AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Dev-Partition mit VeraCrypt verschlüsseln?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Dev-Partition mit VeraCrypt verschlüsseln?

Ein Thema von LTE5 · begonnen am 15. Dez 2017 · letzter Beitrag vom 16. Dez 2017
Antwort Antwort
LTE5

Registriert seit: 13. Nov 2017
355 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#1

AW: Dev-Partition mit VeraCrypt verschlüsseln?

  Alt 16. Dez 2017, 13:25
Dann muss ich mir wohl ein externes 3.5"-Gehäuse anschaffen und 1 bis 2x die Woche per USB verbinden.
Die anderen Platten kann ich ja trotzdem drin lassen.

Aber um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:
extra Partition + verschlüsselter Container den ich ein- und ausbinde ja/nein?

Da wären wir ja wieder beim Thema: warum die Tür gleich gleich offen lassen wenn der Einbrecher ggf Zeit verliert, wenn sie abgeschlossen ist.

Geändert von LTE5 (16. Dez 2017 um 13:27 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#2

AW: Dev-Partition mit VeraCrypt verschlüsseln?

  Alt 16. Dez 2017, 13:31
.."Dann muss ich mir wohl ein externes 3.5"-Gehäuse anschaffen und 1 bis 2x die Woche per USB verbinden."..
jo, aber nimm statt externes Gehäuse lieber eine Festplattendockingstation und 3..5 einzelne Standardfestplatten samt passender Transport/Schutzhüllen.

z.B. was noch sehr günstiges:
https://www.amazon.de/Inateck-Festpl.../dp/B00GIDSYYW
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#3

AW: Dev-Partition mit VeraCrypt verschlüsseln?

  Alt 16. Dez 2017, 13:31
Aber um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:
extra Partition + verschlüsselter Container den ich ein- und ausbinde ja/nein?

Da wären wir ja wieder beim Thema: warum die Tür gleich gleich offen lassen wenn der Einbrecher ggf Zeit verliert, wenn sie abgeschlossen ist.
Deiner Analogie folgend wäre es in diesem Falle aber so, wie wenn du die Wohnungstür mit einer super krassen Alarmanlage sicherst, gleichzeitig aber das Fenster offen stehen lässt.

Wenn du die Befürchtung hast, dass jemand PHYSIKALISCHEN Zugriff auf dein Gerät erlangen könnte (z.b. Laptop klauen, etc.), dann erstell dir deinen verschlüsselten Container.
Wenn es dir aber um Zugriff per Trojaner, etc. geht, dann kannst du dir die Sache sparen.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
LTE5

Registriert seit: 13. Nov 2017
355 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#4

AW: Dev-Partition mit VeraCrypt verschlüsseln?

  Alt 16. Dez 2017, 13:37
Alles klar.
Aber irgendwie verstehe ich das noch nicht. Da die Daten ja on the fly entschlüsselt werden heißt das doch folglich, dass sie bei Nichtnutzung verschlüsselt sind.

Wieso lohnt sich das denn dann nicht?
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#5

AW: Dev-Partition mit VeraCrypt verschlüsseln?

  Alt 16. Dez 2017, 13:49
Verschlüsselung lohnt und dient dem Schutz gegen Datenklau bei Verlust der Hardware durch Diebstahl.

Solange du das Passwort zur Nutzung des CryptoContainers an einem PC eingibst, wo ein Trojaner drauf sein kann(und der das abfangen/mitschneiden wird), nützt dir Verschlüsselung nix gegen Datenveränderung/Datenzerstörung durch so einen Trojaner... einziger Ausweg dein DebianNAS hat eine eigene Tastatur und einen eigenen Monitor(also nur phys. ZUGRIFF und NIEMALS REMOTE), dann kannst du NUR DORT unter Debian VeraCrypt installieren und bei Bedarf deine Container dort per Passwort einbinden oder deaktivieren.

Das schütz dich dann gegen Datenklau bei HARDWARE-Verlust, aber nicht gegen HW-Defekt oder Datenveränderung wenn du von deinem Trojanersystem auf den aktivierten(=offenen) Cryptocontainer zugreifst... da helfen dann wieder nur zig getrennte Backups deines CryptoContainers auf meherer exterenen Fesplatten
  Mit Zitat antworten Zitat
LTE5

Registriert seit: 13. Nov 2017
355 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#6

AW: Dev-Partition mit VeraCrypt verschlüsseln?

  Alt 16. Dez 2017, 14:00
Hört sich alles spannend an.
Ich denke ich sollte dann weiter meine Festplatten-Strategie fahren und zusätzlich immer eine Festplatte im Schrank liegen haben.
Habe mir eben außerdem eine vernünftige Firewall installiert, die mir hoffentlich vieles mitteilt was im System passiert. Registry-Änderungen, Dateiveränderungen, Ein- und Ausgehende Verbindungen werden schonmal gut erkannt.
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#7

AW: Dev-Partition mit VeraCrypt verschlüsseln?

  Alt 16. Dez 2017, 14:06
..."Ich denke ich sollte dann weiter meine Festplatten-Strategie fahren und zusätzlich immer eine !MEHRERE! Festplatten woanders im Schrank liegen haben."...

Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
LTE5

Registriert seit: 13. Nov 2017
355 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#8

AW: Dev-Partition mit VeraCrypt verschlüsseln?

  Alt 16. Dez 2017, 14:12
Abschließend hätte ich noch eine Frage.
Laut Windows ist nur SYSTEM dazu berechtigt in ProgramData zu schreiben.
Wie konnte dieser Schädling sich also in ProgramData abspeichern?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:49 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz