AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

SOAP Webservice in Delphi?

Ein Thema von Elrond · begonnen am 19. Dez 2017 · letzter Beitrag vom 29. Dez 2017
Antwort Antwort
Elrond

Registriert seit: 29. Sep 2014
71 Beiträge
 
#1

AW: SOAP Webservice in Delphi?

  Alt 28. Dez 2017, 15:21
@MichaelT

Ein Interessanter Einblick, auch kommen mir einige Punkte bekannt vor.

Irgendwie kann ich dir nicht ganz folgen, was gibt es bereits seit Jahrzehnten
z.b. Http Basic Authentication (über https)
Cookies and session management
Token in HTTP headers (z.B. OAuth 2.0)
Wir reden grad aneinander Vorbei, du bezieht sich die ganze Zeit auf den Transportweg und ich auf den Inhalt. Die WSS-Spezifikation beschreibt nicht nur wie der Transport zu erfolgen hat sondern auch die Anforderungen an den Inhalt. Die Validität und Authentizität der Nachricht ist auch nach den Empfang gegeben, Beispielsweise während einer internen Weiterleitung und nur der Leser hat Zugriff auf den Inhalt. Soweit ich weiß gibt es in REST so etwas nicht, da der Inhalt unabhängig ist, es ist wie soll ich sagen eine rein technische Schnittstelle.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: SOAP Webservice in Delphi?

  Alt 28. Dez 2017, 15:30
Die WSS-Spezifikation beschreibt nicht nur wie der Transport zu erfolgen hat sondern auch die Anforderungen an den Inhalt.
Und welche Teile davon? Und wann ist das IRL (in Real Live) relevant?
Für Viele Anwendungsfälle ist das einfach überspezifiziert.

Die Validität und Authentizität der Nachricht ist auch nach den Empfang gegeben,
Was genau davon? Wenn ich ein Nachricht per https verschicke (und die Verschlüsselung/Sicheheit durch lokale Firewalls/Virenscanner kaputt gemacht wurde ist die Authentizität gegeben.
Jetzt wäre die Frage was du mit Validität genau meinst?

Beispielsweise während einer internen Weiterleitung
Jetzt mal konkret. Was soll hier wie kaputt gemacht werden/gefälscht werden.

und nur der Leser hat Zugriff auf den Inhalt.
Solange du keine Transportverschlüsselung aktiv hast kann jeder den Inhalt lesen

Soweit ich weiß gibt es in REST so etwas nicht
Ich denke das was du bisher angesprochen hast wird von (fast) keinen vermisst.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Elrond

Registriert seit: 29. Sep 2014
71 Beiträge
 
#3

AW: SOAP Webservice in Delphi?

  Alt 28. Dez 2017, 15:59
Die WSS-Spezifikation beschreibt nicht nur wie der Transport zu erfolgen hat sondern auch die Anforderungen an den Inhalt.
Und welche Teile davon? Und wann ist das IRL (in Real Live) relevant?
Für Viele Anwendungsfälle ist das einfach überspezifiziert.
Es ist für alle Fälle relevant wo die Transportverschlüsselung nicht mehr ausreicht. Wurde diese ausgehebelt, vielleicht durch eine MITM-Attacke, dann sind die Daten weiterhin geschützt durch ihre eigene Verschlüsselung. Auch eine Mehrfachverschlüsselung kann in Frage kommen um sicherzugehen das alle Leser "anwesend" sind. In meinen konkreten Fall werden sensible personenbezogene Daten übermittelt.

Die Validität und Authentizität der Nachricht ist auch nach den Empfang gegeben,
Was genau davon? Wenn ich ein Nachricht per https verschicke (und die Verschlüsselung/Sicheheit durch lokale Firewalls/Virenscanner kaputt gemacht wurde ist die Authentizität gegeben.
Jetzt wäre die Frage was du mit Validität genau meinst?
Das die Nachricht unterwegs nicht verändert wurde.

Beispielsweise während einer internen Weiterleitung
Jetzt mal konkret. Was soll hier wie kaputt gemacht werden/gefälscht werden.
Server (Empfänger) wurde kompromittiert, ist der Leser aber intakt kann die Sicherheit der Nachricht noch gewährleistet werden.

und nur der Leser hat Zugriff auf den Inhalt.
Solange du keine Transportverschlüsselung aktiv hast kann jeder den Inhalt lesen
Natürlich sollte die Transportverschlüsselung aktiv sein, aber wenn nicht, dann kann eben nicht jeder den Inhalt lesen, weil der Inhalt verschlüsselt und ggf. noch signiert ist.

Soweit ich weiß gibt es in REST so etwas nicht
Ich denke das was du bisher angesprochen hast wird von (fast) keinen vermisst.
Für die meisten ist es egal, wenn die Sicherheit jedoch solche Forderungen stellt, sieht es anders aus.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: SOAP Webservice in Delphi?

  Alt 28. Dez 2017, 17:19
Kann es sein das du im Medizinbereich unterwegs bist?
Evtl. noch das sehr "erfolgreiche" Projekt Gesundheitskarte?
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Elrond

Registriert seit: 29. Sep 2014
71 Beiträge
 
#5

AW: SOAP Webservice in Delphi?

  Alt 28. Dez 2017, 17:49
Kann es sein das du im Medizinbereich unterwegs bist?
Evtl. noch das sehr "erfolgreiche" Projekt Gesundheitskarte?
Ja, wie auch im Gesundheitswesen und öffentliche Verwaltung im Allgemeinen. Deiner restlichen Aussage nachzuurteilen scheinst du wenig Vertrauen in diesen Bereich zu setzen, leider ohne Begründung. Als kleine Nebeninformation, die gesamte öffentliche Verwaltung setzt auf den OSCI-Standard, das macht im Prinzip das gleiche wie SOAP mit den WS-Stack. Warum nicht gleich SOAP verwendet wurde kann ich nicht sagen (evtl begann die Planung bevor der WS-Stack den heutigen Umfang hatte). Das Behördennetz ist für außenstehende nicht direkt erreichbar, für die Kommunikation über das öffentliche Netz stehen sogenannte Empfänger bereit, diese haben mit den eigentlichen Empfänger (den Leser) absolut nichts gemeinsam. Aus diesen Grund müssen fast immer die Inhaltsdaten separat verschlüsselt werden. Mit anderen Worten das perfekte Szenario für SOAP und weil es so gut passt, setzt die aktuelle neuentwicklung von OSCI vollständig auf SOAP. Unsere Nachbarn scheinen den nicht abgeneigt zu sein und das große Ziel ist die Kommunikation innerhalb der EU mit OSCI-2 zu vereinheitlichen. Das ist ein echter Fortschritt, wenn ich daran denke wie für die EU-weite Erfassung von Asylanten ein Webservice aus den frühen 90er zum Einsatz kommt (einfach nur XML über http, zur Doku gibt es eine xsd..).
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: SOAP Webservice in Delphi?

  Alt 28. Dez 2017, 19:06
Kann es sein das du im Medizinbereich unterwegs bist?
Evtl. noch das sehr "erfolgreiche" Projekt Gesundheitskarte?
Ja, wie auch im Gesundheitswesen und öffentliche Verwaltung im Allgemeinen. Deiner restlichen Aussage nachzuurteilen scheinst du wenig Vertrauen in diesen Bereich zu setzen, leider ohne Begründung.
Sagen wir so: Man hat so seine Erfahrung im Medizinbereich ...

Als kleine Nebeninformation, die gesamte öffentliche Verwaltung setzt auf den OSCI-Standard, das macht im Prinzip das gleiche wie SOAP mit den WS-Stack. Warum nicht gleich SOAP verwendet wurde kann ich nicht sagen (evtl begann die Planung bevor der WS-Stack den heutigen Umfang hatte) ...
Hättest du am Anfang mehr Infos geliefert, wäre es klar gewesen das in deinem Fall jegliche Diskussion sinnlos ist da hier von "anderer Stelle" alles vorgegeben ist und vermutlich eine Einflussnahme keine Chance hat. Evtl. hätten auch Mitforisten dir konkrete Tipps geben können, wenn sie gewusst hätten um welche konkrete Api es geht.

Ein Ähnliches "Spezifikations bis in Kleinste" gibt es sonst nur noch im Militär/Luftfahrtsbereich. Dort aber auch noch mit dem Problem das man Standards aus dem Papierzeitalter (als noch Dokumentation als "Schwerlastlieferung" in Papierform erfolgte auf im Digitalen Zeitalter unterstützen muss.
Ansonsten kann auch die "öffentliche Verwaltung" sagen wir mal "sehr herausfordernd" sein ...
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: SOAP Webservice in Delphi?

  Alt 29. Dez 2017, 09:33
@Bernhard
Ich war ja im Patentbereich tätig. Und ich muß zugeben zu Anfang habe ich mich gefragt was diese Definition bis in kleinste soll. Nach etwas Erfahrung mit der kreativen Schlampigkeit der Anwender - das sieht man doch - halte ich diesen Aufwand für durchaus gerechtfertigt.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz