AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

Ein Thema von Glados · begonnen am 1. Nov 2017 · letzter Beitrag vom 3. Nov 2017
Antwort Antwort
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#1

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 1. Nov 2017, 16:19
Um auf 3,5 GB zu kommen müsste noch einiges passieren. Für mich lohnt sich 64bit somit denke ich nicht.
Die 64-Bit Architektur wird immer so gerne auf ihren größeren Adressraum reduziert, obwohl die eigentlichen Stärken viel eher im erweiterten Befehlssatz liegen:
- 16 statt 8 GPR Register (davon profitieren fast alle Algorithmen)
- 64-Bit Register (ENORMER Performance-Vorteil, wenn man tatsächlich mit 64-Bit Werten rechnet)

Gibt natürlich auch Nachteile wie z.b. dass der Grundspeicherverbrauch einer Anwendung tendenziell erstmal steigt, da z.b. alle Zeiger jetzt auch 64- statt 32-bit breit sind.

Grundsätzlich kann man aber sagen, dass sowohl Speicher- als auch Performancevorteile nur für sehr rechenintensive Anwendungen bzw. vielleicht noch für Datenbanksysteme etc. wirklich relevant sind. Normale Office-Software langweilt die CPU in den meisten Fällen eh, so dass du als Benutzer gar nicht mitbekommst, ob deine Aktion jetzt 5 oder 10 Nanosekunden dauert
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#2

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 2. Nov 2017, 00:47
Um mal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen, neben dem größeren Adressraum sind auch z.B Vergleichsoperationen schneller, da die Register doppelt so lang sind.
Nur hat das einen Vorteil bei Ottonormal-Anwendungen?
Ist vermutlich im Post-Wirrwarr untergegangen:
Die 64-Bit Architektur wird immer so gerne auf ihren größeren Adressraum reduziert, obwohl die eigentlichen Stärken viel eher im erweiterten Befehlssatz liegen:
- 16 statt 8 GPR Register (davon profitieren fast alle Algorithmen)
- 64-Bit Register (ENORMER Performance-Vorteil, wenn man tatsächlich mit 64-Bit Werten rechnet)

Grundsätzlich kann man aber sagen, dass sowohl Speicher- als auch Performancevorteile nur für sehr rechenintensive Anwendungen bzw. vielleicht noch für Datenbanksysteme etc. wirklich relevant sind. Normale Office-Software langweilt die CPU in den meisten Fällen eh, so dass du als Benutzer gar nicht mitbekommst, ob deine Aktion jetzt 5 oder 10 Nanosekunden dauert
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke
Online

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.948 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 2. Nov 2017, 05:13
Ich hab da auch in Erinnerung, dass selbst Microsoft aus 'Kompatibilitätsgründen' empfiehlt, bei MS-Office die 32Bit-Version zu installieren, auch auf einem 64Bit Windows!
Da ging es um Plugins, die oft nur als 32-Bit Version bereitstanden. Ob diese Empfehlung immer noch gegeben wird, weiß ich nicht.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 2. Nov 2017, 05:45
Ich hab da auch in Erinnerung, dass selbst Microsoft aus 'Kompatibilitätsgründen' empfiehlt, bei MS-Office die 32Bit-Version zu installieren, auch auf einem 64Bit Windows!
Da ging es um Plugins, die oft nur als 32-Bit Version bereitstanden. Ob diese Empfehlung immer noch gegeben wird, weiß ich nicht.
Nicht nur die Plugins selber (das wäre ja eigentlich kein Grund) sondern die COM-Schnittstelle steht nur unter 32Bit zur Verfügung.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
bnreimer42

Registriert seit: 26. Mai 2013
Ort: Erlangen, Franken
129 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 2. Nov 2017, 07:42
Ich hab da auch in Erinnerung, dass selbst Microsoft aus 'Kompatibilitätsgründen' empfiehlt, bei MS-Office die 32Bit-Version zu installieren, auch auf einem 64Bit Windows!
Da ging es um Plugins, die oft nur als 32-Bit Version bereitstanden. Ob diese Empfehlung immer noch gegeben wird, weiß ich nicht.
Nicht nur die Plugins selber (das wäre ja eigentlich kein Grund) sondern die COM-Schnittstelle steht nur unter 32Bit zur Verfügung.
Das betrifft auch von Microsoft mitgelieferte Bestandteile. Vmtl. betrifft das hier im Delphi-Forum niemanden, aber z.B. fehlt dem 64 Bit MS Access die TreeView-Komponente. Die ist intern wohl als OCX (heißt das noch so?) realisiert. Eine Portierung nach 64 Bit sieht MS wohl nicht vor.

Außerdem funktionieren prinzipiell Erweiterungen in Form von 32 Bit DLLs mit Office 64 nicht.

Aber das hat mit eigenen Anwendungen i.R. nichts zu tun, es sei denn man will direkt Office über z.B. COM steuern.
Björn Reimer
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#6

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 2. Nov 2017, 08:58
Können wir uns denn darauf einigen, dass es für jemanden, der bisher nicht an die Speichergrenze gekommen ist (sie nichtmals bemerkt hat) und auch noch keine Probleme mit DLLs oder anderen Schnittstellen hatte, sich die Frage 32/64 Bit praktisch nicht stellt? "Normalsoftware" ist auch in nur seltenen Fällen so performancehungrig, dass man Unterschiede in Registerbreiten und Befehlssätzen im Alltag kaum bemerken wird, selbst wenn sie messbar wären.

Bist du bisher zufrieden mit deinen Programmen und musst keine Klimmzüge machen? Dann musst du auch nichts upgraden. Das macht erst Sinn wenn man weiß wofür man es braucht, und dann erübrigt sich auch dieser Thread hier. Oder anders gesagt: Wer 64 Bit wirklich braucht, muss nicht mehr fragen warum er das braucht.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.354 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 2. Nov 2017, 09:50
Können wir uns denn darauf einigen, dass es für jemanden, der bisher nicht an die Speichergrenze gekommen ist (sie nichtmals bemerkt hat) und auch noch keine Probleme mit DLLs oder anderen Schnittstellen hatte, sich die Frage 32/64 Bit praktisch nicht stellt?
Nicht ganz.

Auch wenn man nur für 32 Bit entwickelt, wäre es nicht schlecht zu wissen, dass es auch 64 Bit gibt.
Es kann nicht schaden, wenn der eigene 32 Bit-Code "korrekt" gecodet auch 64 Bit-tauglich wäre .... falls man irgendwann mal das Programm umstellt oder den Code wiederverwenden will (eventuell auch unter 64 Bit).

Viele Probleme bei der Umstellung auf Unicode oder 32>64 Bit kommen aus Designfehlern. (falsche Typen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#8

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 2. Nov 2017, 07:27
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass sowohl Speicher- als auch Performancevorteile nur für sehr rechenintensive Anwendungen bzw. vielleicht noch für Datenbanksysteme etc. wirklich relevant sind. Normale Office-Software langweilt die CPU in den meisten Fällen eh, so dass du als Benutzer gar nicht mitbekommst, ob deine Aktion jetzt 5 oder 10 Nanosekunden dauert
Hab nur mal das Ende des Threads überflogen und bin darüber gestolpert. Würde ich auch so sehen, bin allerdings neulich auf ein kleines ABER gestoßen.
"Normale Office Anwendung" war in dem Fall libre office, aktuelle Version auf einem neuen AMD 10 irgendwas HP Pavillon System mit embedded Grafik, das ich einem Freund empfohlen hatte. Libre Office aufgesetzt, Thunderbird fertig. Einige Tage später rief der Freund an, Rechnung schreiben ruckelt (Libre Office Writer). Kann nicht sein, dachte ich, war aber so, extreme Tastatur Lags und fürchterliches Scrollen, eigenartiges Verhalten.
Nach kurzem Suchen bin ich dann auf die Open_CL Erweiterung gestoßen, die in neuen LO Versionen notfalls (software) virtualisiert wird. Weiß nicht, ob das noch verbugt ist, oder ob das ein Feature ist, aber es war grottig.
Nachdem das abgeschaltet war, lief alles rund.
Es gibt also Office "Situationen", die auch ein neues, halbwegs leistungsfähiges System strapazieren. Man könnte da auch an umfangreiche Spreadsheet Aufgaben denken, wenn es wirklich um "echtes" Rechnen geht.

Ehrlich gesagt, ich weiß nicht mal, ob ich da ein 64 oder 32 bit LO aufgespielt hab. Die Aussagekraft zum Thema 64/32 bit ist also fraglich. Aber so ganz allgemein kann man immer sagen, manchmal ist der Teufel ein Eichhörnchen.
Gruß, Jo

Geändert von jobo ( 2. Nov 2017 um 07:30 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:14 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz