AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein proprietäres Datumsformat in DB-Tabelle analysieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

proprietäres Datumsformat in DB-Tabelle analysieren

Ein Thema von Sharky · begonnen am 16. Jan 2018 · letzter Beitrag vom 17. Jan 2018
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.378 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: proprietäres Datumsformat in DB-Tabelle analysieren

  Alt 16. Jan 2018, 13:50
Jupp, sind erstmal zwei Integer Cardinal
000B3DC6h 0147DE2Ch

000B 3DC6 = 736.710 Tage seit 01.01.0001 = 16.01.2018

((05 * 60 + 58) * 60 + 07) * 1000 = 21.487.000
0147 DE2C = 21.487.148

also genau 16.01.2018 05:58:07.148


Unit SysUtils
Delphi-Quellcode:
{ Units of time }

  HoursPerDay = 24;
  MinsPerHour = 60;
  SecsPerMin = 60;
  MSecsPerSec = 1000;
  MinsPerDay = HoursPerDay * MinsPerHour;
  SecsPerDay = MinsPerDay * SecsPerMin;
  SecsPerHour = SecsPerMin * MinsPerHour;
  MSecsPerDay = SecsPerDay * MSecsPerSec;

{ Days between 1/1/0001 and 12/31/1899 }

  DateDelta = 693594;
Von Wert 1 das DateDelta abziehen,
Wert 2 durch MSecsPerDay teilen,
beides addieren
und schon hast du ein TDateTime.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (16. Jan 2018 um 13:56 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:56 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz