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: [Ide,Win10,VmWare] Welche Windows Version 32/64 Bit für VM-Image ?

  Alt 22. Jan 2018, 13:49
Zitat:
VMware-VMs deutlich langsamer anfühlen als Windows 7
Kann sein, das Gefühl kenne ich seit Win XP

Aber man muss doch mit dem Strom schwimmen, und die Systeme aktuell halten.
Auch weil die Kunden immer das Neueste installiert haben.
Man kommt halt nicht drumrum.

Gibt es vielleicht irgendwo verlässliche Benchmarks mit RadStudio, VmWare, etc., welche Konfiguration jetzt wirklich die schnellste ist ?

Aber mal ehrlich: Die Rechner sind heute schon so schnell das es mich nicht mehr wirklich stört.
Und nach Ryzen wird der Wettlauf in der nächsten Rund ja wieder zu unseren Gunsten gehen.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#10

AW: [Ide,Win10,VmWare] Welche Windows Version 32/64 Bit für VM-Image ?

  Alt 22. Jan 2018, 18:00
Hallo,

ich arbeite schon seit einigen Jahren mit Linux als Host und VMWare. Als Host kam erst Kubuntu, dann Linux Mint und aktuell Centos7 zum Einsatz. Mit den neueren Delphis (XEx) habe ich die Erfahrung gesammelt, dass für die VM mind. 4 Gbyte Speicher bereit stehen müssen, da der Start / die Arbeit sonst seehr langsam vor sich geht.
Insofern: Für die IDE würde ich nur noch 64bit OS installieren, außer für einen evtl. Test wenn entsprechende Kundensysteme noch unterstützt werden müssen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:49 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz