AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung iOS iOS: Implementierung des Codeblocks für ein completionHandler
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

iOS: Implementierung des Codeblocks für ein completionHandler

Ein Thema von uups · begonnen am 30. Dez 2017 · letzter Beitrag vom 16. Jan 2018
Antwort Antwort
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#1

AW: iOS: Implementierung des Codeblocks für ein completionHandler

  Alt 30. Dez 2017, 20:37
wäre schön, wenn du bei Erfolg mal ein "MiniProjekt" für deine native Variante hier zeigst...

Viele nutzen wie ich zunächst universelle "nachgezeichnete Softwarevarianten", welche unter IOS&Android funktionieren.
Nur wenn es richtig "fluffig" laufen soll, ist "native" schon besser. Bei IOS gib es ja das Zeug von DPF und TMS, für Android macht TMS nix nativ.

Wenn dich also Beispielcode für Delphi-Adapter auf natives IOS Zeug interessiert, dann schau doch mal in den DPF und TMS Sourcen nach!
  Mit Zitat antworten Zitat
uups

Registriert seit: 23. Aug 2004
68 Beiträge
 
#2

AW: iOS: Implementierung des Codeblocks für ein completionHandler

  Alt 30. Dez 2017, 21:49
wäre schön, wenn du bei Erfolg mal ein "MiniProjekt" für deine native Variante hier zeigst...
Sicher mache ich das. Ich muss aber sagen, dass meine Implementierung auf D.P.F basiert. Ich erweitere nur die Komponenten und versuche immer durch neusten Features zu ergänzen.

Bei iCL von TMS keine Chance. Die ist auf dem Stand von iOS 7 stehen geblieben und TMS teile auf Anfrage mit, dass die in absehbarer Zukunft keine Zeit und Ressourcen haben werden, due Suite suf den neusten Stand zu bringen.
  Mit Zitat antworten Zitat
romber

Registriert seit: 15. Apr 2004
Ort: Köln
1.167 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Professional
 
#3

AW: iOS: Implementierung des Codeblocks für ein completionHandler

  Alt 31. Dez 2017, 12:46
Ich kenne mich nicht sehr gut mit Objective-C aus, deswegen liege ich eventuell falsch. Aber für mich scheint nur der UIContextualActionHandler ein Codeblock zu sein, in dem du deine Aktion definieren kannst. Der Parameter-Codeblock scheint ein Pointer auf eine fertige Procedure zu sein, der du nur mitteilen solltest, on deine Aktion korrekt ausgeführt wurde.
  Mit Zitat antworten Zitat
uups

Registriert seit: 23. Aug 2004
68 Beiträge
 
#4

AW: iOS: Implementierung des Codeblocks für ein completionHandler

  Alt 3. Jan 2018, 13:32
Hat keiner eine Idee?
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#5

AW: iOS: Implementierung des Codeblocks für ein completionHandler

  Alt 3. Jan 2018, 19:26
..."Ja, nur leider nicht für die native UITabkeView."...
..."Hat keiner eine Idee?"...

-> scheinbar ist mit Delphi/FMX etwas als "IOS11+ only" aktuell für niemanden besonders wichtig

=> wir entwickeln alles für IOS10+, und decken damit weiter alle IPhone5 und IPad4 ab, da freuen sich aktuell bei uns noch mehr Leute, das wir per Software "simuliert" auch dort eine GUI realisieren, welche auch optisch einer IOS11 Funktionalität entspricht. Alle Geräte mit IOS11 haben genug CPU/GPU-Power um bei so einfachen GUI Kram die Nutzer gar nicht merken zu lassen, das nicht alles "native" dargestellt wird. (Und das nötige 1% mehr AkkuPower ist nix, gegen den IOS11 SlowDown für IPhones 6&7 )

-> wenn ich wirklich was spezielles Native machen will nehme ich Xcode, mit Delphi/FMX geht es mir und allen die ich kenne um schnelle und ERGEBNISORIENTIERTE App-Entwicklungen
-> rein aus Interesse schaue ich mir gerne eine "IF IOS11 THEN native ELSE anders;" Lösung an, würde sowas aber nicht selbst real ausliefern & pflegen wollen
  Mit Zitat antworten Zitat
uups

Registriert seit: 23. Aug 2004
68 Beiträge
 
#6

AW: iOS: Implementierung des Codeblocks für ein completionHandler

  Alt 16. Jan 2018, 19:25
@mensch72

Das hilft mit leider nicht weiter. Habe immer noch keine Lösung. Das einzige, was mir eingefallen ist, den CompletionHandler ebenfalls als procedure of object zu deklarieren, was aber leider nichts gebracht hat.

Ich kenne mich nicht sehr gut mit Objective-C aus, deswegen liege ich eventuell falsch. Aber für mich scheint nur der UIContextualActionHandler ein Codeblock zu sein, in dem du deine Aktion definieren kannst. Der Parameter-Codeblock scheint ein Pointer auf eine fertige Procedure zu sein, der du nur mitteilen solltest, on deine Aktion korrekt ausgeführt wurde.
Ich denke, da hat romber Recht. Denn in diversen Tutorials, die zu den Swipe-Actions im Netzt zu finden sind, scheint der completionHandler nicht überschreibbar zu sein. Man übergibt lediglich True oder False und der Rest, nämlich die visuellen Abschluß der Aktion, geschieht dann "von selbst".

Geändert von uups (16. Jan 2018 um 19:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz