AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Scan (zylindrisches Objekt) aus Streifen zusammensetzen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Scan (zylindrisches Objekt) aus Streifen zusammensetzen

Ein Thema von hanvas · begonnen am 4. Dez 2017 · letzter Beitrag vom 5. Dez 2017
Antwort Antwort
hanvas

Registriert seit: 28. Okt 2010
171 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Scan (zylindrisches Objekt) aus Streifen zusammensetzen

  Alt 5. Dez 2017, 08:14
=> die 360° Rotation teile man in 120 Steps, heißt man "erfasst" eigentlich nach deiner Definition nur jeweils 3Lines scharf (die Mitte und jeweils +/-1)
Verwechselst Du jetzt nicht gerade Grad mit Linien. Wenn ich die 360 Grad in 120 Schritte aufteile bekomme ich immer einen Bildausschnitt der dem 120 Teil des Umfangs entspricht. Das kann ein Pixel sein, das können aber auch 10 Pixel sein.

Natürlich kann man das so abbilden das ich daraus ein Bild mit 360 Pixeln Höhe erhalte, das bedeutet dann aber auch das als Ausgabe alle Formate, also A, AA, AAA und AAAA gleich groß erscheinen.

Trotzdem könnte mich das der Lösung näherbringen, wenn ich mit einem (gedachten) auf 360 Pixeln skalierten Bild arbeite und alle Operationen die ich darauf mache, parallel im "Original" nachvollziehe, also mit einer aus zwei Bildern bestehenden Bildpyramide arbeite.

- erster Trick: den FixFocus auf die !+/- ZWEITE! Line zu legen!... wegen der da nur noch geringen Steigung zur Mitte und dem etwas größerem Gefälle im Kreisbogen sind da statistisch nur in etwas alle Lines von -4..0..+4(also 9Lines) gleich gewichtet unscharf
Einleuchtend - wegen der Problematik der unterschiedlichen Formate, etwas abstrakter - je nach Größe des Abbildungsfenster die Mitte der Höhe.

- zweiter Trick: jeweils 3 Lines zusammen zufassen, zu normieren, und als Hash zu nehmen
Wofür soll ich den Hash beim Zusammensetzen des Bildes brauchen ? - Ich will keinen Bildvergleich aus Hashwerten konstruieren (oder gibt es sonst noch einen Verwendungszweck)

- dritter Trick: man suche von vorgeriger RandPos(4..9) den besten Match zun Anfang des aktuellen Bildes(1..6)
Ohne weitere Tests problematisch da es vorkommen kann das bei kleinen Scanfenstern (eine, zwei, drei Linien) zwei exakt gleiche Bilder hintereinander folgen. Aber darauf kann ich ja testen und mir für diesen Fall etwas anderes einfallen lassen.

=> nun noch Anfang und Ende deiner Batterie längs finden und passend "Clippen"
Schon gelöst.

=> zum Schluss einen eindeutigen Marker auf dem Umfang im Bild finden, und das zum Anfang des Bildes machen(also da Clippen und das dort abgeschnittene hinten gespiegelt wieder anhängen)
Dazu verwende ich die "Naht" der Batterie da das immer eine durchlaufende Linie ist.

Danke

Ha-Jö
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz