AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls Layout von Datenbankanwendungs-Fenstern auf 16:10 Monitoren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Layout von Datenbankanwendungs-Fenstern auf 16:10 Monitoren

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 18. Jan 2018 · letzter Beitrag vom 22. Jan 2018
Antwort Antwort
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Layout von Datenbankanwendungs-Fenstern auf 16:10 Monitoren

  Alt 19. Jan 2018, 14:25
Hallo Codehunter,

eine ganz klare Meinung kann ich hier nicht abgeben, aber vielleicht mal ein paar passende Links:

Hier hatte ich eine DOS-ähnliche Oberfläche im Möbelhaus gesehen, mit der die Verkäufer offenbar (und für mich überraschend) bestens zurecht kamen.
http://www.delphipraxis.net/191273-dos-like.html

Wenn Du bisherigen Tab-Inhalte künftig nebeneinander anordnen willst, kämen vielleicht Groupboxen in Betracht, die ggf. umgebrochen werden.
http://www.delphipraxis.net/165177-scrollboxflow.html

Hier hatte ich mal einen Versuch gemacht, dass Controls nach bestimmten Regeln gestaucht, gestreckt und verschoben werden (so eine Art Physik).
http://www.delphipraxis.net/1230983-post4.html

Die beste Lösung ist sicher, den Bearbeitern Möglichkeiten zu geben, die Formulare nach eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)

Geändert von stahli (19. Jan 2018 um 14:42 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
HolgerX

Registriert seit: 10. Apr 2006
Ort: Leverkusen
981 Beiträge
 
Delphi 6 Professional
 
#2

AW: Layout von Datenbankanwendungs-Fenstern auf 16:10 Monitoren

  Alt 19. Jan 2018, 14:47
Hmm..

Und mal über den Tellerrand!
Der Windows-Standard bei den Menus immer Oben positioniert zu sein, mag bei Mausschubser noch gut sein, aber spätestens bei Verwendung eines 19/20/24 Zoll TouchScreen an einem Haltearm nerven... (Immer dieses nach oben strecken, um an das Menu zu kommen).

Hier sollten die 'wichtigsten' Bedienungsknöpfe oder Menus eher unten angeordnet werden. (Kleine Mitarbeiter danken! )
Deshalb sollte nicht nur auf die 'Größe'/'Auflösung' des Bildschirmes geschaut werden, sondern auch auf die Art mit deren anderer Benutzung.

Nur, wenn ich selbst bei Software für Touchtablets immer noch die Bedienelemente oben angeordnet finde, dann ist mir klar, das die Software auf einem 'Maussystem' entwickelt wurde und die Useability nie von kritischen Anwendern getestet wurde.


(Nur so eine Idee, ohne Anspruch auf richtigkeit )
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.283 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Layout von Datenbankanwendungs-Fenstern auf 16:10 Monitoren

  Alt 19. Jan 2018, 15:17
Diese DOS- bzw. eher Clipper-ähnlichen Windows-Oberflächen habe ich auch schon einige Male gesehen. Glaube die Wawi bei Raiffeisen basiert noch darauf. Beim Arbeitsamt war sowas vor 10 Jahren auch noch im Einsatz, keine Ahnung wie das heute aussieht.

Interessant ist das schon, weil man sich hier voll und ganz auf Text beschränkt. Das sind ja eigentlich sehr starre Oberflächen. Ich kann mich nicht erinnern, dass damals das Konzept der Tabsets schon üblich war. Vielmehr hatten wir damals doch eher so browserartige Fenster, die man komplett durchgescrollt hat.

Es kam ja schon der Hinweis auf die A4-Orientierung. Das ist ja im Prinzip das selbe was ich auch eingangs schon erwähnt habe: Dass man den späteren Beleg in einer abstrakten Form schon mal abildet. Dafür eignen sich z.B. aufklappbare Bands sehr gut. Quasi so Groupboxen mit einem Treenode-artigen Aufklapp-Button. Auf diese Weise kann der Anwender zusätzliche Abschnitte einblenden, z.B. zusätzliche Lieferkonditionen oder abweichende Lieferanschrift. Wysiwyg im ursprünglichen Sinne würde ich sagen

So ein Konzept macht natürlich nur dort Sinn, wo die Eingabe unmittelbar an eine Belegausgabe gekoppelt ist. Es gibt auch abstraktere Themengebiete wie z.B. Artikel- und Kundenstamm. Wobei ich mir vorstellen könnte beim Artikelstamm auf ein typisches Shoplayout zurück zu greifen. Bei allen größeren Plattformen wie ebay, Amazon, Zalando, usw. werden auch vertikale Layouts verwendet. Tabsets gibts da keine.

Bei alldem komme ich immer wieder auf das gleiche Ergebnis: 16:10-Bildschirme im Landscape-Modus sind denkbar ungünstig für die Erfassung komplexer strukturierter Daten. Weder das Auge noch die "Maushand" mögen weite horizontale Wege. Eigentlich müssten 4:3-Monitore die bessere Wahl sein, doch dort hörte die Entwicklung bei 21 Zoll und 1280x1024 auf, was heute auch sehr wenig ist.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von blondervolker
blondervolker

Registriert seit: 14. Sep 2010
Ort: Bei: Leeeiipzzhhh
381 Beiträge
 
Delphi XE2 Architect
 
#4

AW: Layout von Datenbankanwendungs-Fenstern auf 16:10 Monitoren

  Alt 19. Jan 2018, 16:23
Ja ich sollte dies mal beschreiben hier der Link:

http://www.imagekit.com/resizekit2.html

Funktioniert bei mir perfekt... Auch mit vielen "Schnulli" auf der Form...

Kostet etwas Geld...
www.bewerbungsmaker.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Neumann

Registriert seit: 6. Feb 2006
Ort: Moers
542 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Layout von Datenbankanwendungs-Fenstern auf 16:10 Monitoren

  Alt 20. Jan 2018, 10:03
Diese "DOS-artigen" Systeme sind Software-Terminals von IBM System I oder dem Vorgänger AS400. Diese Terminals laufen in der Regel auf normalen Windows-PC. Dieses wird in der Regel bei großen Firmen mit vielen Standorten eingesetzt und ist für seine Stabilität bekannt. Habe vor langer Zeit(>15 Jahre) auch mal ab und zu in der Firma gearbeitet in der ich damals beschäftigt war; ich habe das z.B. für Bestellungen, Freigabe von Zahlungen nach Lieferungen und ähnliche Sachen genutzt. Gab aber noch wesentlich mehr Funktionen, die mich nicht betrafen. Das System hatte keine Probleme wenn 500 User über Deutschland verteilt gleichzeitig darauf aktiv waren.

Zu dem Problem mit der Skalierung:

Wir haben für unser Kassenprogramm (Touch-Bedienung) einen Designer, mit dem man die Oberfläche individuell anpassen kann, damit auch an die jeweilige Bildschirmgröße.

Habe mal zwei Bilder angehängt, beide zeigen Screens vom gleichen Programm einmal für Baumarktkasse (Artikel werden in der Regel gescannt (1024*768) und eine Ticketkasse(1280*800) mit Auswahl über Artikelbuttons. Es gibt noch etliche weitere Möglichkeiten z.B. für Supermarkt, Imbissund eine Variante mit Tischplänen für Gastronomie.

Manche Kunden passen das Design selber an, viele nehmen vorgefertigte und lassen uns die Anpassungen machen. Der Quellcode ist immer der gleiche.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Baumarkt.jpg (121,0 KB, 49x aufgerufen)
Dateityp: jpg Ticket.jpg (95,6 KB, 42x aufgerufen)
Ralf
Gruß vom Niederrhein
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.283 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Layout von Datenbankanwendungs-Fenstern auf 16:10 Monitoren

  Alt 20. Jan 2018, 11:55
Gibt es eigentlich fertige Frameworks für solche frei anpassbaren Oberflächen? Ich hätte zwar eine Vorstellung wie ich sowas coden müsste, aber wie immer muss man ja vorher schauen ob man die Mannstunden investieren will/muss oder ob man das nicht fertig einkaufen kann.

Mit Framework meine ich, dass es vergleichbar zu Tools wie dem Report Builder eine Art Designer gibt, mit dem man Formulare umgestalten kann.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.739 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#7

AW: Layout von Datenbankanwendungs-Fenstern auf 16:10 Monitoren

  Alt 22. Jan 2018, 09:09
@Neumann: Wieso gibt es bei eurem Kassensystem immer eine Möglichkeit den Chef mit zwei Klicks außer Haus zu schicken? Find ich grundsätzlich sympatisch, aber ich wunder mich, dass ein Chef das kauft?
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
Neumann

Registriert seit: 6. Feb 2006
Ort: Moers
542 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Layout von Datenbankanwendungs-Fenstern auf 16:10 Monitoren

  Alt 22. Jan 2018, 09:22
Naja - die Leute wollen in Ruhe arbeiten - da stört der Chef nur.

Aber im Ernst: Wo "Chef" steht ist nur eine Anzeige wer angemeldet ist. "Ausser Haus" ist bei den beiden Kassen eigentlich sinnlos, da das eigentlich nur für Restaurants relevant ist, wegen den MwSt-Sätzen und ev. unterschiedlichen Preisen.

Sind nicht ganz die realen Kassen.
Ralf
Gruß vom Niederrhein
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:38 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz